Auch Gartenzwerge fangen klein an

By:
Auch Gartenzwerge fangen klein an
Der kleine Erwin, uns möglicherweise bekannt als Glühbirnen stehlender Friedhofszwerg, begegnet seinesgleichen, offenbar aus Gips...........


This Book is Part of a Series "Erwin"
Posts and Comments
Important Post
laemmchen

Nein. Aber der Zwerg. Es kommt immer darauf an, wer da was hinstellt und mit welcher Absicht.
In Erwins Augen gehörte der Zwerg dahin.
Wundervoll zu lesen. :D

Important Post
June F. Duncan

Hm, ein bisschen verwirrend finde ich die Geschichte - sind's am Ende drei Zwerge? Und wo ist der Jesus nun hin?
Ansonsten gut geschrieben.

Eine kleine Korrektur hätte ich noch:
Bleib auf S.14 im Präsens --> "lasse mich überreden"

VG June

Important Post
gaschu

Isset denn zu glauben? Nee, das wohl kaum, zwinker, doch es ist gut geschrieben und unterhaltend!
Thema auch gut verarbeitet, also alles gut!
VG, Gabi.

Important Post
Monika Gertmar

kenne ich. ;-) Das sind sehr interessante Figuren mit sehr interessanten Geschichten!

Important Post
Deleted User

Super...ist deine Geschichte. Du fängst den Leser mit einer Kuriosität ein und lässt ihn nicht mehr los... dass es sooo endet, hat wohl keiner vermutet... schön, dass Erwin so eine verständnisvolle Stütze neben sich hat...:o)

Sehr schöne Geschichte.... ich grinse jetzt noch!

Liebe Grüße
Susy

Important Post
philhumor

Ein Platz für Gartenzwerge: Im Garten okay - aber auf dem Altar, dafür ist er zu heidnisch. Und zu wenig ehrwürdig. Aber Jesus hatte was über für die Missachteten und Ungläubigen: Er nahm sich ihrer an.

Erwin platziert einen Gartenzwerg auf dem Altar - anstelle der Jesus-Figur. Möchte sich selbst gewürdigt sehen als verehrte Gestalt - denn er identifiziert sich mit diesem Gartenzwerg, den er aus einem Vorgarten geklaut hat... Show more

Important Post
lothar.gunter

Danke, Diana, für Deinen Hinweis. Der neue Schluss ist vielleicht "entwirrter".
Herzlich
Lothar

Important Post
Deleted User

:D :D :D
Gott kommt zu dem, bei dem man es am wenigsten erwartet! ;)
Oder der seltsame Gartenzwerg wird hier deutlich fehlinterpretiert, denn die Bibel gelesen hat dieser Jesus wohl nicht...:D Erwin und der Gartenzwerg, hoch sollen sie leben! ;)
Mit diesem Schluss hast Du dem Ganzen nun noch die Krone aufgesetzt, oder auch den Schleier :D

Important Post
ceciliatroncho

ob sie sich nun im gestriegelten Vorgarten oder auf dem Altar unserer abendländischen Kultur abspielt, schlägt mit Wucht durch und ist in ihren Vorzeichen wirklich leicht zu verwechseln.
Verwechslung und Wirrungen, garniert mit einem feinen Humor - das ist das, was ich aus Deiner Geschichte destilliere. Denn sie kommt erst einmal sehr verwirrend daher, dann aber: Halleluja, die Hochzeit des Figaro!
Cecilia

Important Post
Deleted User

Tolle Grundstimmung, liebenswerte Figuren!
Aber ich muss mich outen...
So ganz steige ich nicht dahinter! :(
Die Stelle mit den zwei roten Zipfelmützen ist wirklich verwirrend, man stolpert über den Satz: ,der vom verschwundenen Heiland nichts weiß. Denkt der Jesus hätte eine Mütze auf. ;)
Die Auflösung habe ich zwar nachvollzogen, aber ich hatte so meine Probleme, ein ziemliches Verwechslungsspiel...

Show Additional Posts
To ensure optimal functioning, our website uses cookies. By using the website you agree to the use of cookies. More info
OK
Top of page
No Thumbnail Remove Please choose a reason Please enter the place in the book. en en_US