Im Moment ist die Aerzteschaft sehr verunsichert, weil sogenannte Hirntote trotz Nulllinie erwacht sind (Mai 2012).Der letzte Fall vor zwei Wochen!Also ist die Hirntoddiagnose adacta und eigentlich muesste das Gesetz revidiert bzw Aufklaerung erfolgen.In der Schweiz werden Tote vor der Organentnahme narkotisiert, in Deutschland nicht.
Und fuer mich selbst spielt auch der Aspekt des Geldes eine Rolle. Die Kliniken bekommen sehr... Show more
gegenüber der Masse wieder einmal mehr als Wohltäter auf, in der Hoffnung, daß nicht allzu viel nachgefragt - aber vor allem nicht nachgedacht wird. Das könnte nämlich der Fall sein, wenn vorher Aufklärung betrieben worden wäre.
So wie es sich anhört, klingt es sehr samaritterlich und die Nächstenliebe wird dabei auch noch mit ins Spiel gebracht.
Ich halte es geradezu für eine Anmaßung, eine Entscheidung zu beeinflussen, wie sie individueller nicht sein kann und die Bedenken, die in dem Buch geäußert wurden, halte ich für durchaus angebracht.
Aus der Sicht der Gerechtigkeit, gäbe es auch noch weitere Aspekte, die gegen eine Organspende sprechen.
Weil nicht jeder Bedürftige ein Organ bekommen kann, entscheiden die Götter in weiß, wer weiter leben darf und wer sterben muß.
Die meisten, die es gut finden, kommen für eine Organspende überhaupt nicht in Frage. Sei es, weil sie zu alt sind, oder die gesundheitlichen Bedingungen nicht erfüllen.
Das Thema ist bei weitem noch nicht ausgereizt, ohne die wirtschaftlichen Interessen an zu führen.
Karl Heinz, du bist das Thema mutig angegangen.
LG Alfred