Liebe Michelle!
Die Kommunikation ist durch die Sprache erleichtert und erschwert worden,
nicht Verschiedensprachigkeit ist das Problem unserer Zeit, sondern die Angst vor dem Wort.
Wir überlegen zu sehr, wie der andere uns versteht, dass es oft nicht mehr die Worte sind, die
wir sagen wollten.
Trotzdem wundert es einem dann, wenn es nicht verstanden wird.
Liebe schetterichlig!
Eine Rückfrage an die Wahrnehmung
Irgendwie fangen da gerne Zweifel an
Liebe hammerin!
Kommunikationsschwierigkeiten in der Sprachlosigkeit
Ist für mich die Geißel unserer Zeit
Die wenigen Gespräche sind bedacht nicht zu viel von sich preiszugeben und möglichst so zu reden, wie man glaubt, dass der andere es versteht und nimmt ihn die Möglichkeit, mich wirklich zu verstehen
und leide auch noch darunter.
Kurzgeschichte, wie gesagt, hab ich noch nicht ganz für mich erkannt und hoffe mich zu bessern, jedoch schreibe ich einfach drauf los und hab noch nicht auf Stil geachtet, vielleicht es doch noch nicht nächste Mal besser.
Lieber harren!
Und der Gedanke wie wird es interpretiert, lässt viele Worte oft unausgesprochen oder zu überlegt gewählt sein. Doch sollte das Wort, von mir gesprochen, wenigstens ganz meines sein, so kann der andere mich darin erkennen und das Seine davon herausholen.
Liebe Quivive!
Mein Kleiner, fragt auch immer, wie können Menschen sich verstehen, wenn so viele Jugendliche schon zu Hause nicht reden können. Weißt du, die meisten glauben gar nicht mehr, dass sie jemanden interessieren.
Wir nehmen uns zuwenig Zeit wirklich zu zuhören und das überlegte eigene Wort,
Das Jetzt ist meine einzige Realität, da der Augenblick davor Vergangenheit und danach aber Zukunft ist.
Liebe Martina!
Das ausgesprochene Wort von mir bin ich und dass von dir bist du, lasse ich die Überlegung darüber weg, schenke ich dem anderen die Möglichkeit mich kennen zu lernen und erhalte die dieselbe Chance.
Ausgesprochen vertritt es mich und mein Gegenüber erhält die beste Chance mich zu verstehen