Das leuchtende Cover lässt einiges erwarten. Und deine Geschichte ist wirklich sehr interessant geworden. Auch dank der harmonisch eingefügten Bilder. Deine Heimat umfasst ein großes Stück Begeisterung für eine schöne Gegend.
LG Ute
Das leuchtende Cover lässt einiges erwarten. Und deine Geschichte ist wirklich sehr interessant geworden. Auch dank der harmonisch eingefügten Bilder. Deine Heimat umfasst ein großes Stück Begeisterung für eine schöne Gegend.
LG Ute
Vielen Dank, Ute!
Liebe Jenny, das war eine sehr gute Idee von dir, uns deine Heimat in dieser Form vorzustellen. Hat mir sehr gut gefallen.
Ja, das Oberbergische ist bekannt für seine Wälder und Talsperren.
Da passt dein Schlusswort "über den Baum" sehr gut dazu.
Natürlich kenne ich die Dröppelminna, wir sind zum Bergisch Kaffeetrinken immer nach Schloss Burg gefahren.
Die Waffeln mit Sahne und Kirschen bekommt man mittlerweile aber auch hier in... Show more
Ja, ja, die Jugend von heute ... ;)
ich fahr zwar ab und na mal ganz gerne nach Köln, bin aber jedes Mal wieder froh, wenn ich die Stadt hinter mir lasse und zurück ins Grüne komm
Obwohl es in und um K. auch viele grüne Ecken gibt, genau wie hier in D.
Ja, stimmt. Aber es ist doch irgendwie was anderes
Liebe Jenny,
jaaaaaaaaaaa, unsere Ecke ist toll. :-))) Erstaunlich ist ja, wie groß das Gebiet des Bergischen Landes eigentlich ist und welche Fläche die Grafen und Herzöge von Berg seinerzeit unter sich hatten und regierten.
Herzlicher Gruß, Rita
wenn man sich das so vorstellt, könnte man fast meinen, ganz NRW hätte den von Bergs gehört ...
Ja, das waren schon mächtige Herren...
Da gibt es sogar eine Karte mit "unserem" Gebiet. :-)))
Uhhhh, jetzt bin ich hin- und hergerissen zwischen meinem Geburtsort und meinem Wohnort. Dank euren beiden Beiträgen....
Da könnte man doch glatt meinen, dass wäre ein Reiseführer, so gut ist das alles beschrieben.
Auch wenn mich vieles da jetzt nicht so interessiert, aber die Höhle und die Kaffeetafel wären glaube was für mich. :-)
Hallo Rika,
vielen Dank :)
Von der Höhle bis zur Holstein's Mühle (wo wir die Kaffeetafel meist genießen) ist's auch gar nicht soooo weit; glaube ne gute halbe bis dreiviertel Stunde Fußmarsch. Und ansonsten, gibt's die auch in Wiehl selber, vllt sogar in dem Hotel, das direkt... Show more
Natürlich bin ich schon oft im Bergischen gewesen und eure Kaffeetafel ist eine Wucht.
Eine sehr schöne Geschichte in der man deine Heimat wiedererkannt.
Liebe Grüße Manuela
Danke Manuela :)
Mammamia, jetzt bin ich aber direkt mal stolz, denn die Bergische Kaffeetafel kenne ich nicht nur, sondern habe sie auch mehrmals genossen!
Denn eine meiner lieben Schwiegermütter kam aus dieser Ecke, wohnte dann zwar nach der Heirat in Düsseldorf, aber wir sind dann später oft sonntags ins Bergische gefahren und haben geschlemmt ohne Ende. Gerade die Waffeln mit Kirchen und Sahne fand ich saulecker...
Das war ein schöner... Show more
Bildchen, meine ich natürlich ...
Danke, Gitta! Ja, von Köln kommen sie oft am Wochenende zu uns aufs Land geflüchtet ;) und selbst die Holländer lassen sich da nicht lumpen ... wobei sie jetzt im Winter eher weiter ins Sauerland fahren um dort Ski zu laufen *gg*
Düsseldorf - da lebte die Schwimu. Mein Jahr in Köln war früher.
Ah ok, mein Fehler ;)
Okay, jetzt verspüre ich einen riesen Appetit auf die Bergische Kaffeetafel!
Und der Ausdruck "Dröppelminna" LOL!!!
Schöne Geschichte, die ich sehr gern gelesen habe.
Danke Maren,
da "dröppelt" (tröpfelt) der Kaffee wirklich mehr raus, als dass er fliest ...
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/9c/Droeppelminna.jpg/240px-Droeppelminna.jpg
Faszinierend. Erstens tolles Cover, zweitens tolle Bilder und drittens flüssig und locker geschrieben. So, als ob du nicht nur in den Orten zuhause wärst, sondern auch in den Worten, die du erzählst.
Danke, Sina!
das war ja ein riesiger Ausflug in Deine Heimat, anke dass du uns alles gezeigt hast, ob es jetzt die riesen Kaffeetafel war oder ob es die Tropfsteinhöle war, ich weiß nicht, was mir am besten gefallen hat.Danke Jenny LG Deine Anne
auch gut, aber mit Milchreis bitte und Zucker und Zimt und waffeln auch mit Zucker und Zimt
ay, ay, Capt'n! *strammsteht*
ja super alles klar
Danke dir, Angela!
Mit dem Dialekt ist es allerdings so eine Sache. Die "Alten" sprechen teilweise in fast jedem Ort einen anderen. Wenn die "losplatteln", also ich versteh sie nicht immer ;)