WATT 'NE STADT!!! Erna und Homer waren frisch umgezogen. Sie begannen gerade, ihre Habseligkeiten in ihren heiligen Hallen zu verteilen. Der Sinn dahinter? Sie waren im Begriff, ein museales Medienbüro mit Wohncharakter zu eröffnigen. Zu welchem Preis?? Dem Preis der Versorgung und geborgenheit. HUMOR IST; WENN MAN TROTZDEM LACHT. Weiß der Geier oder weiß er nicht !!! Wolle war der Nachbar in direkto. Denn: Wenn keine Zeit zu sterben ist, dann ist eben keine Zeit zu sterben. Mit einem mal wurden die Schleusen in Homers Erbsenhirn geöffnet, und es fiel ihm wie Schuppen von den Augen. Hatte seine Partnerin Erna nicht gesagt, dass die Welt nicht genug sei? Nicht Dortmund war der Nabel der Welt - sondern die Welt zu Gast in Wanne-Eickelborn. Erna und der Homer packten ihre Klamotten und gingen im Park - Finken vergiften. Hernach setzt en sie sich auf ihre Geheimbank - und SIE begann IHM, aus ihrem Lieblingsmagazin vorzulesen. IN DUBIO PRO REO:
FRANKFURT IST DIE STADT DES FUSSBALLS. VERBRACHTE DORT MONATE MEINES BISLANG EHER KURZEN LEBENS. ZECKE UND ICKE WANDERTEN IN LEDERHOSEN HIE UND DA DURCH DAS BAHNHOFSVIERTEL. WIR SPIELTEN DAS CELLO; WELCHES IM BEGRIFF WAR, SICH SAMT ERGATTERTEM KLEINGELD SELBSTSTÄNDIG VOM ACKER ZU MACHEN. UND SCHULD WAR NUR DER BVB. DENN: SO WIR GEWAHR WURDEN, DASS DEN DOM, WELCHEN DU EIGENTLICH IN KÖLLE LASSEN SOLLTEST, VON EINEM RIESIGEN FUSSBALL MIT 'DORTMUND-LOGO GEKRÖNT WARD, KAM PLÖTZLICH MUTTI UM DIE ECKE - MIT ERNA SCHIBULSKI IM SCHLEPPTAU - UND ÜBERREICHTE UNS EINEN RIESIGEN STRAUSS SCHILLERND ROTER ROSEN, WELCHEN SIE ZUVOR IN PÖTSCHKES GARTENCENTER IN BERLIN ZUM SPOTTPREIS ABGESTAUBT HATTE. SEI'S DRUM (!!!) ZECKE UND ICKE LIESSEN FÜNFE GERADE SEIN; GABEN DIE ROSEN AN DEN NÄCHSTBESTEN KAVALLIER VON GEGENÜBER - UND WANDERTEN - IN LEDERHOSEN UND MIT GROSSARTIGEN PLATTENCOVERN UNTERM ARM - IN DIREKTO ZUM NÄCHSTEN BETREUUNGSBÜRO; UM UNS BEI EINEM GUTEN VODKA GLEB IN DER NÄCHSTEN BAHNHOFSMISSION BEI STAHLBLAUEM HIMMEL LEICHT PIKIERT AUFWÄRMEN ZU LASSEN (). HALLELUJA! die zeit vergeht, die kerze verbrennt - und die großmutter stirbt nicht (tp) ...
20 Jahre I-Shift – schalten in Perfektion. Die Innovation des intelligenten automatisierten I-Shift-Getriebes (AMT) von Volvo Trucks ist dank seiner positiven Auswirkungen auf Kraftstoffverbrauch, Fahrzeugleistung, Sicherheit und Fahrerkomfort nach wie vor ein wichtiger Meilenstein in der Branche. Bis Ende 2020 wurden weltweit mehr als eine Million Volvo-Lkw mit I-Shift-Getriebe verkauft. Während Volvo wir den 20. Jahrestag der Markteinführung feiern, wird diese richtungsweisende Antriebstechnologie für künftige Verbesserungen weiterentwickelt. I-Shift-Getriebetechnologie von Volvo Trucks ist nach 20 Jahren immer noch bahnbrechende Innovation
Bei der Markteinführung von I-Shift im Jahr 2001 bestätigte Volvo Trucks seinen starken Glauben an ein kupplungsbasiertes Getriebesystem als effizientestes System für Schaltungsautomatik. Seitdem wurden weltweit mehr als eine Million Lkw mit der I-Shift-Technologie verkauft. Heute sind alle Lkw der Modelle FH, FH16, FM und FMX von Volvo serienmäßig mit I-Shift ausgestattet. Als automatisiertes System trägt I-Shift zu Kraftstoffeinsparungen – und damit zu einer geringeren Umweltbelastung – sowie zu einer Verbesserung der Sicherheit und des Fahrverhaltens in Bezug auf weniger Lärm, Vibrationen und körperliche Belastung des Fahrers, bei.
„I-Shift war und ist immer noch ein großer Impulsgeber. Heute verkaufen wir I-Shift auf der ganzen Welt. In Nordamerika ist der Verkauf von mit I-Shift ausgerüstenten Lkw von einstelligen Zahlen im Jahr 2007 auf mittlerweile mehr als 90 % aller Lkw von Volvo gestiegen. Diese beeindruckende Entwicklung spiegelt sowohl die gesteigerte Effizienz als auch die Attraktivität für den Fahrer wider“, erklärt Pär Bergstrand, Heavy Duty Transmission Manager bei Volvo Trucks.
I-Shift wurde von Volvo entwickelt und ist vollständig mit dem Rest des Lkw abgestimmt, da das Getriebe sowohl vom Motor als auch vom Fahrzeug Informationen für ein optimales Zusammenspiel für verschiedene Anwendungen und Lkw-Kombinationen nutzt.
„Diese Synchronisation zeichnet I-Shift aus und macht diese Funktion so vielseitig. I-Shift ist das positive Ergebnis von langjähriger harter Arbeit unserer erfahrenen Ingenieure, des Feedbacks von Kunden bei den Geländetests für den Entwicklungsprozess und des Zugriffs von Volvo Trucks auf technologische Fortschritte in der gesamten Volvo Group“, so Pär Bergstrand.
Der Erfolg von I-Shift liegt darin, dass das Getriebesystem mit dem gesamten Antrieb zusammenarbeitet, da es bereits in der Entwicklungsphase an die Motor- und Fahrzeugkomponenten angepasst wird. Mit kontinuierlichen Verbesserungen im Laufe der Jahre konnte I-Shift die Anforderungen einer Vielzahl von Transportanwendungen erfüllen, nicht nur für hohe Leistung und Effizienz, sondern auch für optimales Fahrverhalten und Komfort.
Mit der Zeit hat Volvo Trucks zahlreiche neue intelligente Funktionen entwickelt, die sowohl Fahrer als auch Transportfirmen zu schätzen wissen. Hier sind einige Beispiele.
I-Shift mit Doppelkupplung
Als Volvo Trucks 2014 die I-Shift-Technologie mit Doppelkupplung vorstellte, war dies ein Doppelkupplungssystem für die schwere Modellreihe, inspiriert von den Getrieben in Rennwagen, die ein sofortiges und unmittelbares Gefühl der nahtlosen Kraftübertragung beim Schalten boten.
I-Shift mit Kriechgängen
Ein weiterer bedeutender Schritt erfolgte im Jahr 2016, wo der Fokus auf Schwerlastaufgaben gerichtet wurde, welche zusätzliches Drehmoment und Startfähigkeit erfordern. Mit I-Shift mit Kriechgängen kann ein Lkw, der ein Gesamtzuggewicht von bis zu 325 Tonnen befördert, auf einer ebenen Straße aus dem Stillstand starten. Mit dem Übersetzungsverhältnis kann der Lkw mit Geschwindigkeiten bis zu 0,5 km/h fahren, was bei Präzisionsmanövern, beispielsweise auf Baustellen, beim Straßenbau oder beim Holztransport, von Vorteil ist.
I-See verwendet Cloud-basierte Kartendaten
I-See ist ein separates System, das zu I-Shift hinzugefügt werden kann und entwickelt wurde, um die Streckentopografie zu analysieren und diese Informationen zu nutzen, um den Lkw im kraftstoffeffizientesten Gang zu halten. I-See wurde 2017 aktualisiert und unterstützt den Lkw dabei, eine konstante Durchschnittsgeschwindigkeit aufrechtzuerhalten, wobei es cloudbasierte Kartendaten zur Topografie des Strassenverlaufs analysiert und I-Shift über den optimalen Zeitpunkt zum Schalten informiert, damit Energie und somit Kraftstoff gespart werden können.
I-Shift mit Richtungsänderungsfunktion
Mit der Markteinführung der neuen schweren Modellpalette von Volvo Trucks im Jahr 2020 wurde eine weitere innovative Funktion eingeführt: I-Shift mit Richtungsänderung. Diese neue Funktion ermöglicht es, die Fahrtrichtung über den I-Shift Wählhebel zu ändern, ohne dass der Fahrer dazu das Bremspedal betätigen oder den Fuß vom Gaspedal nehmen muss. Diese Funktion ist besonders nützlich für Bau-, Forst- und Bergbauarbeiten, bei denen es produktiver ist, sich wiederholende Vorwärts- und Rückwärtsmanöver mit geringerer Geschwindigkeit durchzuführen.
Die neueste Lkw-Generation von Volvo bietet auch weitere Einsparungen beim Kraftstoffverbrauch. So senkt der neue Volvo FH mit I-Save-Technologie – der bisher kraftstoffeffizienteste Lkw für den Fernverkehr von Volvo Trucks – den Kraftstoffverbrauch um bis zu 10 Prozent. *
Und mit Blick auf die Zukunft werden die innovativen Entwicklungen hier sicherlich nicht Halt machen. „I-Shift wird für Lkw mit Dieselantrieb weiter verbessert und wird auch bei unserem Weg in die Elektromobilität eine wichtige Rolle spielen. Als fortschrittliche Technologie im Bereich Automatisierung bietet I-Shift einzigartige Möglichkeiten, zu den vollständig autonomen Transportlösungen der Zukunft von Volvo beizutragen“, sagt Pär Bergstrand abschließend.
* Der Unterschied beim Kraftstoffverbrauch errechnet sich aus dem Vergleich der Kosten für Diesel und AdBlue für I-Save: die neue Generation von Volvo FH mit D13TC Euro 6 Stufe D inklusive Fernverkehr-Paket zur Kraftstoffeinsparung, mit dem klassischen Volvo FH mit D13 eSCR Euro 6 Stufe D ohne Fernverkehr-Paket zur Kraftstoffeinsparung. Der tatsächliche Kraftstoffverbrauch hängt von vielen Faktoren ab: die Erfahrung des Fahrers, die Verwendung des Tempomaten, die Fahrzeugspezifikationen, die Fahrzeuglast, die tatsächliche Topografie und die Wetterbedingungen.
HEUTE
Der erste für Deutschland ausgelieferte Lkw der neuen Modellreihe des Volvo FH geht an die Spedition Johe Sensbachtal in Hessen. Der 6x4 Holztransport ergänzt den Fuhrpark des langjährigen Volvo Trucks Kunden. Die Übergabe des Fahrzeugs fand bei der Firma Truckservice Bergstraße GmbH & Co. KG in Lorsch statt. Die Spedition Johe Sensbachtal konnte den ersten Volvo FH der neuen Modellreihe in ihren Fuhrpark aufnehmen
„Der neue Volvo FH ist ein Gewinn für unseren Fuhrpark. Er überzeugt nicht nur durch seine technischen Fähigkeiten, sondern auch durch sein Design,” freut sich Andreas Johe, Geschäftsführer der Firma Johe Sensbachtal, über das neue Fahrzeug. „Wir werden den Lkw als Show-Truck aufbauen,“ sagt Andreas Johe weiter. Die Einführung der neuen Fahrzeuge war bereits für März 2020 geplant, musste aber coronabedingt verschoben werden. Das Unternehmen mit Sitz in Oberzent in Hessen ist seit über 30 Jahren Kunde von Volvo und in der Region für seine grünen Holzzüge bekannt. Zurzeit besteht die Flotte des Unternehmens auschließlich aus Fahrzeugen der Marke Volvo.
„Für uns bei Volvo Trucks ist die Übergabe des ersten neuen Lkw in Deutschland auch etwas ganz Besonderes. Mit der Spedition Johe bekommt ein langjähriger und treuer Kunde von Volvo Trucks das neueste, sicherste und innovativste Fahrzeug der Baureihe Volvo FH. Dazu ist es auch noch mit der überragenden Kraftstoffspartechnik I-Save ausgestattet,“ sagt der Director New Vehicle Sales in Deutschland, Peter Prijak. „Wir wünschen allzeit gute Fahrt“, so Prijak weiter.
Übergeben wurde das Fahrzeug in der Firmenfarbe Türkisgrün RAL6016 durch Marius Ebert von dem Volvo Trucks Partner Tiropatrans Vertriebs GmbH aus Speyer.
Eine Besonderheit des Fahrzeugs ist der Motor. Dieser ist mit einer Turbocompound-Technologie ausgestattet, die für 2856 Newtonmeter Drehmoment und einen geringen Kraftstoffverbrauch sorgt. Für die perfekte Traktion sind beide Hinterachsen angetrieben. Eine weitere Besonderheit stellt das Fernverkehrsfahrerhaus Globetrotter XL mit einer Innenstehhöhe von 2,11 m dar.
Auch optisch kann das Fahrzeug mit Ästhetik und einem komplett neuen Design glänzen: Die Fahrzeugfront ist voll lackiert, das Fahrzeug besitzt polierte Aluminiumfelgen und eine Breitbereifung auf der Vorderachse. Die integrierte Kamera auf der Beifahrerseite erleichtert die Überwachung des toten Winkels und zeigt gleichzeitig den Beifahrerbereich sowie Teile der Fahrzeugfront. Ausgestattet ist der Lkw außerdem mit LED-Hauptscheinwerfern, die ein adaptives Fernlicht besitzen. Diese Ausstattung ist einzigartig auf dem Markt. Auch die anderen Lampen und Scheinwerfer sind in LED-Ausführung vorhanden. Durch die “My Truck App” haben Fahrer:innen die Möglichkeit, die Standklimaanlage und –heizung zu steuern und die Füllstände zu überprüfen.
Die Innenausstattung des Fahrzeugs ist in warmen Tönen gestaltet. Sie verfügt über dunkle Ledersitze, die mit Hilfe eines Heiz- und Lüftsystems für jede Wetterlage geeignet sind. Im Fahrerhaus befinden sich außerdem zwei komfortable Liegen, die mit einem verstellbaren Kopfteil ausgestattet sind. Die integrierte Standklimaanlage und die -heizung für Fahrerhaus und Motor sorgen für die optimale Temperaturregulierung. Im Innenraum gibt es vorne und hinten mehrere Staufächer sowie eine Gefrier- und Kühlkombination. Das Fahrzeug ist außerdem mit einer modernen Display-Technik ausgestattet. Es verfügt über einen LED-Farbdisplay mit allen notwendigen Informationen zu Drehzahlen, Kraftstoffständen etc. und einen LED-Touchscreen, ein Mediensystem mit Subwoofer und Anbindung für bis zu 8 Kameras, die genutzt werden können.
TAG POST
DHL Freight, einer der führenden Straßengüterverkehrsanbieter in Europa, und Volvo Trucks haben sich zusammengetan, um die Einführung von schweren elektrischen Lkw für den Regionalverkehr in Europa zu beschleunigen. Die gemeinsamen Anstrengungen sind ein weiterer wichtiger Schritt hin zu klimaneutralen Transportlösungen. DHL Freight und Volvo Trucks haben ein Projekt initiiert, das sich auf schwere Langstrecken-Transporte konzentriert.
Bisher wurden Elektro-Lkw vor allem für kürzere Strecken in Städten und stadtnahen Regionen genutzt. Jetzt haben DHL Freight und Volvo Trucks ein Projekt mit Schwerpunkt auf schweren Transporten über große Entfernungen initiiert. Die Kooperation umfasst exklusive, weltweit erste Pilotversuche eines vollelektrischen Volvo FH mit einem Gesamtzuggewicht von bis zu 60 Tonnen. Ab März wird der Lkw auf einer Strecke von rund 150 Kilometern zwischen zwei DHL Logistikterminals in Schweden verkehren. Während der Testphase werden Volvo und DHL wichtige Erfahrungen und Informationen über den Aufbau und Betrieb einer angemessenen Ladeinfrastruktur sammeln. Die gewonnenen Erkenntnisse helfen, die richtige Balance zwischen gefahrener Strecke, Nutzlast und Ladestationen im täglichen Straßengüterverkehr zu optimieren.
DHL und Volvo Trucks arbeiten gemeinsam aktiv an der Reduzierung ihres ökologischen Fußabdrucks, da Nachhaltigkeit ein integraler Bestandteil in beiden Unternehmensstrategien ist.
"Unser Ziel ist es, alle logistikbedingten Emissionen auf Null zu reduzieren. Wichtige Meilensteine wurden bereits erreicht: Im Vergleich zu 2007 hat sich die CO2-Effizienz unserer Gruppe um 35 % verbessert. Wir brauchen jedoch innovative technologische Lösungen und starke Partnerschaften auf diesem Weg. Ich bin zuversichtlich, dass uns unsere enge Zusammenarbeit mit Volvo Trucks, eine der größten Lkw-Marken der Welt, dabei unterstützen wird, unsere ehrgeizigen Umweltziele im Straßengüterverkehr zu erreichen", sagt Uwe Brinks, CEO von DHL Freight.
Volvo Trucks treibt den notwendigen Wandel hin zu emissionsfreien Transporten voran. Dabei soll der Übergang zur Elektrifizierung so nahtlos und effizient wie möglich ablaufen. Dies geschieht unter Berücksichtigung aller Aspekte der Elektrifizierung des Güterverkehrs, einschließlich der Ladeinfrastruktur, der Routenplanung, der Fahrzeuge, des Service und sonstiger relevanter Themen.
"Das Transportgeschäft verändert sich rasant und nachhaltig zu sein ist für viele unserer Kunden ein immer wichtigerer Geschäftsvorteil. Wir bieten effektive Transportlösungen, die einen schnellen Übergang zu fossilfreien Kraftstoffen wie Strom ermöglichen. Wir haben eine langjährige Beziehung zu DHL. Ihre breite und globale Expertise in der Logistik ermöglicht es uns, die Bedingungen für den Fortschritt dieses Technologiewandels zu untersuchen und ihn an die Kundenbedürfnisse und deren Art des Transports anzupassen", sagt Roger Alm, President bei Volvo Trucks.
DHL treibt aktiv verschiedene Projekte zu Nachhaltigkeit und fossilfreien Technologien voran und hat in Schweden ein klimaorientiertes Versandprogramm eingeführt. Kunden, die das Programm nutzen, zahlen für jedes Paket- oder jede Palette einen festen Zuschlag, und die Einnahmen aus den Zuschlägen werden vollständig in saubere Technologien innerhalb des schwedischen Netzes investiert.
"Die Logistikbranche steht vor einer großen Herausforderung, die zugleich eine große Chance bietet – die Emissionsreduktion des Güterverkehrs. Die Zusammenarbeit mit Volvo Trucks hilft DHL Freight, eine noch größere Rolle beim Übergang zu nachhaltigen Alternativen zu spielen und ist ein weiterer wichtiger Beweis für unsere langfristige Strategie in Richtung eines klimaneutralen Transports", erklärt Robert Zander, CEO von DHL Freight Sweden.
Bereits heute sind die Modelle Volvo FL und Volvo FE Electric für den Stadtverkehr in Serienproduktion. DHL hat kürzlich einen neuen Volvo FL Electric in London in Betrieb genommen und hat damit den ersten speziell für den Stadtverkehr in Großbritannien gebauten vollelektrischen Volvo-Lkw eingeführt.
Ende letzten Jahres startete Volvo Trucks in Nordamerika den Verkauf des VNR Electric und in diesem Jahr wird der Verkaufsstart der schweren Modellreihe elektrisch angetriebener Lkw bis 44 Tonnen erfolgen.
"Unser Ziel ist es, dass unsere gesamte Produktpalette bis spätestens 2040 fossilfrei sein wird", schließt Roger Alm.
Fakten zum Projekt:
PRODUKTION
Volvo Trucks startet die Produktion der neuesten Lkw Generation. Die Modelle Volvo FH, FH16, FM und FMX werden in Kürze in Europa ausgeliefert. In den Volvo-Produktionsstätten in Schweden, Belgien und Russland laufen die Bänder für die in 2020 vorgestellten Modelle an. Wegen der Corona-Pandemie musste zunächst die Präsentation und darauf folgend die Produktion verschoben werden. Die Serienproduktion der neue Generation von Schwerlast-Lkw von Volvo Trucks ist im CO2-neutralen Tuve-Werk in Göteborg, Schweden, angelaufen.
"Wir freuen uns sehr, dass unsere neue Lkw-Generation schon bald unsere geschätzten Kunden erreichen wird. Alle vier Lkw-Modelle wurden mit einem starken Fokus auf die Verbesserung der Fahrerumgebung, die Sicherheit und die Produktivität der Fahrzeuge entwickelt und sind effizienter als ihre Vorgänger", sagt Roger Alm, Präsident von Volvo Trucks.
Die Modelle Volvo FM und FMX haben eine komplett neue Kabine mit veränderten A-Säulen. Dadurch erhalten FahrerInnen bis zu einem zusätzlichen Kubikmeter mehr Platz im Innenraum und eine verbesserte Lichtsituation in der Kabine. Zudem erhöht dies die Sicht auf den umliegenden Straßenverkehr. Diese kann für die FahrerInnen noch weiter durch eine Kamera im Spiegelsockel der Beifahrerseite verbessert werden. Sie bietet eine vollständigere Seitenansicht und wird auf einem zusätzlichen Display im Amaturenbrett angezeigt. Bis zu acht Kameras können optional installiert werden.
Weitere wichtige Updates sind die neue Fahrerschnittstelle und die optionalen adaptiven Scheinwerfer, die für noch mehr Sicherheit am Volvo FH und FH16 sorgen. Der neue Volvo FH und FM können auch auf erhebliche Kraftstoff- und CO2-Einsparungen zugeschnitten werden, beispielsweise beim Volvo FH mit der I-Save-Technologie.
"Wir sind stolz auf diese vier neuen Modelle, die sowohl zu mehr Sicherheit auf den Straßen, als auch zu einer weiteren Verringerung der Umweltbelastung beitragen werden. Die Einführung neuer Baureihen erfordert spezialisierte Ingenieure sowie große Teamarbeit in der gesamten Organisation, einschließlich unserer Zulieferer. Dieser Produktionsstart ist angesichts des herausfordernden Jahres, das wir gerade durchgemacht haben, für alle Beteiligten etwas Besonderes", kommentiert Roger Alm, Präsident von Volvo Trucks.
Volvo Trucks Engagement für nachhaltige Transportlösungen wird auch bei den neuen Modellen sichtbar. Sie wurden mit Blick auf elektrifizierte Antriebsstränge entwickelt, deren Produktionsstart im Jahr 2022 sein wird. "Das bedeutet, dass der Übergang zu fossilfreien Transporten für unsere Kunden in Zukunft nahtlos verläuft, da sie weiterhin ihr Lieblingsmodell von Volvo Trucks fahren können", sagt Roger Alm.
Die neue schwere Modellpalette, die im vergangenen Jahr in Europa eingeführt wurde, hat mit über 12.000 schon im Jahr 2020 bestellten Lkw bei den Kunden großes Interesse geweckt.
Die Lkw werden zunächst in den Produktionsstätten von Volvo Trucks im schedischen Göteborg, Gent in Belgien sowie Kaluga in Russland gefertigt. Das Montagewerk in Tuve, Göteborg, wird im März 2021 die Produktion aufnehmen.
"Wir haben uns lange Zeit auf
Publisher: BookRix GmbH & Co. KG
Text: Poettschke
Images: FreePicturePub
Cover: Bookrix
Editing: Doemges
Proofreading: Meyer
Translation: Poettschke
Layout: Doemges
Publication Date: 08-21-2021
ISBN: 978-3-7487-9208-6
All Rights Reserved
Dedication:
DER AUTOR: Der Kult-Künstler und Journalist Tork Poettschke alias Christopher Doemges wurde anno 1980 in der westeuropäischen Westfalenmetropole Dortmund geboren. Nach Besuch des Gymnasiums leben und arbeiten am legendären Borsigplatz, Nordstadt - der sagenumwobenen Wiege des BVB 09, des internationalen Fußballclubs, gegründet Anfang des 20. Jahrhunderts von FRANZ JACOBY. Poettschke malt, fotografiert, schreibt. Seine POETTSCHKES POST ist eine Reminiszenz an sein 20 Jahre währendes Journalistenleben. Poettschke, der Mann im Schatten, ist da reingewachsen, da seine Eltern, Josef und Gaby Doemges, beide Journalisten waren. Es passiert so viel in Deutschland und der Welt - und man sollte lernen, seinen Blick über den Tellerrand zu heben. Hiezu soll POETTSCHKES POST dienen. Was bleibt? Die Kinder! Seine beiden halbafrikanischen Söhne Josef und Daniel liegen Uns-Tork-Poettschke am Herzen. (www.doemgespress.webnode.com).