Cover

Die totale Verwesung



(Groteske?)

Sollte man sich darüber Gedanken machen? Ist das wirklich so wichtig? Sie ist schon lange mit dem Thema durch, denn sie ist kein gutgläubiger Mensch mehr und vertraut darüber hinaus kaum einer Institution, die vorgibt etwas für die Menschen zu tun aber genau damit ihr Geld verdient. Sie will wissen was geschieht, zumindest möchte sie dafür Mühe aufwenden, es herauszufinden. Alles bekommt man natürlich nicht heraus. Soviel ist sicher. Doch das Wenige ist schon aufschlussreich genug.
Wieviel Würde verdient ein Mensch und wie lange wird ihm diese gelassen? Diese Frage bewegt viele Gemüter. Auf einem Friedhof ist die Totenwürde und die Totenruhe garantiert, sagt man.

Die alte Frau, die ihr Leben gelebt hat, aber noch imstande war klar zu denken, möchte wissen, was ihr die „Zukunft“, die sie ganz sicher nicht mehr wahrnehmen würde, bescheren könnte. Sie geht also auf einen Friedhof, um die letzte Entscheidung zu fällen, denn hier hofft sie die Ruhe zu finden, die sie dafür braucht. Sie muss ein wenig schmunzeln als sie sich in den frühen Morgenstunden, sie kann nicht mehr so gut und lange schlafen wie früher, auf einer Bank niederlässt und über die Gräber und die noch freien Plätze ihre Blicke schweifen lässt.

Das wäre also die Endstation, der letzte Umzug, sie war in ihrem langen Leben furchtbar oft umgezogen, immer aktiv dabei, immer voller Hoffnung auf das neue Leben in der neuen Umgebung. Nun würde bald alles ganz anders kommen und den letzten Umzug würden andere gestalten. Sie lächelte. Die Familie wäre sicher damit sehr beschäftigt und man würde sich wieder einmal persönlich treffen, was in der Vergangenheit kaum noch passierte. Ein Anruf musste genügen. Sie lächelt nun nicht mehr und guckt ein wenig traurig nach oben in den hellen Morgenhimmel. Die Vögel singen, sie scheinen sich Mühe zu geben, sie aufzuheitern. Sie könnten doch öfter einmal anrufen, denkt sie bekümmert. Man muss doch nicht stundenlang telefonieren. Bloß, dass man mal wieder die Stimmen der Lieben hört …

Plötzlich hört sie ein lautes Geräusch, ein Bagger rollt heran. Am Liebsten wäre sie sofort aufgestanden und weggerannt aber mit dem Rennen war es nicht mehr so einfach und das sofortige Aufstehen ging auch nicht. Die alten Gelenke und Knochen machten nicht mehr mit, so blieb sie einfach sitzen, um ein wenig das Treiben zu beobachten.

Der Aushub eines neuen Grabes nahm seinen Anfang. Ein alter, etwas schiefer grauer Stein zeugte davon, dass hier einst ein Mensch begraben wurde.
„ Der is schon über dreißig Jahre da unten“, rief einer der Friedhofsarbeiter der alten Frau zu, „ Keine Angst. Der merkt nüscht mehr, “ und er zwinkerte dabei, in dem Glauben befindlich einen tollen Witz gemacht zu haben. Die Frau lachte nicht darüber. Sie sagte nichts und schwieg, beobachtete aber sehr interessiert, was geschah.
Eigentlich dürfte die Verwesung abgeschlossen sein und nichts als Friedhofserde würde der Bagger zutage fördern.

Er holt ein paar Baggerschaufeln mit Erde hoch und nach kurzer Zeit einen vollständig erhaltenen Sarg, der völlig vom Grundwasser durchnässt ist. Durch den Bagger wird er aber schnell zerquetscht, auch Leichenteile fallen auf den Boden.
„ Dat is der Lehmboden. Da verwesen ‚se nich so schnell, “ ruft der Arbeiter herüber.

Jetzt reicht es der alten Frau. Sie hat genug gesehen.

Sie steht so schnell sie kann auf und verlässt den Friedhof. Die letzte Entscheidung ist gefallen:

Sie lässt sich verbrennen und anonym beisetzen, ihretwegen in alle Winde verstreuen, wo auch immer, denkt sie noch grimmig.
Über die Totenwürde und die totale Verwesung hatte sie jetzt genug erfahren.


Hier endet die kurze Geschichte.





Nachruf recherchiert:



"Postmortal.de entlarvt die Heuchelei deutscher Friedhofsbetreiber:
Von der “Totenwürde” unter Wasser
und den Gebeinen im Baggergreifer
Die Pietät endet abrupt nach Ablauf der teuer bezahlten “Ruhezeit”
Von Bernd Bruns - postmortal.de
Deutschland, März 2003 - “Nur auf einem Friedhof”, so behaupten die Lobbyisten der lukrativen Bestattungsindustrie, der kommunalen und kirchlichen Friedhofsträger immer wieder, “sind Totenwürde und Totenruhe garantiert”. Postmortal.de konfrontiert ihre Heuchelei und Desinformation mit den oft unwürdigen und meist der Öffentlichkeit verborgenen Realitäten auf den Friedhöfen.
Jeder Friedhof dient dem Ziel, die möglichst schnelle Verwesung der sterblichen Überreste zu bewirken. Die Totenruhe auf unseren “Gottesäckern” ist eng begrenzt und endet in der Regel mit dem Ablauf der bezahlten Pachtzeit für die Grabnutzung. Die in den Friedhofssatzungen festgelegte Nutzungszeit der Gräber ist zudem abhängig von den örtlichen Bodenverhältnissen.


Beim Grabaushub auf einem deutschen Friedhof: Etwa zehn Zentimeter unter dem Wasserspiegel ist schemenhaft der vor über dreißig Jahren in die Erde versenkte Sarg zu erkennen, vom Bagger bereits fest im Griff...


Ein lehmiger feuchter Boden benötigt wesentlich mehr Zeit für die Verwesung als lockere, luftdurchlässige Erde. Viele Friedhöfe dürften eigentlich nicht als solche genutzt werden, da dort die Verwesung der sterblichen Überreste im Boden - ohne aufwendige technische Maßnahmen - nicht gewährleistet werden kann: Es bilden sich dort sogenannte Wachsleichen. Normalerweise werden die Fettsäuren eines Verstorbenen durch den Verwesungsprozess abgebaut. Doch in einer feuchten, kalten und vor allem sauerstoffarmen Umgebung bildet sich ein Fettpanzer aus Leichenlipid: Eine feste, weiße und bröselige Masse, die sich kaum noch verändert.
So auch auf einem Friedhof, den postmortal.de nach dem Hinweis eines Totengräbers jüngst besuchte. Wir nennen weder den Ort noch den Namen des engagierten Friedhofsmitarbeiters um keinen Arbeitsplatz zu gefährden. Mit der Kamera beobachten wir den Aushub eines Grabes, das neu belegt werden soll. Fast dreißig Jahre ruhte der dort zuletzt Beerdigte bereits in diesem Grab. Die bezahlte Nutzungszeit ist lange abgelaufen und die Verwesung müßte eigentlich längst abgeschlossen sein. Doch der Baggerführer weiß erfahrungsgemäß was uns erwartet.
Es dauert nicht lange, dann wird in der Grube der Grundwasserspiegel sichtbar. “Der steht hier auf dem Gelände, abhängig von den Witterungsverhältnissen und Jahreszeiten, unterschiedlich hoch”, erläutert der Friedhofsfachmann. Behutsam arbeitet sich der Baggergreifer in die Tiefe vor. Zehn Zentimeter unter dem Wasserspiegel wird schließlich schemenhaft der unbeschädigte Deckel eines Sarges sichtbar.




”Nur auf einem Friedhof ist die Würde der Toten gewährleistet”: Die kräftige Baggerhydraulik zerquetscht den Sarg mit seinem nicht verwesten menschlichen Überresten und fördert die mit Schlamm vermischte Masse wieder an das Tageslicht. So endet nicht selten die angeblich so “würdige Ruhezeit” in der Realität.

“In diesem Sarg schwimmen seit vielen Jahren sehr würdevoll die sterblichen Überreste eines Menschen”, kommentiert der Friedhofsfachmann sarkastisch. “Der noch unbeschädigte Sarg mit Inhalt läßt sich ohne Zerstörung nicht bergen”, erklärt der erfahrene Bedienstete. “Der Sarg saugt sich beim Hochziehen fest in diesem Schlamm, so daß dazu die Kraft des kleinen Baggers nicht ausreicht”. Und: “Was sollten wir hier auf dem Friedhof auch mit dieser Altlast anfangen?” Die aktuelle Altlast, so erfahren wir später, stammt von einem damals beerdigten alten Mann.
Und so geschieht dann das, was auf vielen höchst “würdigen Gottesäckern” täglich hinter den Kulissen und meist in den frühen Morgenstunden Gang und Gäbe ist: Entschlossen betätigt der Baggerführer schließlich einen kleinen schwarzen Hebel. Mit der ganzen Kraft der Hydraulik schließt sich der stählerne Greifer. Dumpf ist das Geräusch von zersplitterndem Holz zu hören.
Zerquetscht werden so auch die sterblichen Überreste des vor dreißig Jahren Beerdigten. Unter dem Geplätscher der aus dem Greifer abfließenden lehmigen Brühe wird die mit menschlicher Restsubstanz vermischte ekelige Masse ans Tageslicht befördert und neben dem Grab auf dem bereits bestehenden Aushub gelagert. Für den laienhaften Beobachter ist erstaunlich, wie gut das Holz des billigen Sarges aus Fichte-Tanne noch erhalten ist. Die Maserung ist im Detail zu erkennen. Lediglich an einigen Stellen sind schwarze Flecken zu sehen, an denen das Holz angefault ist.
Der nächste Blick des Beobachters fällt auf die zu Tage geförderten zerrissenen Leichenteile, von denen allerdings nicht mehr der typische Geruch des Todes ausgeht. Manche Fragmente lassen sich auch vom Laien noch bestimmten Körperteilen zuordnen. Eine Patina aus lehmigem Schlamm verdeckt auf den zu Tage geförderten Leichenteilen gnädig so manches unästhetische Detail.


Ein “würdiges” Gemenge aus Holz- und Leichenteilen entsteht nach und nach auf dem ausgehobenen Grabhügel. Die Knochen sind noch umgeben von unverwestem schwarzen Fleisch, auf dem überall helle Stellen mit Leichenlipid erkennbar sind. Die selbst auferlegte Pietät verbietet es dem Berichterstatter, hier manche Detailfotos für die Öffentlichkeit zu dokumentieren.

Hier soll bewußt auf die Veröffentlichung von spektakulären Fotos, etwa vom aufgefundenen teilverwesten Totenkopf, verzichtet werden. Wir wollen nicht höchst fragwürdige voyeuristische Bedürfnisse befriedigen - sondern allein die Heuchelei vieler kirchlicher und kommunaler Friedhofsträger mit den von ihnen zu verantwortenden “würdevollen” Realitäten konfrontieren. Und ihre immer wieder mit Pathos und pekuniären Interessen vorgetragene Lüge entlarven, “nur auf dem Friedhof” sei “ein pietätvoller Umgang mit den sterblichen Überresten gesichert und die Würde der Toten gewährleistet”. Und insbesondere wollen wir den vorherrschenden Verdacht begründen, dass die Repräsentanten der beiden christlichen Amtskirchen mit ihrer märchenhaften Friedhofspropaganda den Pharisäern sehr nahe stehen.
Nur diese unerträgliche Heuchelei und Desinformation steht hier im Fokus der Kritik und der ethischen Bewertung; weniger die Realitäten, die wir auf dieser Seite dokumentieren. Denn: Die Toten werden von solchen Zuständen nicht tangiert. Ihnen kann man weder Gutes noch Schlechtes tun. Sie sind eben tot. Verletzen kann man mit solchen pietätlosen Praktiken allenfalls ihre lebenden Angehörigen - wenn sie denn je davon erfahren.


Hier ein Bein des nach 30 Jahren ans Tageslicht beförderten Toten: Die Knochen sind noch von der ehemaligem Masse aus Fleisch umhüllt. Im beschädigten Kniebereich ist deutlich das weißliche Leichenlipid zu erkennen.


Eine Sauerei sind solche dokumentierten Zustände jedenfalls für den Umwelt- und Gewässerschutz. Ein Thema, könnte man naiv vermuten, dass vor allem die GRÜNEN interessieren dürfte, die hier zu Lande politisch fast überall mitmischen. Wie sich jetzt bei der Fraktion der GRÜNEN im Landtag NRW zeigte. tendiert dort die Bereitschaft, sich thematisch mit dem Tod im Rahmen eines Bestattungsgesetzes adäquat auseinander zu setzen, nahezu gegen null. Das ergibt sich auch aus einem Offenen Brief von postmortal.de an die grüne Fraktion. In NRW positionieren sich die GRÜNEN primär als Interessenvertreter des dubiosen Düsseldorfer Bestatterverbandes, der Kirchen und Kommunen und vor allem der Gewerkschaft Ver.di.

Eine Zumutung sind die geschilderten Zustände auch für das gemeine Friedhofspersonal vor Ort. Doch die hier gezeigte Wirklichkeit - das soll fairerweise nicht verschwiegen werden - ist zwar ein großes und weit verbreitetes Problem auf deutschen Friedhöfen, aber sicher nicht die Normalität. Die sieht anders, aber auch nicht viel besser aus, wie postmortal.de noch belegen wird.
Im Kontext zur Friedhofswirklichkeit ist die von vielen Menschen gewünschte Aufbewahrung der Totenaschen ihrer geliebten Verstorbenen im Privatbereich jedenfalls höchst pietätvoll - auch wenn diese fast in ganz Europa normale Variante aus transparenten Gründen von den deutschen Friedhofsträgern, Kirchenrepräsentanten und den Düsseldorfer Bestatterfunktionären mit übelster Polemik und Demagogie immer wieder verunglimpft wird."

Imprint

Publication Date: 08-28-2011

All Rights Reserved

Next Page
Page 1 /