Mais II, ohne Ei
Index nicht aktiv
Kuchen 12
Muffins 163
Brot 205
Gebäck 272
Auflauf 282
Pfanne 326
Pikant 352
Fisch 392
Fleisch 408
Hinweise
Inhaltsverzeichnis NICHT aktiv 5
Apfel Mohn Kuchen, Mais, F Vegan 13
Bananen Kuchen Artyk II F Vegan 17
Bananen Kuchen mit Ingwer M F 20
Bananen Walnuss Kuchenbrot Shirvan F Vegan 22
Bananen Kuchen Artyk I M F 26
Feuchter Mandelkuchen III M F 28
Hüttenkäse Torte M F 31
Kaffeekuchen F Vegan 35
Käse Ananaskuchen M F 36
Käse Ananastorte M F 40
Käse Bananen Kuchen M F 44
Käse Mokka Obst Kuchen M F 47
Käse Mokka Obst Torte II M F 51
Käse Obst Kuchen Arzgir M F 56
Käse Obst Kuchen II M F 59
Käse Pflaumenmus Kuchen M F 62
Käse Sahne Torte M F 65
Käse Traubenkuchen M F 69
Kokoscreme Kuchen V Erdbeeren F Vegan 72
Kokoscreme Kuchen VII, scharf u süß u sauer F Vegan 77
Kokoscreme Kuchen X, Obst, F Vegan 80
Kokosnuss Kuchen Sara F Vegan 83
Maiskuchen V F Vegan 86
Maismandel Kuchen M F 89
Mandarinen Käse Kuchen M F 90
Mandelcreme Kuchen I F Vegan 93
Marmorkuchen Pugacev F Vegan 97
Mohnblechkuchen F Vegan 102
Mohnblechkuchen Troick M F 105
Mohnstuten –Kuchen M F 110
Obst Rotwein Kuchen F nichts für Autofahrer Vegan 113
Obsttorte II Zaksy F Vegan 115
Pflaumen Kokosnuss Kuchen F Vegan 121
Quark Mais Kuchen M F 124
Rotweinkuchen Dashli - Borum F Vegan 126
Rührkuchen XII Möhren, F Vegan 130
Rührkuchen XIII Kaffee F Vegan 132
Saftiger Kartoffelkuchen Kizyl Aravat Vegan 134
Schicht Torte I Novosergijevka M F 137
Schmand Datteln Torte M F 141
Schmand Kirsch Kiwi Torte M F 145
Schokoladen Rum Kuchen F Vegan 149
Schokoladenkuchen Anär F Vegan 152
Tofu saftiger Kuchen F Vegan 155
Tofukäsekuchen F Vegan 156
Zitronenkuchen F Vegan 159
Muffins, Brot, Gebäck
Bananen Brot / Muffins F Vegan 163
Borj-e Akram Muffins F Vegan 166
Dehia-Muffins F Vegan 170
Gemüse Muffins F Vegan 173
Käse Erbsen Muffins M F 176
Kokosnuss Muffins M F 179
Muffins Khoy M F 183
Muffins Malaja Bykovka M Vegan 185
Muffins Sappez M F 188
Muffins z Kaffee F Vegan 190
Muffins Kämyärän F Vegan 192
Paprika Muffins F Vegan 195
Sauerkraut Muffins F Vegan 197
Schokoladen Muffins F Vegan 200
Zitronen Muffins F Vegan 202
Brot 205
Art Quarkzopf, Kastenbrot M F 205
Bananen Walnuss Kuchenbrot Shirvan F 207
Brot Burylbaijtal F 209
Brot mit Käse F 212
Brot mit Veränderungen (M) F 213
Brot ST.Zezkazgan M F 219
Brot Tasty Talldy F Vegan 221
Brotrezept funktioniert immer M F 224
Dreikornbrot Akterek M F 225
Dreikornbrot Kyzylzar M F 228
Ingwer Brot Chenäran M F 231
Käsebrot M F 234
Käsebrot III M F 236
Kokosbrot M F 238
Laugenbrötchen F Vegan 239
Mais Brot Dasht M F 243
Mais Mandelbrot M F 246
Reis Mais Brot M F 248
Maisbrot Anar F Vegan 250
Maisbrot Federovka F Vegan 253
Maisbrot II (Nuss ) F Vegan 256
Maisbrot Novokijenka F Vegan 259
Mohnbrot F 263
Rosinenbrot II M F 264
Zweikornbrot Kaskelen M F 267
Zweikornbrot Kobyl`noje F Vegan 268
Gebäck & Plätzchen
Nougataufstrich aus Nüssen oder Madeln F
Plätzchen M F 272
Plätzchen M F 273
Plätzchen II M F 277
Plätzchen III Vegan 279
Auflauf
Chicoree auf Polenta M F 282
gefüllter Pfannkuchen Aksu-Ajuly F 286
Gemüseauflauf Sadovje F 290
Gemüsekuchen 3 Ei F 292
Gemüsemais Quiche F 295
Kalat Auflauf F 298
Linsen Currygratin M F 302
Möhren-Quiche Usbekistan M F 305
Polenta Akjar F 310
Polenta Vakil Abad F 312
Qal`eh Zangi Paprikaauflauf M F 314
Reis Mais Gemüse Topf/ Auflauf F Vegan 317
Reis Paprikaauflauf F Vegan 320
Süßer Kartoffelkuchen Kizyl-Arvat F Vegan 322
Pfanne 326
Bohnen Bratlinge F 326
Bratlinge pikant F Vegan 328
Linsen Frikadellen II M F 331
Mais Pfannkuchen, für Armira I-IV F 334
Pfannkuchen X F Vegan 340
Pfannkuchen, Mais F Vegan 342
Pfannkuchen, IV bis VI F 343
Sonnenblumen Bratlinge F Vegan 350
Tofu Bratlinge I F Vegan 352
PIKANT
Blechkuchen mit Lauch M F 354
Gemüsepolenta M F 356
Helva o Halvah Kriegskämpfer M F 359
Käsepolenta Balkas M F 361
Kokoscreme Kuchen VII scharf u süß u sauer F 363
Mais mit Mandeln + Polenta mit Mandeln M F 367
Maissuppe Andrejevka M F 369
Milch (Grieß ) Suppe M F 371
Milch ( Mais ) Suppe M F 373
Milch (Mais) Suppe Schokolade F 374
Milchsuppe, Hirse F Vegan 375
Paprika Polenta mit Gorgonzola M F 377
Petersilienwurzel mit Käsesoße F 380
Petersilienwurzel mit Käsesoße & Klöße M F 381
Pikante Quarkklößchen M F 385
Sauer scharf süß F 388
Schokoladencreme M F 390
Fisch 392
Frutti de Mare Blechkuchen M F 392
Gemüseauflauf mit Flusskrebse F 397
Mais Fisch Auflauf Kr.Kut M F 401
Seelachs in Kartoffeln M F 403
Seelachsauflauf Georgijevka F 405
Fleisch 408
Hackbraten mit Quark M F 408
Limburger Frikadelle mit Ingwerreis M F 411
Polenta Ciganak See M F 413
Kuchen
Apfel Mohn Kuchen ( Mais ) F Vegan
Glutenfrei Eifrei Milchfrei Vegan
1 Backblech mit Backpapier
16 Stück
200 g Rosinen mit
trocknen Rotwein ( 14 % ) bedecken und ziehen lassen
Boden
400 g Mais gem
1 Prise Salz
1 Tüte Trockenhefe, für 500 g Mehl
50 g Zucker
400 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser
Mohn
500 g Blaumohn gem
50 g Zucker
1 Prise Salz
50 g Mais gem
500 ml Sojadrink naturell
Mus
500 ml kochendes Wasser
2 Nelken
1 Lorbeerblatt
1 Prise Salz
50 g Zucker
600 g Äpfel ( unreif )
ergibt ca 750 ml Mus, dafür
80 g Mais gem
Belag ( Streusel)
100 g Zucker
0,5 Tl Vanillepulver
200 g Margarine u evtl 100 g
300 g Mais gem
1 Prise Salz
Boden Zubereitung
Alle trocknen Zutaten vermischen, kohlensäurehaltiges Wasser dazu, ver-rühren, auf ein mit Backpapier ausgefülltes Backblech gießen, mit dem Kuchenschaber verteilen, in den Backofen, Licht an, reicht, gehen lassen.
In der Zwischenzeit
Apfelmus bereiten
Ins kochende Wasser die Nelken und Lorbeerblatt, Salz u Zucker, die Äpfel vierteln, Blüte und Stiel entfernen, rein damit, kochen lassen, bis sich die Schale löst oder bis das Fleisch sichtbar verfällt, bei meinen Äpfel dauert es knapp 4 min, runter von der Hitze, möglichst die Gewürze entfernen,
Äpfel ganz fein pürieren, nach dem (fast) abkühlen, in ein Litermaß geben, um die Menge zu erfahren, es wurde 750 ml , das heißt, ich brauche ca 80 g Mais gem, einrühren, in eine große Schüssel füllen.
Zubereitung Mohn
Blaumohn und Mais mahlen, Salz und Zucker dazu, gut vermischen und in einen Kochtopf mit 500 ml Sojadrink naturell einrühren, auflösen, unter ständigen Rühren gut 2 min kochen lassen, ( sollte man das Gefühl haben, es wäre zu dick, noch Sojadrink beigeben )
Runter von der Hitze, rührend abkühlen ( fast ) lassen.
Zubereitung Füllung
Den fertigen, fast abgekühlten Mohn in den Apfelmus geben, gut vermi-schen, nun die eingelegten Rosinen mit Saft dazu, gut verrühren.
Diese Masse auf den in der Zwischenzeit schön gegangenen Boden
Mit dem Teigschaber draufgeben, glattstreichen.
Belag
100 g Zucker, 200 g Margarine, Vanillepulver, und Mais gem verrühren, verkneten lassen, für Streusel war es schon , na nicht so ganz, also habe ich noch 100 g Margarine zugegeben, verrührt und in einen TK Beutel, ge-geben, oben zusammen gedreht, eine Spitze abgeschnitten, und raufge-geben, und weil ich zuviel abschnitt, wurde es zu dick, der Teig, also nahm ich den Teigschaber und verstrich alles...
in den kalten Backofen bei ca 130°C ca 70 min backen, Nadelprobe, weil er mir noch nicht goldbraun genug war noch 20 min länger backen.
Eigenes Rezept, Samstag, 16. August 2008 Hans60
Bananen Kuchen Artyk II F Vegan
Glutenfrei + Eifrei + Milchfrei
250 g Mohn
500 g Maiskörner
1 El Korianderkörner
500 g Bananen, Leopardenart
1 Backpulver oder Weinstein f 500 g Mehl
1 Prise Salz
200 g Vollrohrzucker
Ca 700 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser
6 cl Rum 54 % evtl +
250 g Rosinen evtl
1 Königskuchenbackform 30 cm
Backpapier dafür
Zubereitung:
Mohn mahlen.
Maiskörner mit Korianderkörner mahlen.
Bananen pürieren.
Alle trockenen Zutaten vermischen. Dann Bananenpüree + nach + nach , kohlensäurehaltiges Mineralwasser kann mehr oder weniger sein, soll wie ein Rührteig sein. Evtl Rum + Rosinen zum Schluss unterheben.
In die mit Backpapier ausgelegte Backform gießen, wird voll, bis zum Rand, ist empfehlenswert ganz unten in den Backofen, die Fettpfanne rein zu stellen, falls es überläuft, war zwar bei mir nicht, habe einfach das ü-berstehende Backpapier aufgerichtet.
In den kalten Backofen bei ca 150°C Umluft ca 90 min.
Bei Ober- + Unterhitze , vorheizen auf ca 170°C - 180°C ca 60 - 70 min, backen. Nadelprobe.
Dienstag, 18. Oktober 2005
22.01.06 Hans60
Samstag, 12. August 2006
+ 1 Kl Kaffee gem
500 ml Wasser anstatt 700 ml
Bananen Kuchen mit Ingwer M F
Glutenfrei + Eifrei
5 Bananen
1 kg Magerquark
200 g Mandeln gem.
5 gehäufte El Kakaopulver
1 Tüte Bourbon Vanille Zucker
150- 200 g Vollrohrzucker
¼ Tl Meersalz
2 Tassen Mais gem. (Polenta ) ca 300 g
4 cm frischen Ingwer feingehackt
100 g Rosinen , in
Rum 54 % oder Rotwein,(zur Not auch in Wasser) 24 h eingelegt
1 guten Schuss Rum
Schokostreusel
Backpapier für eine 26 cm Æ Springform
Bananen zu Mus quetschen + alle Zutaten bis Ingwer damit gut vermi-schen, dann die abgetropften Rosinen unterheben.+ 1 guten Schuss Rum + in eine mit Backpapier ausgelegte 24 cm Æ Springform gießen, glatt streichen, + mit Schokoladenstreusel, bedecken .
Bei 160 °C Umluft OHNE vorheizen ca 70- 90 min backen + 60 min im ausgeschalteten Ofen lassen , dann auf ein Kuchengitter, Backpapier Vor-sichtig entfernen auskühlen lassen.......26.05.2004
PS
Wer den Kuchen , mehr in Richtung Torte haben will, der nehme nur ca 8- 10 El Mais gem.,
Ingwer, ist nicht jedermanns Geschmack, kann man auch mit den Saft ei-ner halben Zitrone ersetzen.
Veränderung F
Sonntag, 6. Januar 2008
600 g (5) Bananen
1 kg Quark 0,5 %
200 g s Mandeln gem +
10 bittere Mandel mit gem
100 g bittere Schokolade 85 % gem ( Mandelmühle ) *
0,5 Tl Vanillepulver
200 g Vollrohrzucker
0,25 Tl Salz
8 El Mais ( 150 g ) gem
30 g Ingwer fein gehackt
100 g Rosinen
guten Schuss Rum 54 %
25 g bittere Schokolade 85 % gem ( Mandelmühle )
eine 26 cm Ringform –Springform
Backpapier dafür
Bananen in Stücke brechen in eine Rührschüssel geben und rühren lassen + alle anderen Zutaten bis Ingwer langsam dazu geben, und zum Schluss noch die Rosinen.+ 1 guten Schuss Rum + in eine mit Backpapier ausge-legte 26 cm Springform gießen, glatt streichen, + mit gem Schokolade bedecken.
Bei 140 °C Umluft OHNE vorheizen ca 70- 90 min backen + 60 min im ausgeschalteten Ofen lassen , dann auf ein Kuchengitter, Backpapier erst entfernen wenn der Kuchen abgekühlt ist.
*
Anstelle von Kakaopulver + Schokostreusel,
100 + 25 g, bittere Schokolade 85 % gem ( Mandelmühle )
und es kamen noch 10 bittere Mandeln gem dazu, sonst ist alles wie oben angegeben.
Sonntag, 6. Januar 2008 Hans60
Bananen Walnuss Kuchenbrot Shirvan F Vegan
1 Tasse Rosinen ca 100 g
1/2 Tasse Rum 54 % / Rotwein/ Wasser
200 g Walnüsse
4 Bananen ca 500 g
400 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser
225 g Maiskörner (kein Popkorn) gem
250 g Buchweizenkörner gem
3 Tl Korianderkörner gem
0,25 Tl Salz
2 Tüten a 17 g Weinsteinbackpulver
200 g Vollrohrzucker oder mehr
1 Tüte Bourbon Vanille Zucker
1 a 30 cm Königskuchenbackform
Backpapier dafür.
Rosinen mit Rum in einer Tasse bedecken, ca 1 Std ruhen lassen.
Walnüsse trocken rösten , + klein hacken.
Mais + Buchweizen mit Koriander zusammen mahlen.
Bananen zermusen oder pürieren.
Alle Zutaten vermischen, zum Schluss die Rosinen mit der Flüssigkeit.
Sollte wie ein Rührteig sein lieber ein wenig mehr , geht besser auf.
In kalten Backofen bei 160° C Umluft ca 80 min backen.
Bei Ober- + Unterhitze vorheizen auf 180 -190°C + ca 50-60 min backen.
Nadelprobe.
Sonntag, 10. Juli 2005 , eigenes Rezept Hans60
Bananenkuchen Artyk I M F
Zutaten für 1 Portionen
250 g Mohn
500 g Maiskörner
1 EL Koriander, ganz
500 g Banane(n), Leopardenart
1 Tüte/n Backpulver oder Weinstein ( 17 g )
1 Prise Salz
200 g Rohrzucker
500 ml Milch, 3,5 %
Mohn mahlen. Maiskörner mit Korianderkörner mahlen. Bananen pürieren. Alle trockenen Zutaten vermischen. Dann Bananenpüree + nach + nach die Milch zugeben, kann mehr oder weniger sein, soll wie ein Rührteig sein.
In die mit Backpapier ausgelegte Backform gießen, wird voll bis zum Rand, ist empfehlenswert, ganz unten in den Backofen die Fettpfanne rein zu stellen, falls es überläuft, war zwar bei mir nicht, habe einfach das ü-berstehende Backpapier aufgerichtet.
In den kalten Backofen bei ca. 150°C Umluft ca. 130 min. Nadelprobe. Bei Ober- + Unterhitze, vorheizen auf ca. 170°C, ca. 100 min. Nadelprobe. Schwierigkeitsgrad: simpel
Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten
22.01.06 Hans60
Veränderung F
600 ml Milch
1 El Kaffee gem ( kein Instant )
6 El in Rum eingelegte Rosinen
Backofen ohne vorheizen ca 160°C Umluft ca 60 min, fertig
35 cm Königskuchenbackform
Mit freundlichen Grüßen
Hans
Feuchter Mandelkuchen III M F
Glutenfrei + Eifrei
1 Prise Salz
200 g Vollrohrzucker
1 kg Quark 0,5 %
800 g s Mandeln gem
15 bittere Mandeln gem
700 g Äpfel
300 g Mais gem
1 Tüte Backpulver
9 cl Obstler oder anderen
Quark + Zucker + Salz verrühren.
von den Äpfeln den Stiel + Blüte entfernen + grob raspeln lassen + dazu geben, verrühren lassen
Die gem Mandeln mit dem Mais gem + Backpulver vermischen + dazu verrühren.
zum Schluss den Obstler beigeben, man kann natürlich Amaretto beige-ben, nur ist nach dem backen nichts mehr davon zu merken, dafür habe ich die bitteren Mandeln genommen.
In eine 26 cm mit Backpapier ausgelegte Ringform gießen, glattstreichen.
In den kalten Backofen bei ca 140°C Umluft ca 125 min backen.
Eigenes Rezept Freitag, 2. Februar 2007 Hans60
Veränderung F
Donnerstag, 4. Oktober 2007
Anstelle Mandeln, Haselnüsse
Sowie nur 100 g Vollrohrzucker, Äpfel waren sehr süß,
und 3 Kapseln Kardamom gem.
Hans
Hüttenkäse Torte M F
Glutenfrei + Eifrei + eigenes Rezept
Boden :
100 g Mais gem
50 g Naturreis gem
50 g Amaranth gem
1 Prise Salz
70 g Vollrohrzucker
100 g Butter
100 g Magerquark
0,5 Zitronenabrieb
1 Zitronen den Saft evtl
2 El Wasser evtl
Füllung:
12 Blatt Gelatine
250 ml Milch
100 g Vollrohrzucker
1 Tl Bourbon Vanillepulver ODER
0,5 Zitronenabrieb
800 g Hüttenkäse ( gekörnter Frischkäse )
600 g Schmand
Belag:
6 Blatt Gelatine
700 g TK Kirschen oder mehr
1- 2 El Vollrohrzucker
1 Prise Salz
2 cl Kirschwasser oder nur Wasser
Boden:
für den Boden alle Zutaten bis auf den Zitronensaft bzw Wasser zusam-men verkneten/ rühren lassen, ergibt meist Krümel, um diese zu einen geschlossenen Teig, bitte noch 3-5 El Zitronensaft oder Wasser beigeben.
Eine 26 cm Ringform mit Backpapier ausfüllen.
Den Boden, sowie das Backpapier rausnehmen, darauf den Teig legen, mit einer Lage Backpapier abdecken, mit dem Handballen oder ein Nudelholz den Teig zurecht drücken. Den Boden mit den beiden Lagen Backpapier in die Form geben, nochmals den Teig richten, evtl auch den Rand, im Kühl-schrank ca 60- 120 min ruhen lassen.
Jetzt lässt sich die obere Lage Papier gut abnehmen, in den kalten Back-ofen bei ca 150°C Umluft ca 30 min hellbraun backen,
oder in den vorgeheizten 190°C Backofen, auf der mittleren Schiene 8-12 min backen.
Abkühlen lassen.
Die Gelatineblätter 10 min in kalten Wasser einweichen.
Einen trockenen kleineren Topf in einen größeren Topf mit kochendem Wasser hängen, die ausgedrückten Gelatineblätter in den kleineren Topf zum auflösen geben, umrühren, so lange im Topf lassen bis es eine klare „Suppe“ ist.
Von der Hitze nehmen.
Für die Käsesahne die Milch mit dem Zucker, Salz und Vanille Pulver unter ständigen Rühren aufkochen lassen. Von der Hitze nehmen + in die heiße aufgelöste Gelatine einrühren.
Die Milch kalt stellen.
Hüttenkäse und Schmand miteinander vermischen. Wenn die Milch zu er-starren beginnt, die vermischte Masse unterrühren.
Die Käsemischung auf den erkalteten Tortenboden gießen, glattstreichen.
TK Kirschen mit Kirschwasser, Zucker + Salz aufkochen, von der Hitze nehmen, die ausgedrückten Gelatineblätter einzeln zugeben, umrühren, + auflösen lassen, erkalten lassen, wenn es anfängt zu erstarren, auf die Torte geben, erkalten bzw erstarren lassen im Kühlschrank.
Geht verhältnismäßig schnell, weil beide Arten ja schon am erstarren sind.
Hinweis:
Wer keinen Alkohol nimmt beim aufkochen, kann auch mit weniger Gelati-ne auskommen
Freitag, 15. Juni 2007 Hans60
Kaffeekuchen ( Mais ) F Vegan
Glutenfrei + Eifrei + Milchfrei
500 g Maiskörner gem, kein Popkorn
150 g Kaffeebohnen mit mahlen
1 Prise Salz
1,5 Tüten Backpulver
200 g Vollrohrohrzucker
50 g Haselnüsse geröstet & gem
100 g ungehärtete Margarine
750 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser evtl mehr
erst die trockenen Zutaten zusammen vermischen, dann die anderen Zu-taten dazu und ca 4-5 min auf Mittelstufe verrühren lassen.
In eine 26 cm Æ mit Backpapier ausgefüllte Ringform gießen, glattstrei-chen.
In den kalten Backofen bei ca 140°C Umluft ca 70 – 80 min backen, Nadelprobe.
Montag, 14. Mai 2007 Hans60
Käse Ananaskuchen M F
Glutenfrei + Eifrei + eigenes Rezept
Boden:
200 g Mais gem
50 g Naturreis gem
50 g Amaranth gem
1 Tl Backpulver
1 Prise Salz
1 Tl Vollrohrzucker
100 g Margarine
100 g kohlensäurehaltiges Mineralwasser
1 Tl Balsamico Bianca
26 cm Ringform/ Springform
2 x Backpapier dafür
Füllung
200 - 250 g Zucker
1 Prise Salz
500 g Quark 0,5 %
800 g Frischkäse 4 %
100 g Jogurt 1,5 %
8 El Mais gem
35 ca halbe Kaffeebohnen mit gem
100 g Mandeln feingeschrotet
0,5 frische Ananas ca
sowie den rausgetretenen Saft u Stücke
Zubereitung Boden
Alle Zutaten in die Küchenmaschine geben und gut 4-5 min auf Mittelstufe verrühren lassen.
26er Ringform mit Backpapier ausfüllen, den Kuchenteig hinein geben, mit den Boden rausnehmen, auf den Teig eine Lage Backpapier geben und den Teig mit dem Handballen oder Nudelrolle bis ca 3 cm über den Rand ausrollen.
Den Boden mit den beiden Lagen Backpapier in den Ring legen, und den Boden + Rand egalisieren, ca 30 min in den Kühlschrank stellen, danach lässt sich das obere Backpapier gut entfernen.
Zubereitung Füllung
250 g Zucker,1 Prise Salz, Quark u Frischkäse, Joghurt
8 El Mais gem, 35 halbe Kaffeebohnen mit gem, 100 g Mandeln feinge-schrotet gut verrühren lassen, abschmecken, evtl nach süßen.
Ananas Kopf + Boden abschneiden, harte Seele mit einem Ananasschäler entfernen.
Auf den Boden des Mürbeteiges ca die Hälfte des Quarkcremes einfüllen, die Form ein wenig hin u her bewegen, halbe Ananasscheiben, ringförmig, dicht aneinander auf die Creme legen, die restliche Quarkcreme draufgie-ßen, glattstreichen.
In den kalten Backofen bei ca 130°C Umluft ca 80 –100 min backen, je nach dem wie braun Mann/Frau den Boden/Rand haben möchte.
Backpapier erst nach dem erkalten, Vorsichtig entfernen
Hinweis
Anstelle Jogurt, kann man auch nur den rausgetretenen Saft u Stücke, nehmen, man sieht es ob es reicht, soviel Saft ist es ja nicht
Hat einen guten milden Geschmack nach Ananas...
Eigenes Rezept Samstag, 10. Mai 2008 Hans60
Käse Ananastorte M F
Glutenfrei + Eifrei + eigenes Rezept
Boden:
200 g Mais gem
50 g Naturreis gem
50 g Amaranth gem
1 Tl Backpulver
1 Prise Salz
50 g Vollrohrzucker
70 g Quark
100 g kohlensäurehaltiges Mineralwasser
1 Tl Balsamico Bianca
26 cm Ringform/ Springform
2 x Backpapier dafür
Füllung
200 g Vollrohrzucker
1 Prise Salz
1 kg Magerquark
200 g Schmand
8 El Mais gem
20 halbe Kaffeebohnen mit gem
0,5 frische Ananas ca
6 cl Obstwasser ca
Belag
Kokosnussraspel
25 g bittere Schokolade 70% geraspelt
Zubereitung Boden
Alle Zutaten in die Küchenmaschine geben und gut 4-5 min auf Mittelstufe verrühren lassen.
26er Ringform mit Backpapier ausfüllen, den Kuchenteig hinein geben, mit den Boden rausnehmen, auf den Teig eine Lage Backpapier geben und den Teig mit dem Handballen oder Nudelrolle bis ca 3 cm über den Rand ausrollen.
Den Boden mit den beiden Lagen Backpapier in den Ring legen, und den Boden + Rand egalisieren, ca 30 min in den Kühlschrank stellen, danach lässt sich das obere Backpapier gut entfernen.
Zubereitung Füllung
200 g Vollrohrzucker,1 Prise Salz, 1 kg Magerquark, 200 g Schmand
8 El Mais gem, 20 halbe Kaffeebohnen mit gem,6 cl Obstwasser ca, gut verrühren lassen, abschmecken, evtl nach süßen.
Ananas Kopf + Boden abschneiden, harte Seele mit einem Ananasschäler entfernen.
Auf den Boden des Mürbeteiges ca die Hälfte des Quarkcremes einfüllen, glattstreichen, halbe Ananasscheiben, ringförmig, dicht aneinander auf die Creme legen, die restliche Quarkcreme draufgießen, glattstreichen.
Lose die Kokosraspel draufstreuen, da wieder drauf, 25 g bittere Schoko-lade grob raspeln.
In den kalten Backofen bei ca 140°C Umluft ca 80 –100 min backen, je nach dem wie braun Mann/Frau den Boden/Rand haben möchte.
Eigenes Rezept Sonntag, 1. Juli 2007 Hans60
Käse Bananen Kuchen M Mais F
Glutenfrei u Eifrei
500 g geschälte Bananen ca 4 Stück
1 Zitrone die Schale, Saft u Fleisch davon
230 g Vollrohrzucker
1 Prise Meersalz
1000 g Magerquark 0,5 %
200 g Frischkäse 4 %
200 ml Obstbrand
10 El Mais gem u
1 Tl Koriander gem u
2 Kapseln o Samen Kardamom mit gem
200 g Mandeln gem u
8 bittere Mandeln mit gem
eventuell Schokoladenstreusel
Backpapier
26 cm Æ Springform
Bananen in die Rührschüssel geben, und rühren lassen,
1 Zitrone die Schale, Saft u Fleisch davon, dazu,
Käse dazu geben, und gut verrühren lassen, sowie ca die Hälfte des Obst-ler, die trocknen Zutaten vermischen und langsam dazu geben, sowie den restlichen Obstler, gut 3-5 min auf Mittelstufe verrühren, lassen.
Die Masse in eine mit Backpapier ausgelegte 26 cm Æ Springform gießen, ein wenig schütteln, bis sich der Teig gesetzt hat.
Evtl mit Schokostreusel bestreuen.
In den kalten Backofen bei ca 130°C Umluft ca 90 min backen.
In die 2. Schiene von unten , auf dem Rost geben .
60 min im ausgeschalteten Ofen lassen.
Auf ein Kuchengitter oder Rost , das Backpapier entfernen, auskühlen las-sen, am besten wäre über Nacht.
Ich nehme kein Backpulver, dazu ist der Kuchen viel zu saftig, um irgend einen Nutzen zu bringen.
Guten Appetit
Eigenes Rezept, Mittwoch, 23. April 2008 Hans60
Käse Mokka Obst Kuchen M F
Resteverwertung, + Glutenfrei + Eifrei
Boden:
50 g Mais gem
50 g Naturreis gem
50 g Amaranth gem
ODER
150 g Mehl
20 g Kaffeebohnen gem
1 Prise Salz
70 g Vollrohrzucker
120 g Butter
3 El Rum 54 % oder Wasser
Füllung
250 ml Milch
100 g Vollrohrzucker
1 Prise Salz
0,5 Zitronenabrieb
10 Blatt Gelatine
20 g Kaffeebohnen gem getrennt
800 g Hüttenkäse
400 g Schmand
250 g TK Kirschen
Schokoladenstreusel evtl
für den Boden alle Zutaten bis auf das Wasser zusammen verkneten/ rüh-ren lassen, ergibt meist Krümel, um diese zu einen geschlossenen Teig, bitte noch 3-5 El Rum 54 % oder Wasser beigeben.
Eine 26 cm Ringform mit Backpapier ausfüllen.
Den Boden, sowie das Backpapier rausnehmen, darauf den Teig legen, mit einer Lage Backpapier abdecken, mit dem Handballen oder ein Nudelholz den Teig zurecht drücken, den Boden mit den beiden Lagen Backpapier in die Form geben, nochmals den Teig richten, evtl auch den Rand,
ca 60 min in den Kühlschrank, ruhen lassen.
die obere Lage Papier abnehmen, in den kalten Backofen bei ca 150°C Umluft ca 30 min hellbraun backen,
oder in den vorgeheizten 190°C Backofen, auf der mittleren Schiene 8-12 min backen.
Abkühlen lassen.
Für die Käsefüllung die Milch mit dem Zucker, ca 10 g gem Kaffeebohnen, Salz und Zitronenabrieb unter ständigen Rühren aufkochen lassen. Von der Hitze nehmen.
Die Gelatine nach Vorschrift auflösen und in die Milch rühren.
Die Milch kalt stellen.
TK Kirschen so weit antauen, dass sie sich gut in der Quarkcreme vertei-len.
Wenn die Milch zu erstarren beginnt, den Hüttenkäse und den Schmand sowie den Rest gem Kaffeebohnen + TK Kirschen unterrühren.
Die Käsekreme auf den erkalteten Tortenboden gießen, glattstreichen.
Evtl geraspelte Schokolade drauf geben.
In den Kühlschrank stellen zum verfestigen, Form + Backpapier entfernen.
Oder nach dem erkalten, bei Bedarf mit gesiebten Puderzucker bestreuen.
Veränderungen F
Unter die Quarkcreme frische oder TK Beeren mischen.
TK Beeren so weit antauen, dass sie sich gut in der Quarkcreme
verteilen; frische Früchte waschen + abtropfen lassen und einige min mit etwas Zucker bestreut stehen lassen.
Eigenes Rezept, Montag, 11. Juni 2007, Hans60
Käse Mokka Obst Torte II M F
Glutenfrei + Eifrei
Rosinen mit Rum bedecken + und 2 h bis Tage ziehen lassen
Boden
100 g Mais gem
50 g Amaranth gem
50 g Naturreis gem
1 Prise Salz
1 Tl Backpulver
80 g Vollrohrzucker
80 g ungehärtete Margarine
100 ml roter Burgunder
1 Tl Balsamico di Modena
Belag Streusel
150 g Mais gem
1 Prise Salz
150 g Vollrohrzucker
0,5 Tl Bourbon Vanillepulver
150 g ungehärtete Margarine
Füllung
100 g Rosinen in
Rum 54 %
200 g TK Kirschen
1 kg Quark 0,5 %
200 g Schmand
120 g ungehärtete Margarine
180 g Vollrohrzucker
1 Prise Salz
80 g Mais gem
80 g Kaffeebohnen mit gem
26 cm Æ Ringform
Backpapier dafür
Zubereitung Boden
100 g Mais gem, 50 g Amaranth gem, 50 g Naturreis gem, 1 Prise Salz, 1 Tl Backpulver, 80 g Vollrohrzucker, 80 g Butter / ungehärtete Margarine
100 ml roter Burgunder und 1 Tl Balsamico di Modena gut verrühren las-sen,
In eine 26 cm mit Backpapier ausgelegte Ringform geben, eine andere La-ge Backpapier drauflegen und mit der Handfläche den Teig verteilen, auch an den Rand denken. Für bis zu 30 min in den Kühlschrank stellen.
Zubereitung Streusel
150 g Mais gem, 1 Prise Salz, 150 g Vollrohrzucker, 0,5 Tl Bourbon Vanil-lepulver, 150 g Butter / ungehärtete Margarine gut verkneten lassen, auf einen Teller geben, und auch in den Kühlschrank stellen, bis der Streusel gebraucht wird.
Zubereitung Füllung
Rosinen mit Rum bedecken + und 2 h bis Tage ziehen lassen.
1 kg Quark 0,5 %, 200 g Schmand, 120 g Butter / ungehärtete Margarine,
180 g Vollrohrzucker, 1 Prise Salz, 80 g Mais und 80 g Kaffeebohnen zu-sammen gem.
von der Springform die oberste Lage Backpapier entfernen, den Quark-creme in drei Teile teilen oder nach Gefühl, eine Portion auf den Mürbeteig geben, abgeseihte Rosinen drauf legen,
die zweite Schicht Quarkmasse , glattstreichen, darauf knapp 200 g TK Kirschen verteilen, der Quark sollte ganz bedeckt sein.
Dort jetzt den letzten Teil Quarkcreme drauf, dort wiederum die Streusel-masse in Krümel draufgeben, die Menge richtet sich nach eigenen Gut-dünken.
In den kalten Backofen bei ca 140°C Umluft ca 85-95 min backen.
Eigenes Rezept Sonntag, 15. Juli 2007 Hans60
Käse Obst Kuchen Arzgir M F
Glutenfrei + Eifrei + Fettarm
Boden Mürbeteig
150 g Mais gem
100 g Naturreis gem
1 Prise Salz
150 g Quark 0,5 %
150 g Honig
12 El Balsamico Bianca
Backpapier 2 Lagen
Füllung
1 kg Quark 0,5 %
150 g Honig oder mehr
1 Zitronenabrieb
1 Prise Salz
7 El Mais gem ( ca 100 g )
3 Bananen ca
Belag
700 g TK Sauerkirschen o. Stein
1 Tasse Saft abnehmen
1 Tasse Wasser ( 150 g )
1 El Speisestärke
evtl Kirschwasser
die Zutaten für den Mürbeteig zusammen gut verrühren lassen,
den Boden einer 26 cm Ring- Springform mit einer Lage Backpapier bele-gen, Mürbeteig drauf, da wiederum eine Lage Backpapier drauf, mit dem Handballen den Teig, dem Ringformboden anpassen, nun wieder in die Form den Teig geben, ca 30 min in den Kühlschrank, dann lässt sich die obere Lage Backpapier gut entfernen.
Den Quark, Honig, Zitronenabrieb, Salz und 7 El Mais gem gut verrühren lassen.
Von dieser Quarkmasse ein wenig abnehmen und den Mürbeteig ca 1 cm hoch bestreichen, Bananen in dünne Scheiben schneiden und den Quark bedecken, den Rest Quark auf die Bananenscheiben streichen.
In den kalten Backofen bei ca 140°C Umluft ca 60 min backen.
Die TK Kirschen in einen Topf aufkochen, davon 1 Tasse ( 150 g ) Saft ab-nehmen, wenn kalt dann trinken,
in eine Tasse Wasser ( 150 g ) ca 1-2 El Speisestärke geben, auflösen, und ein mal mit den Kirschen aufkochen lassen. Evtl Kirschwasser nachher noch zugeben.
Auf den fertiggebackenen noch heißen Kuchen, die Kirschmasse verteilen, alles abkühlen lassen, vorm anschneiden.
Eigenes Rezept, Dienstag, 25. Dezember 2007 Hans60
Käse Obst Kuchen II M
Glutenfrei + Eifrei + Fettarm
26 cm Ringform
9 Trockenfeigen ( ca 100 g )
Obstbrand o Milch o Wasser o Rum 54 % o Weißwein
800 g Frischkäse 4 %
500 g Quark 0,5 %
0,5 Zitronenabrieb, Saft und Fleisch
10 El Mais gem ca 170 g
0,5 Tüte Backpulver
1 Prise Salz
250 g Vollrohrzucker
Kiwis ( Menge nach Bedarf )
TK Kirschen einige
25 g Edelbitter Schokolade 85 o 70 % evtl, geraspelt
Backpapier
Feigen klein schneiden, mit der gewünschten Flüssigkeit bedecken, ca 30-60 min quellen lassen, mit
Frischkäse, Quark, Zitrone, gem Mais, Backpulver, Salz, Zucker gut ver-rühren lassen, in eine mit Backpapier ausgefüllte 26 cm Æ Ringbackform gießen, kurz hin und her schieben, damit der Teig glatt wird.
Kiwis schälen in Scheiben (Menge je nachdem wie dick die Scheiben wer-den ) drauf legen, in den Zwischenräumen einzelne TK Kirschen stecken,
damit das Obst beim backen nicht so austrocknet noch Edelbitter drauf raspeln.
In den kalten Backofen bei ca 140° Umluft ca 90 min .
Bei Ober- u Unterhitze ca 30-40 ° C mehr, vorheizen, und ca 60-80 min
Ganz auskühlen lassen vorm anschneiden.
Der Obstler bringt einen ganz besonderen Geschmack, prima..
Eigenes Rezept, Samstag, 19. April 2008 Hans60
Käse Pflaumenmus Kuchen M F
Glutenfrei + Eifrei+ Fettarm
Boden
50 g gepoppten Reis- oder Maiswaffeln
Belag I
1 kg Magerquark 0,5 %
125 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser
100 g Mais gem
150 g Vollrohrzucker
1 Prise Salz
100 g Trockenpflaumen
Belag II
0,5 kg Magerquark 0,5 %
50 g Mais gem
70 g Vollrohrzucker
1 Prise Salz
300 g Pflaumenmus
50 g gepoppten Reis- oder Maiswaffeln in eine Frischhaltebeutel geben, mit einer Nudelrolle drüber fahren, zerkleinern.
In eine mit Backpapier ausgefüllte 26 cm Ringform geben.
Für Belag I alle Zutaten bis Salz zusammen verrühren lassen, zum Schluss die klein geschnittenen Trockenpflaumen beigeben, beiseitestel-len.
Für Belag II alle Zutaten gut verrühren lassen.
Belag I und Belag II abwechseln auf den gepoppten Reis geben, zum Schluss evtl glattstreichen.
In den kalten Backofen bei ca 140° C Umluft ca 80- 100 min backen.
Eigenes Rezept Samstag, 22. September 2007 Hans60
Käse Sahne Torte M F
Glutenfrei + Eifrei
Boden:
100 g Mais gem
50 g Naturreis gem
50 g Amaranth gem ODER
200 g Mehl
1 Prise Salz
70 g Vollrohrzucker
0,5 Zitronenabrieb
120 g Butter
3 El Wasser
Füllung
250 ml Milch
100 g Vollrohrzucker
1 Prise Salz
1 Zitronenabrieb *
8 Blatt Gelatine
250 – 500 g süße Sahne
500 g Magerquark
0,5 Tasse Puderzucker ODER
25 g bittere Schokolade 70 % gerieben ( Mandelmühle )
für den Boden alle Zutaten bis auf das Wasser zusammen verkneten/ rüh-ren lassen, ergibt meist Krümel, um diese zu einen geschlossenen Teig, bitte noch 3-5 El Wasser beigeben. Zu einem Kloß formen, in Backpapier einrollen + im Kühlschrank 120 min ruhen lassen.
Eine 26 cm Ringform mit Backpapier ausfüllen.
Den Boden, sowie das Backpapier rausnehmen, darauf den Teig legen, mit einer Lage Backpapier abdecken, mit dem Handballen oder ein Nudelholz den Teig zurecht drücken, den Boden mit den beiden Lagen Backpapier in die Form geben, nochmals den Teig richten, evtl auch den Rand, die obere Lage Papier abnehmen, in den kalten Backofen bei ca 150°C Umluft ca 30 min hellbraun backen,
oder in den vorgeheizten 190°C Backofen, auf der mittleren Schiene 8-12 min backen.
Abkühlen lassen.
Für die Käsesahne die Milch mit dem Zucker, Salz und Zitronenabrieb un-ter ständigen Rühren aufkochen lassen. Von der Hitze nehmen.
Die Gelatine nach Vorschrift auflösen und in die Milch rühren.
Die Milch kalt stellen.
Die Sahne steif schlagen. Wenn die Milch zu erstarren beginnt, den Quark und die Schlagsahne unterrühren.
Die Quarkkreme auf den erkalteten Tortenboden gießen, glattstreichen.
Evtl geraspelte Schokolade drauf geben.
Oder nach dem erkalten, bei bedarf mit gesiebten Puderzucker bestreuen.
In den Kühlschrank stellen zum verfestigen, Form + Backpapier entfernen.
Veränderungen
Unter die Quarkcreme frische oder TK Beeren oder Kirschen mischen.
TK Beeren/ Kirschen so weit antauen, dass sie sich gut in der Quarkcreme
verteilen; frische Früchte waschen + abtropfen lassen und einige min mit etwas Zucker bestreut stehen lassen.
*
wenn Beeren / Kirschen verwendet werden, dann nur 0,25-0,5 Zitronen-abrieb nehmen.
Sonntag, 10. Juni 2007 Hans60
Käse Traubenkuchen M F
Glutenfrei u Eifrei u Fettarm
8 Stück
26 cm Æ Ringform
1 Kg Quark 0,5 %
500 ml Milch 1,5 %
3 El Carob ODER
2 El Kakao
250 g Zucker
1 Prise Salz
1 Tl Backpulver, wer mag
10 El Mais gem u
3 Kardamomkapseln mit gem
2 cl Rum 54 %
500 g kernlose Weintrauben
Backpapier
Quark mit Milch gut verrühren,
alle trocknen Zutaten gut vermischen und einrieseln lassen, gut 3-5 min auf Mittelstufe rühren lassen, zum Schluss den Rum dazugeben,
in eine 26 cm Æ mit Backpapier ausgefüllte Ring- oder Springform gießen.
Sehr dünnflüssig.
Die Weintrauben ( blaue ) oben auf den Teig legen,
in den kalten Backofen bei ca 130°C Umluft, ca 90 min backen, ca 20 –30 min im Ofen lassen, den Ring vorsichtig runterlassen, ganz abkühlen las-sen vor dem Anschneiden.
Eigenes Rezept, Dienstag, 6. Mai 2008 Hans60
Kokoscreme Kuchen V ( Erdbeeren ) F Vegan
Glutenfrei u Eifrei u Kuhmilchfrei u Vegan
26 cm Ring- bzw Springform mit Backpapier
Teig:
80 g Mais gem
80 g Naturreis gem
2 El Puderzucker, oder heller Rohrzucker , weniger ist besser
80 g ungehärtete Margarine
1 Prise Salz
1 Tl hellen Essig
4 El Wasser evtl 5 El
Füllung:
600 g Tofu, naturell
500 ml Wasser
250 ml rote Betesaft
2 Prisen Meersalz
200 g Rohzucker
1 Prise Salz
400 g Kokosraspel
180 g Naturreis gem
Erdbeeren, Rest
1 Zitrone , Abrieb, Saft u Fleisch
Von 500 g Erdbeeren
Zubereitung:
Habe erst die Art Mürbeteig, ( Rührschüssel ) mit den angegebenen Zuta-ten hergestellt, in eine mit Backpapier ( auch den Rand ) ausgelegte 26 cm Ringform gedrückt, diese mit dem Boden raus genommen, den Teig drauf , die nächste Lage Backpapier rauf, mit dem Nudelholz ganz dünn ausgerollt, beide Lagen mit dem Kuchenboden, in die Form, ein bisschen gerichtet u während ich den Belag bereite, in den Kühlschrank gestellt, war mir damit aus den Füßen, ca 30 min
Tofu zerbröckeln, in einen Mixer mit Rote Betesaft + evtl Wasser ( vom Rezept ) geben, man sieht wie viel gebraucht wird, es soll eine cremige Masse ergeben,
diese Masse in eine Rührschüssel geben,
Erdbeeren halbieren und auf einen flachen Teller legen, der so groß wie die Kuchenform ist,
die restlichen Erdbeeren in die Teigmasse ,
restliche Wasser beigeben, sowie
400 g Kokosnussraspeln,
1 Zitrone , Abrieb, Saft u Fleisch,
Zucker u Salz u den Reis,
gut miteinander verrühren lassen, evtl nachzuckern.
Die obere Lage Backpapier entfernen, evtl noch ausrichten, Backpapier muss auch den Rand, bedecken, hin und her di Backform bewegen, so das überall der Teig hinkommt,
nun noch die halbieren Erdbeeren, mit der Schnittseite in/auf den Teig le-gen.
In den kalten Backofen bei ca 130°C ca 90-100 min backen, Nadelprobe.
Bitte ganz abkühlen lassen, bevor Backpapier entfernt wird
Abkühlen lassen, vor dem Servieren im Kühlschrank kalt stellen.
Ca 60 min vor dem servieren , wieder raus,
ideal wäre über Nacht ruhen lassen.
PS
Wer keinen Rote Betesaft hat, nehme Roten Traubensaft
Eigenes Rezept, Dienstag, 10. Juni 2008 Hans60
Kokoscreme Kuchen VII , scharf u süß u sauer F Vegan
Glutenfrei u Eifrei u Kuhmilchfrei
26 cm Æ Ringform mit Backpapier
8 Stück
Mürbeteig:
100 g Mais gem
100 g Naturreis gem
100 g ungehärtete Margarine
1 Prise Salz u Zucker
4 El Wasser
1 Tl hellen Essig
Füllung
2 rote eingelegte Chilischoten
4 cl Tamari ( Sojasoße )
4 cl Balsamico de Modena
400 g Tofu naturell
500 ml trockenen Weißwein ( 12,5 % ) ca
200 g Kokosnuss geraspelt
Bund Frühlingszwiebel nur das Grüne
1 Tl Curry ohne Salz
0,5 Tl Chilipulver
150 g Naturreis gem
1 Scheibe Ananas klein gewürfelt
1 Kiwi klein gewürfelt
100 g Banane klein gewürfelt,
Bio Sesam u
Leinensaat
Für den Mürbeteig, aus den angegebenen Zutaten gut verrühren lassen,
26 cm Ring- Springform mit Backpapier ganz ausfüllen, den Boden sowie mit Backpapier raus nehmen, den Teig auf rauf legen, noch eine Lage Backpapier drauf, mit dem Nudelholz gleichmäßig verteilen, auch über den Rand hinaus, alle 4 Teile wieder in die Form legen, gut anpassen, und alles in den Kühlschrank, danach lässt sich das obere Backpapier gut entfernen.
Chilischoten, Tofu, Salz, Balsamico, Tamari sowie Weißwein in einen Mixer gut cremig schlagen lassen, umfüllen in die Rührschüssel,
Zucker, Kokosraspel, das kleingeschnittene Frühlingszwiebelngrün, Curry. Chili, Ananas und Kiwi, 150 g Naturreis gem, sowie den Weißwein, ein wenig zurück halten, vielleicht wird es nicht gebraucht, es soll wie ein Rührteig werden, lieber etwas mehr,
die kleingeschnittene Banane mit einem Holzlöffel vorsichtig unter heben.
Die obere Lage Backpapier entfernen und die Füllung drauf gießen, Schüssel hin u her bewegen, damit der Teig überall hin läuft und glatt wird,
Sesam u Leinensaat vermischen, auf der Oberfläche verteilen.
In den kalten Backofen bei ca 130°C 100 –120 min backen,
fest wird er erst, nach dem erkalten, dann auch erst Backpapier entfernen
eigenes Rezept Samstag, 14. Juni 2008 Hans60
Kokoscreme Kuchen X, Obst F Vegan
Glutenfrei u Eifrei u Kuhmilchfrei u Vegan
26 cm Ring- bzw Springform mit Backpapier
Boden
500 g Weintrauben
Füllung
600 g Tofu
300 g Kokosnuss geraspelt
100 g Mais gem
100 g Buchweizen gem
1 Prise Salz
200 g Zucker
1 Zitrone Saft und Fleisch
200 g Bananen ausgezogen gewogen
600 ml Trockner Wein
Belag
500 g rote Johannisbeeren
Puderzucker evtl
Zubereitung:
Eine 26 cm Ring- bzw Springform mit Backpapier ausfüllen, den Boden mit den Weintrauben belegen.
Den Wein ein wenig aufteilen, Augenmaß,
Ein wenig Wein aufheben, um damit den Mixer auszuspülen.
Tofu zerbröckeln, in einen Mixer mit etwas Wein geben, man sieht wie viel gebraucht wird, es soll eine cremige Masse ergeben,
In eine Rührschüssel, ebenso die Bananen
Kokosraspel, Naturreis gem, Salz, Zucker, vermischen u den cremigen Tofu reingeben, den Mixer mit Wein ausspülen und dazu geben, verrühren lassen,
Teig auf die Trauben gießen, die Form hin und her bewegen, damit der Teig überall hinkommt.
rote Johannisbeeren auf den Teig verteilen, und ein wenig in den Teig drücken.
In den kalten Backofen bei ca 130°C Umluft , ca 100 –110 min, abbacken.
das Backpapier vorsichtig abziehen nach dem abkühlen
den Kuchen ca 30 min dem servieren, aus den Kühlschrank holen
Eigenes Rezept, Mittwoch, 23. Juli 2008 Hans60
Kokosnuss Kuchen Sara F Vegan
glutenfrei - eifrei - milchfrei
Zutaten für 1 Portionen
550 g Banane(n), ca. (Leopardenart)
3 Äpfel
1 Zitrone(n), Saft davon
150 g Datteln oder Rosinen
Rum, 54 % oder trockenen guten Rotwein oder einfach Wasser
2 Tasse/n Wein, weiß, guten trockenen
oder kohlensäurehaltiges Mineralwasser
3 Tasse/n Mais, gemahlen
3 TL Koriander, gemahlen +
1 Tüte/n Backpulver
¼ TL Meersalz
150 g Rohrzucker
200 g Kokosraspel
Zubereitung
Datteln klein schneiden o. Rosinen in 54 % Rum ca. 1 h einlegen.
Bananen pürieren. 3 Äpfel um den Griebsch rum raspeln, 1 Zitrone entsaften.
3 Tassen Mais, gem., 3 Tl Korianderkörner gem., Backpulver, Salz, Zucker und Kokosraspel - alle trockenen Zutaten gut verrühren, lassen, pürierte Bananen mit dem Zitronensaft vermischt, geraspelte Äpfel, eingelegte Datteln samt Flüssigkeit beigeben, gut verrühren, dann noch den Wein zugeben, evtl. mehr oder weniger, nach Gefühl, richtet sich stark nach der Saftigkeit des Obstes.
In eine 26 cm, mit Backpapier ausgelegte, Ringform gießen, glatt streichen.
Bei 140° C Umluft OHNE vorheizen, auf der 2. Schiene von unten ca. 80- 100 min backen. Nadelprobe.
Raus aus dem Ofen, ein paar Min. sich verfestigen lassen, Ring lösen, Backpapier vorsichtig runter klappen/ lösen, ab- + auskühlen lassen. Schwierigkeitsgrad: simpel
Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten
07.Juni 2007
11.07.07 Hans60
Maiskuchen V F Vegan
glutenfrei / milchfrei / eifrei
Zutaten für 1 Portionen
250 g Mais, gemahlen
5 Mandel(n), gemahlen, bittere
1 Prise Salz
8.5 g Backpulver, ca 1,5 Tl Weinsteinbackpulver
1 EL Kakaopulver ohne Zucker, bis 2 El
250 g Banane(n), geschälte + püriert
2 TL Süßstoff, flüssigen
3 EL Rum, 54 %
Wein, rot, trockenen
Trockene Zutaten vermischen. Bananen + Süßstoff + Rum bis 500 ml mit trockenem Rotwein auffüllen, zu der trockenen Massen gießen, alles ver-mischen + in eine kleine mit Backpapier ausgelegte Königskuchenback-form geben.
Ca. 60 min bei 160°C Umluft ohne vorheizen backen. Ohne Umluft ca. 20 - 30°C mehr, dann vorheizen + ca. 45 min backen.
PS: Bitte unbedingt die Flüssigkeitsangabe beachten, bei weniger wird es krümelig. Es sollte auch frisch gem. Mais verwendet werden. Durch die Mandeln erhält es ein wenig den Marzipangeschmack, lecker.
Zubereitungszeit: ca. 10 Minuten
01.03.05 Hans60
24.06.2006 15:46 Kommentar von Hans60
Veränderung I F
Anstelle flüssigen Süßstoff, 2 TL Stevia*, flüssigen genommen,
+, rot, trockenen , Australia 14 %.
Sowie 4 cl Rum 54 % anstelle 3 El.
Mandeln waren aus ,nahm dafür 1 El Kokosraspel
kam mit 2 Tl hin, es richtet sich eben nach der süße der Bananen, nehme immer sehr reife.
Der Kuchen wurde ein wenig fest, tut dem Geschmack aber keinen Ab-bruch .
Mit freundlichen Grüßen
Hans
Maismandel Kuchen M F
Glutenfrei + Eifrei
200 g Mandeln gem
350 g Mais gem
1 Prise Salz + Zucker
1 Tüte Trockenhefe
1 Zitronenabrieb
550 ml Milch
3 Tl flüssigen Süßstoff
alle Zutaten zusammen auf kleiner Stufe verrühren lassen, in eine 26 cm mit Backpapier ausgelegte Ringform gießen, + 60 min bei warmer Zim-mertemperatur ruhen lassen.
Im kalten Backofen bei ca 150°C Umluft ca 50 min backen. Nadelprobe.
Eigenes Rezept, Samstag, 6. Januar 2007 Hans60
Mandarinen Käse Kuchen M F
Glutenfrei + Eifrei
Boden
150 g Mais gem
1 Prise Salz + Zucker
1 Tl Trockenhefe
70 g Haselnüsse gem
200 ml Milch
Füllung
600 ml Milch
80 g Speisestärke
1 Prise Salz + Zucker
0,25 Tl Bourbon Vanillepulver
4 Tl flüssigen Süßstoff oder mehr
2 Pfund Quark 0,5 %
700 g Mandarinen ca
Zutaten für den Boden, in einer elektrischen Küchenmaschine auf kleiner Stufe ca 5 min rühren lassen, den Teig in eine 26 cm mit Backpapier aus-gelegte Ringform geben, + mit einem nassen Esslöffel den Teig glattstrei-chen, + ca 50 min ruhen lassen.
500 ml Milch mit Salz, Zucker, Vanille + Süßstoff zum kochen bringen, die in 100 ml aufgelöste Speisestärke dazu geben, aufkochen lassen, runter von der Hitze, den Quark ein- + glattrühren,
auf den Teigboden gießen glattstreichen.
Die filetierten Mandarinen mit der schmalen Seite in die Füllung drücken, so das der Rücken der Frucht mit der Oberfläche abschließt.
In den kalten Backofen bei ca 140°C Umluft ca 45 min backen.
Eigenes Rezept, Dienstag, 9. Januar 2007, Hans60
Mandelcreme Kuchen I F Vegan
Glutenfrei u Vegan
1 Ringform 26 cm mit Backpapier
Mürbeteig:
100 g Kichererbsen gem
100 g Mais gem
50 g Buchweizen gem
1 Prise Salz u Zucker
1 Tl heller Essig
120 g Margarine
Füllung:
800 g Tofu naturell
700 ml roter Traubensaft ( Winzer ) teilen */
400 g s Mandeln gem
13 bittere Mandeln gem
200 g Mais gem
1 Prise Salz
1 Tüte Backpulver
1 Zitrone Abrieb u Saft
140 – 200 g Zuckerrübensirup
Belag:
4 Kiwi ca
300 g rote Johannisbeeren
Mürbeteig
Alle Zutaten in eine Küchenmaschine verkneten lassen, dann reicht die Flüssigkeitszugabe, in eine 26 cm Ring – bzw Springform den Boden raus nehmen , zwischen 2 Lagen Backpapier auf dem Ringboden, mit einem Nudelholz ausrollen über den Rand hinaus, beide Lagen mit dem Boden wieder in die Form geben, rein drücken, das überstehende wird nun der Rand, für ca 30 min in den Kühlschrank, danach geht das Backpapier gut ab.
Füllung:
2 x 400 g zerbröckelter Tofu in einen Mixer und ca 250 ml Traubensaft da-zu geben, bis sich einen guten Trichter gebildet hat, dies dann in die Rührschüssel gießen, somit auch mit den anderen 400 g Tofu verfahren, schon jetzt färbt der Tofu sich in Lila, mit dem Rest Traubensaft, den Mi-xer ausspülen.
Mandeln, Mais u Backpulver so wie Salz vermischen, und langsam in die Rührschüssel dazu geben, nun geht die Farbe ins graue..
. die Zitrone hebt es ein wenig an, aber ,...
jetzt erst langsam den Zuckerrübensirup zu geben, immer wieder ab-schmecken, die Süße, je nach dem wie süß der Traubensaft ist,
Backform aus dem Kühlschrank, obere Lage Backpapier entfernen,
den flüssigen Teig drauf gießen, Form ein wenig hin und her bewegen, verteilt sich der Teig.
Belag
Johannisbeeren ernten, entstielen, waschen, abseihen,
Kiwi schälen, weisen Strunk entfernen, vierteln, mit der Schnittfläche in den Teig, Außenrum verteilen, in die Zwischenräume nun noch die Beeren, verteilen, falls jemand mehr pflückt, kann auch die Kiwi weg lassen.
In den kalten Backofen bei ca 140°C Umluft ca 100 –130 min backen, Na-delprobe, ganz abkühlen lasen , vor dem anschneiden. Über Nacht stehen lassen , wäre ideal.
Eigenes Rezept, Freitag, 27. Juni 2008 Hans60
Marmorkuchen Pugacev, Mais F Vegan
Glutenfrei + Eifrei + Milchfrei
Hell:
200 g Vollrohrzucker
125 g ungehärtete Margarine
500 g Mais gem
1 Tüte Backpulver
1 Prise Salz
0,5 Tl Bourbone Vanillepulver
500 ml trockener weißer Spätburgunder, Baden
dunkel:
200 g Mais gem
1,5 Tl Backpulver
1 Prise Salz
70 g Vollrohrzucker
50 g geröstete Haselnüsse fein gehackt
2 El Kaffeebohnen mit fein gehackt
50 g ungehärtete Margarine
250 ml trockener roter Spätburgunder, Baden
Zubereitung hell
200 g Zucker + 125 g Margarine schaumig rühren lassen,
500 g Mais, 1 Tüte Backpulver, Prise Salz und Vanillepulver vermischen und zu der Zuckermischung dazu geben, verrühren, und langsam den Weißwein dazu geben, alles zusammen gut 4-5 min auf Mittelstufe verrüh-ren lassen.
Zubreitung dunkel :
70 g Zucker + 50 g Margarine schaumig rühren lassen,
200 g Mais, 1,5 Tl Backpulver, Prise Salz und Haselnüsse + Kaffeebohnen fein gehackt, vermischen und zu der Zuckermischung dazu geben, verrüh-ren, und langsam den Rotwein dazu geben, alles zusammen gut 4-5 min auf Mittelstufe verrühren lassen.
Eine 26 cm Ringform mit Backpapier ausfüllen, die Teige abwechselnd in die Mitte, schichten, ich nahm 2 Kuchenschaber.
In den kalten Backofen bei ca 140°C Umluft ca 70 min backen, Nadelpro-be.
Ganz auskühlen lassen vor dem anschneiden.
Der Wein + Kaffee kommt gut raus, süß genug.
Eigenes Rezept, Sonntag, 24. Juni 2007 Hans60
Veränderung:
Anstatt Mais gem.
Bei Hell
300 g Buchweizen gem
100 g Naturreis gem
100 g Amaranth gem
bei dunkel
100 g Buchweizen gem
50 g Naturreis gem
50 g Amaranth gem
evtl 1 Tl Kakaopulver, kein Instant
In den kalten Backofen bei ca 140°C Umluft ca 80 –100 min backen, Na-delprobe, Mitte!
Der Amaranth sorgt für eine gewisse „Saftigkeit“ im fertigen Kuchen.
Der Teig läuft zwar nach außen, ist dort auch schon fertig, aber die Mitte braucht länger, daher auch die längere Backzeit
Ganz auskühlen lassen vor dem anschneiden.
Der Weingeschmack hält sich im Hintergrund, sehr dezent, bedingt durch den verschiedenen Mix des Getreides.
Hans
Mohnblechkuchen F Vegan
glutenfrei u Eifrei u Milchfrei u Vegan
1 Backblech mit Backpapier
16 Stücke
Boden
200 g Maiskörner, ( kein Popkorn ) gem
100 g Buchweizen gem
50 g Amaranth gem
100 g Margarine, ungehärtete
0,5 Tl Vanillepulver (Bourbon)
50 g Vollrohrzucker*
1 Prise Salz
½ Tüte/n Hefe, Trockenbackhefe für 500 g Mehl
400 ml Sojadrink
Füllung
750 g Mohn gem
150 g Mais gem ( Grieß ähnlich )
2 El Kaffeebohnen mit gem
0,5 TL Vanille - Pulver (Bourbon)
1 Prise Salz
100 g Zucker*
1 Liter Sojadrink
250 g Rosinen, wer mag eingelegte, in Rum o Wein o Traubensaft
1 Prise Salz
abgeseihtes von Rosinen
Streusel
200 g Mais gem
200 g Zucker
1 Prise Salz
0,5 Tl Vanillepulver
200 g Margarine
Zubereitung
Alle Zutaten für den Boden zusammen verkneten 3- 5 min verrühren las-sen, den fertigen Teig mit dem Teigschaber auf das mit Backpapier ausge-legte Backblech streichen. In den Backofen geben, 40°C, Licht an + ein wenig mehr + ruhen bzw. gehen lassen. Der Teig geht nicht besonders, weil er zu feucht ist. Ich lasse ihn meist, nach Gefühl.
Trockene Zutaten für die Füllung vermischen und in einen mit Sojadrink gefüllten ( großen ) Kochtopf geben, Rührend aufkochen lassen, wenn der Kaffee anfängt zu duften ist der Mohn auch meist fertig, runter von der Hitze, eingelegte Rosinen mit der Flüssigkeit dazu geben und Rührend lauwarm abkühlen lassen.
Diese Mohnmasse auf den Hefeboden geben, glattstreichen.
Für die Streusel alle Zutaten in, mit einer Küchenmaschine verkneten las-sen, diese dann zerkrümeln auf den Kuchen geben,
sollte es zu klein krümelig sein, wird dieser hart, deshalb noch Margarine, zugeben
In den kalten Backofen + bei ca. 130°C Umluft ca. 70-90 min backen. Bei Ober- + Unterhitze vorheizen auf ca. 180- 190°C + ca. 60 –70 min ba-cken. Nadelprobe.
Die Streusel bleiben ziemlich hell, nicht länger backen, sonst werden sie hart.
10- 15 min ruhen lassen, dann mit dem Backpapier vom Backblech auf ein Kuchenrost ziehen, abkühlen lassen.
* da der Streusel sehr süß ist, kann man die übrige Zucker Menge gut halbieren.
Mohnblechkuchen Troick M F
Glutenfrei + Eifrei
350 g Maiskörner
50 g Amaranthkörner
150 g Vollrohrzucker
0,25 Tl Bourbon Vanillepulver
1 Prise Salz
0,5 Tüte ca Trockenhefe für 500 g Mehl
400 ml Milch
Belag:
1 l Milch
750 g Mohn
120 g Speisestärke
0,5 Tl Bourbon Vanillepulver
1 Prise Salz
ODER
2 Tüten Glutenfreien Vanillepudding
300 ml Milch
120- 150 g Vollrohrzucker
250 g Rosinen , wer mag
1 Prise Salz
4 cl Rum 54 % wer mag
Teigschaber
1 Backblech
Backpapier dafür
Zubereitung
Wer, so wie ich alles selber mahlt.
Der fängt damit an den Mohn zu mahlen, es erspart mir die Getreidemühle , auseinander zu nehmen , um diese zu reinigen.
Mais + Amaranth zusammen fein mahlen, Zucker, Salz + Hefe dazu + vermischen, dann sollte erst die Milch dazu gegeben werden, Den fertigen Teig mit dem Teigschaber auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech streichen. In den Backofen geben, 40°C , Licht an + ein wenig mehr, + ruhen bzw gehen lassen. Der Teig geht nicht besonders, weil er zu feucht ist. Ich lasse ihn meist ca 50 min,
Den gemahlenen Mohn in ein Kochtopf ( ca 4 l ) die Rosinen, Salz, Zucker + Kaffeepulver + Bourbon Vanillepulver vermischen,
Mit einem Liter kochende Milch, den Mohn übergießen.
In die 300 ml kalte Milch , Speisestärke + Salz einrühren, auflösen, dann zu der Mohnmasse geben , verrühren, und aufkochen, rühren, setzt schnell an,
Und runter von der Hitze , den Quark einrühren. Evtl Rum zu rühren.
Die Mohnmasse auf den wahrscheinlich nicht gegangenen Teig geben,
glattstreichen.
In den kalte Backofen + bei ca 140°C Umluft ca 50-60 min backen.
Bei Ober- + Unterhitze vorheizen auf ca 180- 190°C + ca 35-45 min ba-cken.
Nadelprobe.
10- 15 min ruhen lassen, dann am, mit dem Backpapier vom Backblech auf ein Kuchenrost ziehen, abkühlen lassen.
Ich serviere ihn dann mit Bourbon Vanillezucker geschlagene süße Sahne.
Nachtrag : sollte der Mohn sich trotz Rührens an den Topfboden angesetzt haben, etwas Wasser rein, + eine Tüte einfaches Backpulver rein,
über Nacht stehen lassen. In den meisten Fällen reicht es aus.
Eigenes Rezept, Sonntag, 21. Januar 2007 Hans60
Mohnstuten -kuchen M F
Glutenfrei + Eifrei
Zutaten für eine Kastenform, Länge 35 Zentimeter
Für die Füllung:
500 ml Milch
100 g Honig
500 g gemahlener Mohn
1 Zitronenabrieb
1 Msp gemahlene Vanille oder ausgekratztes Vanillemark
1 Msp Zimtpulver
Für den Teig:
500 ml Milch
200 g Tofu
1 TL Salz
150 g Buchweizen gem
150 g Naturreis gem
240 g Mais gem
80 g Vollrohr Zucker
1 Tüte Backpulver
Füllung
Milch mit Honig unter Rühren erhitzen. Wenn sich der Honig aufgelöst hat und die Milch fast kocht, Mohn und Gewürze hinzugeben. Masse unter ständigem Rühren weitere 5 Minuten auf starker Hitze kochen, Vorsicht blubbert, dann die Hitze ausschalten und den Mohn ausquellen ca 10 min lassen und kalt rühren.
Eine große (35 cm ) Kastenform mit Backpapier und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
Teig
Die trocknen Zutaten verrühren lassen,
ca die Hälfte der Milch beigeben und mit dem Rest Milch den Tofu pürieren und auch zugeben, gut verrühren lassen.
Den fertigen Teig gleichmäßig auf dem mit Backpapier ausgelegten Back-blech verteilen, und den Teig mit der abgekühlten Mohnfüllung bestrei-chen. Dann die Teigplatte mit Hilfe des Backpapiers aufrollen, die Enden eventuell etwas zusammendrücken und die Teigrolle in die Kastenform le-gen, ( geht sehr schlecht, weil der Teig zu flüssig ist, man nehme einen Teigschaber oder großen Löffel, und schabt damit den Teig zur Mitte)
In den kalten Backofen bei ca 140°C Umluft ca 100 – 120 min backen, Nadelprobe + nach Gefühl.
Hinweis
Sollte jemand statt Backpulver, 1 x Trockenhefe nehmen, bitte die Ruhe-zeiten einhalten, beim 1.x ca 60 min
Die Backform mit einem Küchentuch abdecken und für 15 Minuten an ei-nen warmen Ort stellen.
Während der Ruhezeit den Ofen auf 180 °C (Ober- und Unterhitze) vor-heizen. Der Mohnstuten muss 50 bis 60 Minuten backen.
Bitte dann auch die Reihenfolge ändern, erst den Hefeteig bereiten, dann die Mohnmasse.
Obst Rotwein Kuchen F nichts für Autofahrer Vegan
Glutenfrei + Eifrei + Milchfrei
500 g Trocken Früchte Mix, gehackt
guten trockenen Rotwein, Menge ?
3 cl Obstler + Himbeer Weinbrand oder andern
400 g Mais gem
50 g Haselnüsse fein gem
8 bittere Mandeln mit gem
200 g ungehärtete Margarine
200 g Vollrohrzucker
1 Prise Salz
1 Tüte Backpulver
die Trockenfruchtmischung in eine Schüssel geben, + mit dem Rotwein fast bedecken, jetzt noch soviel Obstler + Himbeer Weinbrand dazu, das die Früchte ganz bedeckt sind, solange stehen lassen bis alle Flüssigkeit aufgesogen ist, wenigstens acht Stunden oder eben über Nacht.
Von Mais bis Backpulver mit dem Rührhaken der Küchenmaschine gut vermischen lassen, bildet sich ein Kloß, dann die Schüssel mit den einge-weichten + vollgesogenen Trockenfrüchte dazu gießen, + gut verrühren lassen, sollte dann wie ein Rührteig sein, zäh sich vom Löffel.
In den kalten Backofen bei ca 140°C Umluft ca 70-90 min backen, Nadel-probe.
für Kinder + Autofahrer nicht geeignet.
sehr saftig ohne aber klitsch zu sein und die vollgesogenen Früchte....
Eigenes Rezept Sonntag, 25. März 2007 Hans60
Obsttorte II Zaksy F Vegan
Glutenfrei + Eifrei + Milchfrei
Teig:
150 g Mais gem
50 g Kichererbsen gem
1 Prise Salz
1 Prise Zucker
150 g ungehärtete Margarine
2-4 El warmes Wasser
Füllung:
1 frische Ananas
ca 4 Apfelsinen
250 ml Wasser
130 g Speisestärke
1 Prise Salz
Füllung Boden:
2 Mango
250 g Wasser
3 Nelken
100 ml Wasser
2 El Speisestärke
1 Prise Salz
Belag:
3 Bananen evtl mehr
1 frische gepresste Zitrone
TK Kirschen
Backofen auf ca 190°C vorheizen
Teig Zubereitung:
Alle Zutaten miteinander verkneten, vom Wasser erst ein mal nur 2 El.
In eine mit Backpapier ausgelegte 26 cm Ringform drücken,
ich nehme den Ring wieder raus, lege noch 1 Backpapier auf den Teig, nehme ein Nudelholz + walze damit den Teig, so groß wie der Boden, + danach auch noch über den Rand raus, den Boden samt Backpapier + Teig wieder in die Rundform geben, den Boden + Rand gut andrücken. + für 30 min in den Kühlschrank stellen.
+ das obere Backpapier vorsichtig entfernen.
Backofen auf ca 190°C vorheizen
Füllung Zubereitung:
Ananas Boden + Kopf abschneiden, mit einem Ananasschäler heraus-schneiden, Ananas in ein hohes Gefäß geben, + mit elektrischen Pürier-stab pürieren, umfüllen in ein Liter Maß.
Die Apfelsinen in/ mit beiden Händen ein wenig drücken, + schälen, file-tieren + in das hohe Gefäß geben mit elektrischen Pürierstab pürieren, umfüllen zum Ananaspüree, sollten wenigstens 1 Liter sein, bei mir wur-den es 1,25 Liter.
Diesen Obstpüree aufkochen, die in kaltem Wasser aufgelöste Speisestär-ke rührend 120 min kochend dazu geben.
Runter von der Hitze.
Füllung Boden Zubereitung:
Mango schälen + in Stücke kleinschneiden, mit den Nelken kochen lassen, kommt auf den Reifegrad der Frucht an, wenn man das Gefühl hat, sie sind weich bis bissfest, die in kaltem Wasser aufgelöste Speisestärke rüh-rend 120 min kochend dazu geben, meist dickt es schon vorher, dann e-ben runter von Hitze.
Belag:
Zitrone ausquetschen.
Bananen schälen + in ca 2 – 3 cm dicke Scheiben abschneiden, diese auf einen flachen Essteller der ca die Größe der Backform hat, stellen, mit dem Zitronensaft beträufeln.
Zubereitung:
in den vorgeheizten Backofen für ca 15 min den Boden backen.
Raus aus dem Ofen,
die Mangomasse auf den Boden verteilen, darauf
den Ananas- Apfelsinenbrei geben, glattstreichen,
in die Mitte der Füllung ca 5 TK Kirschen eindrücken,
die Bananenstücke in den Teig drücken, so das diese die gleiche Ebene haben wie die Füllung, dazwischen jetzt noch TK Kirschen in die Füllung drücken, sollen aber raus sehen.
Noch weitere 35 min backen, auf 190°C, bei Umluft reichen 150-160°C.
Abkühlen + sich verfestigen lassen, am besten über Nacht in den Kühl-schrank, sollte aber vor dem servieren wenigstens 60 –90 min vorher raus genommen werden.
Hinweis: wer es süßer haben will, Honig oder Zucker zugeben, uns reicht die natürliche Süße der Früchte.
Eigenes Rezept, Dienstag, 21. November 2006 Hans60
Pflaumen Kokosnuss Kuchen F Vegan
Glutenfrei u Eifrei u Milchfrei u Vegan
26 cm Æ Backform mit Backpapier
Boden :
100 g Buchweizen gem
100 g Mais gem
1 Tl Hefe
50 g Margarine
1 Priese Salz u Zucker
200 ml Sojadrink naturell
400 g Pflaumen, ( entkernte )
Füllung:
400 g Tofu naturell
14 cl Pflaumenbrand
500 ml Sojadrink naturell
200 g Kokosnuss geraspelt
1 Prise Salz
200 g Zucker
1 Tl Backpulver, wer mag
200 g Mais gem
Belag:
450 g Pflaumen ( entkernte )
Boden
100 g Buchweizen gem u 100 g Mais gem u 1 Tl Hefe 50 g Margarine u 1 Priese Salz u Zucker u 200 ml Sojadrink naturell zusammen verrühren, lassen. In eine mit Backpapier ausgefüllte Ringform geben, mit einem nassen El den Teig verteilen, mit einem feuchten Tuch abdecken, u ca 30 min bei warmer Zimmertemperatur gehen lassen,
die entkernten Pflaumen, mit der Schale in den Teig stecken, so dass die Schnittfläche nach oben zeigt.
Füllung
Tofu etwas zerbröckeln, mit dem Pflaumenbrand in einen Mixer geben, verrühren lassen, falls es nicht reicht, bitte Sojadrink dazu geben, fein rühren, in eine Rührschüssel gießen, Sojadrink, sowie Kokosflocken dazu geben, und verrühren lassen, Mais, Salz , Zucker und Backpulver vermi-schen, und langsam zu der Flüssigkeit geben, gut 3 min auf Mittelstufe rühren lassen, die fertige Masse auf den Teigboden mit den Pflaumen gie-ßen, die Form hin und her bewegen damit der Teig überall hinkommt.
Belag
Die entkernten Pflaumen, mit der Schnittfläche auf den Teig legen, evtl ein wenig reindrücken.
In den kalten Backofen bei ca 140°C Umluft ca 90 min backen, Nadelpro-be.
Rezept Freitag, 25. Juli 2008 Hans60
Quark Mais Kuchen M F
Glutenfrei + Eifrei
Boden:
600 ml Wasser
200 g Kokosnuss geraspelt
50 g Mais gem
1 Prise Salz und Zucker
Füllung:
2 Pfund Quark 0,5 %
150 g Honig
200 g Mais gem
1 Tüte Backpulver
1 Prise Salz und Zucker
1 Zitronenabrieb, Saft + Fleisch
Belag:
750 TK Obst
50 ml Wasser
evtl Zucker zugegeben, nach Geschmack
100 ml Wasser
20 g Speisestärke
600 ml Wasser mit 50 g Mais gem rührend zum kochen bringen, ca 60 sek, Kokosnuss beigeben, sollten zusammen nochmals ca 120 sek kochen, dickt an, Vorsicht blubbert sehr.
In die 26 cm mit Backpapier auslegte auch den Rand, Ringform gießen, glattstreichen.
Die Zutaten der Füllung gut verrühren, und auf dem Kokosnussboden gie-ßen.
In den vorgeheizten Backofen bei ca 140°C Umluft ca 60 min backen.
Das TK Obst mit ca 50 ml Wasser zum kochen bringen, nach Bedarf Zu-cker zugeben. Die 20 g Speisestärke in 100 ml kaltem Wasser auflösen,
und zu dem kochendem Obst geben, rühren, aufkochen ca 120 sek, es dickt schnell.
Auf den fertig gebackenen Kuchen gießen, etwas verteilen, und auskühlen lassen, vor dem anschneiden.
Eigenes Rezept Donnerstag, 15. März 2007 Hans60
Rotweinkuchen Dashli-Borum F Vegan
Glutenfrei / Eifrei / Milchfrei
400 g reife Bananen
50 g Ingwer geschält
400 g Walnüsse
400 g Maiskörner gem. ( kein Popkorn ) +
100 g Buchweizenkörner gem. +
1 Tl Korianderkörner gem.
1 Tüte Backpulver
1 Prise Salz
600 ml le Rouge 11 % Trocken
6 Tl flüssigen Süßstoff (f 300 g Zucker )
1 a 26 cm Æ Springform
Backpapier dafür
400 g sehr reife Bananen zu Mus püriert.
Ingwer klein gewiegt. Beide sind küchenfertig gewogen.
+ mischen.
400 g Walnüsse klein/ fein gehackt, drunter geben.
Mais, Buchweizenkörner sowie Korianderkörner zusammen mahlen,
mit Salz + Backpulver gut verrühren, auch drunter geben.
Dann den Rotwein dazu geben, vielleicht mehr oder auch weniger. Hängt von der Trockenheit des Getreides, ebenso von der Reife der Bananen.
Es sollte wie ein Rührteig , lieber etwas mehr Wein, der Kuchen geht bes-ser auf. Den Süßstoff gebe ich immer erst am Schluss dazu.
In den kalten Backofen bei ca 160°C Umluft ca 60 - 70 min backen.
Nadelprobe.
Habe nach 60 min , noch 10 min nach backen lassen.
ist aber nicht nötig, nur der Rand wird rund herum fester.
Bei Ober -+ Unterhitze vorheizen auf ca 180 - 190° C,
ca 45- 60 min backen. Nadelprobe.
Eigenes Rezept Samstag, 1. Oktober 2005 Hans60
Hinweis:
Der Kuchen hat einen etwas ungewöhnlichen, fast scharfen Geschmack, ist nicht ganz so trocken , wie ein Rührteig, dafür sorgen alleine die Wal-nüsse. Wer darf, noch mit Bourbon Vanillezucker, geschlagene süße Sah-ne, servieren. Guten Appetit
Bitte bedenkt
Da ich das Getreide + die Ölsaaten + Nüsse erst kurz vor dem Gebrauch mahle, hat es eine andere Bindekraft ( + auch Geschmack).
Wenn Ihr dagegen mit gekauften Mehlen arbeitet,
kann, muss aber nicht, das Ihr zu anderen Ergebnissen kommt, als hier beschrieben.
Veränderung. Donnerstag, 15. Februar 2007
Die Walnüsse nicht ganz fein gehackt
125 g bittere Schokolade 70 % in kleine Stücke mit zu gegeben
gebacken in 1 a 26 cm Æ mit Backpapier ausgelegte Ringform
im kalten Backofen mit 70 min bei 150°C Umluft
Mit freundlichen Grüßen
Hans
Rührkuchen XII, Möhren F Vegan
Glutenfrei u Eifrei u Milchfrei u Vegan
26 cm Ringbackform mit Backpapier
8 Stück
400 g Mais gem
100 g Kichererbsen gem
200 g Kokosnuss geraspelt, leicht geröstet
1 Tüte Backpulver
1 Prise Salz
200 g Zucker
0,5 Zitrone Saft
500 g Bananen küchenfertig gewogen, püriert
250 g Möhren fein geraspelt
500 – 700 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser
Alle trocknen Zutaten gut vermischen,
Bananen sowie Wasser u Zitronensaft gleichzeitig dazu geben, sollte ein wenig zähfließend vom Quirl tropfen.
In eine mit Backpapier ausgefüllte 26 cm Backform gießen, ein wenig hin und her bewegen, damit der Teig sich gut verteilt.
In einen kalten Backofen bei ca 140°C Umluft ca 90-110 min backen.
Nadelprobe
Bitte wenigstens den Ring noch dran lassen, ganz abkühlen lassen , am besten erst am nächsten Tag kurz vorm anschneiden, Backpapier entfer-nen.
Eigenes Rezept Dienstag, 1. Juli 2008 Hans60
Rührkuchen XIII (Kaffee) F Vegan
Glutenfrei u Eifrei u Milchfrei u Vegan
26 cm Ringbackform mit Backpapier
8 Stück
400 g Mais gem
100 g Kichererbsen gem
200 g Kokosnuss geraspelt, leicht geröstet
1 Tüte Backpulver
1 Prise Salz
200 g Zucker
0,5 Zitrone Saft
250 g Bananen küchenfertig gewogen, püriert
500 – 700 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser
4 cl Rum 54 %
Alle trocknen Zutaten gut vermischen,
Bananen in Stücke, sowie Wasser u Zitronensaft gleichzeitig dazu geben, sollte ein wenig zähfließend vom Quirl tropfen.
In eine mit Backpapier ausgefüllte 26 cm Backform gießen, ein wenig hin und her bewegen, damit der Teig sich gut verteilt.
In einen kalten Backofen bei ca 140°C Umluft ca 90-110 min backen.
Nadelprobe
Bitte wenigstens 10 min den Ring noch dran lassen, ganz abkühlen lassen , am besten erst am nächsten Tag kurz vorm anschneiden, Backpapier entfernen.
Eigenes Rezept, Mittwoch, 2. Juli 2008 Hans60
Saftiger Kartoffelkuchen Kizyl-Arvat Vegan
Blechkuchen
1 kg Pellkartoffeln
0,25 Tl Kümmelkörner
500 g Maiskörner
1 El Korianderkörner
0,25 Muskatnuss reiben, wer will
1 Prise Salz
400 g Bananen Leopardenart
350 g Mohn
0,5 Tüte ( 10 g ) Trockenhefe f 500 g Mehl
1 El türkischen Kaffee gem. oder anderen
ca 1 l kohlensäurehaltiges Mineralwasser
6 cl Rum 54 %
4,5 Tl flüssigen Süßstoff ( 300 g Zucker )
250 g Rosinen
1 Backblech ca 44 cm
Backpapier dafür
Kartoffeln mit Kümmel kochen, mit kalt Wasser abschrecken, pellen, gleich durch die Presse drücken. Abkühlen lassen.
Mohn mahlen,
danach Mais mit Koriander + Muskatnuss zusammen mahlen, + mit Kaffee +, Salz + Trockenhefe verrühren,
danach die kalten Kartoffeln mit vermischen. +
Bananen pürieren , und dazu mischen.
Jetzt das kohlensäurehaltiges Mineralwasser langsam unterrühren, je nach Kartoffelart, kann es mehr oder weniger sein, es muss wie ein Rührteig werden, kurz vor Ende erst den flüssigen Süßstoff + Rum zu geben, gut verrühren, abschmecken, bitte bedenkt das der Rum etwas süßes egali-siert.
Dann noch die Rosinen unter mischen.
Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gießen, glatt streichen. Ich stelle das Blech in den mit Ober-+ Unterhitze auf ca 50°C warmen Ofen, das heißt Licht an , + ein wenig mehr.
Lasse ihn ca 1 h ruhen, gehen, ist so gut wie nicht möglich, ist zu feucht der Teig.
Dann auf 160°C Umluft ca 60 min backen. -
Bei Ober- + Unterhitze , sollte man den Ofen vorheizen, das heißt natür-lich , den Kuchen raus aus dem Herd , mit einem feuchten Lappen / Hand-tuch abdecken.
Auf ca 180- 190°C vorheizen + ca 40-50 min backen.
Nadelprobe .Ca 10 min im Ofen lassen, dann vom Backblech am Backpa-pier anfassen + auf ein Kuchenrost ziehen, abkühlen lassen. der Kuchen reißt an der Oberfläche ein, ist meist ein Zeichen das der Teig nicht feucht genug war, aber tut dem Geschmack keinen Abbruch.
Eigenes Rezept , Samstag, 08. Oktober 2005
Schicht Torte I Novosergijevka M F
Glutenfrei + Eifrei + eigenes Rezept
Boden
100 Mais gem
50 g Naturreis gem
50 g Amaranth gem
150 g Quark
70 g Zucker
50 g Butter
1. Füllung
250 g Mohn
500 ml Milch
100 g Mais gem
100 g Zucker
100 g Datteln in
Rum 54 % eingeweicht ( 2 h – Tage )
2. Füllung
500 g Bananen
500 g Quark
1 Prise Salz
100 g Walnüsse feingehackt
100 g Mais gem
Belag
Schokoladenstreusel
Zubereitung Boden:
Eine 26 cm Ringform mit Backpapier ausfüllen.
Den Boden, sowie das Backpapier rausnehmen, darauf den Teig legen, mit einer Lage Backpapier abdecken, mit dem Handballen oder ein Nudelholz den Teig zurecht drücken. Den Boden mit den beiden Lagen Backpapier in die Form geben, nochmals den Teig richten, evtl auch den Rand, im Kühl-schrank bis 60 min ruhen lassen. Danach lässt sich die obere Lage Back-papier prima abnehmen.
Zubereitung Füllung I
Milch in einen mit kaltem Wasser ausgespülten Kochtopf geben, unter die Getreidemühlen stellen + den Mohn, den Mais gleich darein mahlen las-sen, mit dem Zucker, erst ein mal nur ca 50 g zugeben, und rührend das ganze aufkochen lassen vielleicht 120-180 sek, runter von der Hitze, lau-warm abkühlen lassen.
Die eingeweichten Datteln + den dazugehörigen Rum in den Mohn einrüh-ren, abschmecken, dann erst, wenn nötig, den restlichen Zucker dazuge-ben. Auf den Teigboden geben, glattstreichen.
Zubereitung Füllung II
Quark, feingehackte Walnüsse, Mais gem, Prise Salz, + gebrochene Bana-nenstücke miteinander verrühren lassen, man kann die Bananen auch pü-rieren, aber wenn kleine Stücke Bananen noch vorhanden sind, ist doch gut. BITTE KEINEN ZUCKER zugeben, die reifen Bananen sind süß genug.
Diesen herrlichen Brei auf den Mohn geben, glattstreichen.
Mit geraspelter bitterer Schokolade oder Schokoladenstreusel ein wenig verzieren.
In den kalten Backofen bei ca 140°C Umluft ca 90 min backen.
Ca 20 min den Ring drum lassen, danach den Ring runterlassen, + kurz bevor das ganze kalt ist das Backpapier vom Rand vorsichtig lösen.
Donnerstag, 21. Juni 2007 Hans60
Schmand Datteln Torte M F
Glutenfrei + Eifrei
300 g Datteln
100 g Rosinen
Rum 54 % eingelegt
Boden
100 g Mais gem
50 g Amaranth gem
50 g Naturreis gem
1 Tl Backpulver
1 Prise Salz
50 g Vollrohrzucker
80 g ungehärtete Margarine
100 ml grauer Burgunder
1 Tl Balsamico Bianca
2 Lagen Backpapier
Füllung:
700 g Schmand
500 g Magerquark
150 g Butter
80 g Mais gem
1 Prise Salz
200 g Vollrohrzucker
Belag.
25 g bittere Schokolade 70% grob raspeln
Zubereitung
Datteln entkernen, mit Rum 54% bedecken, 2 h bis Tage ziehen lassen.
Für zwei Lagen Datteln, werden gut 450 bis 500 g gebraucht,
waren eben nicht mehr eingelegt, so nahm ich noch eingelegte Rosinen dazu, diese sind immer vorhanden, für alles mögliche..
Für den Boden, die Zutaten von Mais gem bis Essig , alle gut verrühren lassen, eine 26 cm Ring- Springform mit Backpapier ausfüllen, den Teig drauf, da wiederum die nächste Lage Backpapier drauf, den Ringformbo-den und die beiden Lagen Backpapier rausnehmen, mit dem Handballen den Teig verteilen, kann ruhig drüber weg gehen, alles wieder in die Form legen, ein wenig nachformen, und ca 30 min in den Kühlschrank, danach lässt sich die obere Lage Backpapier gut entfernen.
Die Zutaten für die Füllung gut verrühren lassen.
Auf den Mürbeteig ca 1-2 cm hoch die Käsemasse einfüllen, im Kreis, ne-beneinander, darauf die abgeseihten Datteln geben, wiederum eine Lage Käsemasse, glattstreichen, wieder die Datteln nebeneinander, + weil es eben nicht reichte, die abgeseihten Rosinen noch dazu.
Nun den Rest der Käsemasse drauf geben, glattstreichen,
Zum Schluss noch die bittere Schokolade drauf raspeln.
In den kalten Backofen bei ca 140°C Umluft ca 90-100 min backen,
nach ca 20 min Ruhezeit, vorsichtig den Ring runter lassen, ganz abkühlen lassen, vor dem anschneiden.
Hinweis
Es würde auch gut eine halbe Zitronenabrieb in den Käse passen, leider sind z.Z keine zu bekommen.
Wenn nur Rosinen verwendet werden, da werden aber wenigstens 600 – 800 g gebraucht, die dann aber eine Nacht lang einlegen, wäre ideal.
Sobald meine eingelegten Rosinen verarbeitet sind, werden gleich wieder neue, in den abgeseihten Rum gelegt, man kann ja nie wissen, wann wie-der welche gebraucht werden
Eigenes Rezept, Sonntag, 8. Juli 2007 Hans60
Schmand Kirsch Kiwi Torte M F
Glutenfrei + Eifrei
Boden:
200 g Kokosnuss geraspelt
1 Prise Salz
1 Prise Zucker
50 g bittere Schokolade ab 70 %
400 ml Wasser
200 ml Wasser
40 g Speisestärke
Füllung:
800 g Schmand
150 g Honig
200 g Mais gem oder Naturreis gem
1 Prise Salz
1 Prise Zucker
0,25 Tl Bourbon Vanillepulver
2 Tl Backpulver
0,5 Zitrone Abrieb + Saft + Fleisch
Belag:
300 g TK Kirschen
300 g Kiwi küchenfertig gewogen
100 ml Wasser
2 El Vollrohrzucker o Honig
1 Prise Salz
20 g Mondamin +
100 ml Wasser
3 cl Kirschwasser o Obstler
Zubereitung
Backofen vorheizen auf ca 180°C bei Ober-+ Unterhitze
Kokos, Salz, Zucker zerbröckelte Schokolade mit 400 ml Wasser aufset-zen, wenn’s kocht, die im 200 ml kalten Wasser aufgelöste Speisestärke beigeben + rührend ca 150 sek kochen lassen.
In eine 26 cm mit Backpapier ausgelegte Ring- bzw Springform geben, glattstreichen.
Schmand + Honig, Saft + Abrieb der Zitrone gut verrühren, lassen + Die trockenen Zutaten der Füllung zusammen vermischen, + zugeben + ver-rühren.
Alles auf den Kokosboden geben glattstreichen + in den kalten Backofen ca 60 min bei ca 140°C Umluft backen, oder bei Ober-+ Unterhitze vorhei-zen , bei ca 180°C ca 45-50 min backen.
TK Kirschen + die geschälten+ gestückelten Kiwi mit 100 ml Wasser zum kochen bringen abschmecken, evtl nach süßen + die in 100 ml kalten Wasser aufgelöste Speisestärke beigeben + rührend ca 150 sek kochen lassen, den Topf von der Hitze nehmen, dann erst den Alkohol beimi-schen.
Die Obstmischung auf den fertig gebackenen Kuchen geben, glattstrei-chen, abkühlen + sich verfestigen lassen.
Eigenes Rezept, Mittwoch, 17. Januar 2007 Hans60
Schokoladen Rum Kuchen F
glutenfrei / milchfrei / eifrei
Zutaten für 18 Portionen
5 Banane(n), ca 500 g, geschält gewogen
200 g Mandel(n), süße, gemahlen
3 Mandel(n), bittere, gemahlen (kann auch wegfallen)
3 Tasse/n Mais, gemahlen (ca 450 g )
5 EL Kakaopulver, (ohne Zucker )
2 TL Koriander, gemahlen
1 Prise Meersalz
Zitronensaft, wer will
2 Tüte/n Backpulver, Weinsteinbackpulver
2 Tasse/n Mineralwasser, kohlensäurehaltiges
1 Tasse/n Rum, 54 % ( 1Tasse ca 200 ml)
Zubereitung
Bananen vermanschen. Die trockenen Zutaten miteinander vermischen. Rum + Wasser zum Mus geben, leicht vermischen, trockene Zutaten dazu, gut verrühren.
In eine mit Backpapier ausgelegte 30 cm Königskuchenform gießen, glatt streichen.
Bei 170°C Umluft OHNE vorheizen in der 2. Schiene von unten ca. 70 min backen, eine Nadelprobe machen - ich habe noch 20 min mehr gebacken. Aus dem Ofen nach ca. 5- 10 min, dann auf ein Kuchenrost stürzen, Back-papier vorsichtig lösen, auskühlen lassen.
Mir war er auch süß genug.
Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten
26.10.04 Hans60
Veränderung F
Bananen waren nicht süß genug,
100 g Vollrohrzucker dazu, deshalb noch
2 gute Schuss guten trocknen Rotwein
Fett für 2 Muffinsbleche,
im vorgeheizten Backofen bei 140°C Umluft 30 min gebacken.
Mittwoch, 25. Juli 2007 Hans60
Schokoladenkuchen Anär F Vegan
Glutenfrei, o Ei , o Kuhmilch
15 Portionen
17-20 bittere Mandeln +
200 g süße Mandeln gut rösten, bis sie duften + gemahlen
50 g blauen Mohn anrösten gemahlen.
150 g Mais ( kein Popkorn) +
150 g Buchweizenkörner +
100 g Amaranthkörner +
100 g Natur Reis ( Mittelkorn ) gemahlen.
0,5 Tl Bourbon Vanille Pulver ODER
2 Tüten Bourbon Vanille Zucker
5 El Kakaopulver o. Zucker
2 Tl türkischen Kaffee, gemahlen ODER
2 Tl italienischer Espresso gemahlen.
1,5 Tüte Weinsteinbackpulver
2 Prisen Salz
flüssigen Süßstoff für 220 g Zucker *
* wenn Vollrohrzucker, dann 220 g kohlensäurehaltiges Mineralwasser, mehr, sehr wichtig...
10 El Rum 54 %
700 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser
30 cm Königskuchenbackform
dafür Backpapier
alle trockenen Zutaten miteinander verrühren.
Dann die flüssigen Zutaten untermischen,
Es muss wie Rührteig, sein , lieber etwas mehr, geht besser auf.
In eine mit Backpapier ausgelegte 30 cm Königskuchenbackform gießen.
In den kalten Backofen , ca 110 min , bei 160_ Umluft
Bei Ober- + Unterhitze , vorheizen auf ca 180 - 190_ , ca 90 min backen .
Eigenes Rezept, Montag, 18. April 2005 Hans60
25.07.05 Hans60
Veränderung
Anstelle 10 El Rum, 9 cl Rum 54 %
Donnerstag, 25. Januar 2007
Tofu saftiger Kuchen F Vegan
Glutenfrei + Eifrei + Milchfrei
Zutaten für 1 Portionen
200 g Bio Tofu, Naturell
200 –300 ml Kohlensäurehaltiges Mineralwasser
150 g Vollrohrzucker
2 Banane(n), reife
0,5 Tl Vanillepulver
1 Zitrone Abrieb + Schale + Fleisch
250 g Mais gem
2 Tl Backpulver
½ Tl Salz
100 g Walnüsse, gehackt
100 g Rosinen
24 cm Kastenbackform
Backpapier dafür
Zubereitung
Im Mixer Tofu die hälfte Wasser und Bananen pürieren, in eine Rührschüs-sel geben nach und nach die übrigen Zutaten dazu, verrühren lassen, mit dem Wasser variieren, der Teig soll schwer tropfend vom Quirl gehen, lie-ber etwas mehr Flüssigkeit, der Kuchen geht besser auf.
In eine 24 cm mit Backpapier ausgefüllte Kastenbackform gießen, glatt-streichen.
In den kalten Backofen bei ca 140°C Umluft ca 50 min backen, Nadelprobe
Mittwoch, 9. Januar 2008 Hans60
Tofukäsekuchen F Vegan
Glutenfrei + Eifrei + Kuh Milchfrei
200 g Mais gem
1 Prise Salz,
1 Tl Weinsteinbackpulver,
1 Prise Vanille,
1 El Ahornsirup,
125 g ungehärtete Margarine
4 El Sojamilch* 1
Belag:
600 g Tofu,
6 El Bio Sonnenblumenöl, *2
6 El Ahornsirup, *2
1 Zitrone Abrieb + Saft + Fleisch
2 El Rosinen,
1 Tl Vanille,
1 Prise Salz.
Die Zutaten für den Mürbeteig zu einem Teig kneten, 40 Minuten kühl stellen.
Teig zwischen 2 Lagen Backpapier legen, mit dem Handballen den Boden einer 26 cm Ringform bedecken, 40 min kalt stellen, dann kann man die obere Lage Backpapier gut entfernen.
Tofu mit Öl, Zitronensaft –Fleisch –Abrieb und Sirup im Mixer pürieren, nach und nach die restlichen Zutaten zugeben und alles zu einer Creme mixen. Auf den Teig streichen und
In den kalten Backofen bei ca 140°C Umluft ca 40 min backen.
*1 weil Mais gem sehr trocken ist, deswegen die Sojamilch,
*2 gekaufter Tofu ist fester + trockner als selbst gemachter, daher mehr Flüssigkeit.
Nächste mal ca 400 g Tofu mehr nehmen
Mit freundlichen Grüßen
Hans
Zitronenkuchen F Vegan
Glutenfrei u Eifrei u Kuhmilchfrei u Vegan
26 cm Ringform mit Backpapier
Mürbeteig
100 g Kichererbsen gem
100 g Mais gem
100 g Margarine
4 El Wasser
1 Tl hellen Essig
1 Prise Salz u Zucker
Füllung
2 x 2 Zitronen Abrieb u Fleisch u Saft,
700 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser, teilen
2 x 400 g Tofu naturel
1 Prise Salz
400 g Kokosnuss geraspelt
250 g Zucker
200 g Kichererbsen gem
1 Tüte Backpulver
Belag:
2 Zitronen filetiert
24 TK Kirschen
Mürbeteig
alle Zutaten zusammen verkneten, zwischen 2 Lagen Backpapier ausrol-len, in die Form, auch den Rand, für ca 30 min in den Kühlschrank.
Füllung
2 Zitronen Schale abreiben, Saft u Fleisch u 1 Prise Salz, in einen Mixer dazu 400 g Tofu etwas zerbrochen, sowie ca 250-300 ml Wasser, gut 3-5 min quirlen lassen, wird schön fein,
und dies wiederholen, mit den Zutaten, 2 Zitronen Schale abreiben, Saft u Fleisch u 1 Prise Salz, in einen Mixer dazu 400 g Tofu etwas zerbrochen, sowie ca 250-300 ml Wasser, gut 3-5 min quirlen lassen.
Beides in eine Rührschüssel geben, 400 g Kokosnuss, 200 –250 g Zucker, 200 g Kichererbsen mit Backpulver vermischt, sowie den Rest Wasser, al-les zusammen gut verrühren lassen, evtl noch etwas Wasser beigeben, man sieht es, soll wie Rührteig sein.
Die obere Lage Backpapier entfernen, den Teig drauf gießen, Form ein wenig hin und her bewegen, geht der Teig überall hin.
Belag:
2 Zitronen ein wenig mit den Händen drücken, rollen, schälen, filetieren,
in einen äußeren Ring mit der schmalen Seite der Zitrone in den Teig drü-cken, mit Abstand, dazwischen eine TK Kirsche, sowie die restlichen in der Mitte verteilen, sieht nicht nur kontrastreich aus schmeckt auch so.
den Kuchen möglichst über Nacht auskühlen lassen, auch dann erst das Backpapier entfernen.
Das ungünstige ist, das man den Teig nicht abschmecken kann,
muss eben nach Gefühl gehen.
Eigenes Rezept Samstag 28.Juni 2008, Hans60
Muffins
Bananen Brot / Muffeins F Vegan
Glutenfrei + Eifrei + Milchfrei
Zutaten:
Für eine Kastenform = etwa 15 Scheiben:
100 g Walnuss-Kerne,
300 g Mais gem ( Mehl )
40 g Rosinen,
1,5 TL Backpulver,
1/2 TL Salz,
geriebene Muskatnuss,
500 g reife Bananen,
120 g ungehärtete Margarine,
100 g Vollrohrzucker,
0,25 Tl Bourbon Vanillepulver
Zubereitung:
Etwa 20/12 Walnusshälften aussortieren, den Rest fein hacken .
Margarine und Zucker schaumig rühren,
Bananen dazu, verrühren.
Mehl mit Backpulver, Vanillepulver, Salz und Muskat + Walnüsse gehackte vermischen, dazu geben + gut verrühren lassen
Für Brot, 20 Walnusshälften,
Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform füllen und mit den Walsnuss-Hälften belegen. Im vorgeheizten Backofen bei 200°C / Gas Stufe 3 für 60-70 Minuten backen.
Für Muffeins, 12 Walnusshälften
1 Blech, 12 Mulden, gut mit Margarine ausfetten, den Teig verteilen,
überall eine Hälfte Walnuss drauf geben.
In den kalten Backofen bei ca 140°C Umluft ca 40 min backen, Nadelprobe
Tipp: Halbfettmargarine verwenden! , Igitt...
Borj-e Akram Muffeins F Vegan
Glutenfrei + Milchfrei + Eifrei
12 Stück
50 g Sonnenblumenkerne gem + kurz geröstet
100 g Buchweizen gem
100 g Natur- Reis ( Mittelkorn) gem
100 g Mais gem
1 Tl Korianderkörner mit gemahlen
2 El Vollrohrzucker
1 Prise Salz
1 Tüte Backpulver
350 g = 400 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser
2 - 3 El Ananasstücke a d Dose , abgetropft TK Kirschen
ungehärtete Margarine für Muffeinsblech
alle trockenen Zutaten verrühren , Mineralwasser einrühren,
die klein geschnittenen Ananasstücke unter heben.
Teig in die gefetteten Muffeins verteilen.
In kalten Backofen, 30 min mit 160° Umluft backen.
Bei Ober- + Unterhitze , vorheizen , auf ca 180° - 190°C +
ca 15 min backen
eigenes Rezept Hans60, 17.02.2005
Veränderung F
Anstatt Ananas Konserve,
nahm ich 200 g TK Kirschen, diese gleich mit verrührt.
Man sollte doch warten, bis die Dinger ein wenig abgekühlt sind,
wir waren zu gierig...,
so klebten sie noch ein wenig, was sich aber nachher legte.
Lg
Hans-Joachim
Sonntag, 4. März 2007
Dehia – Muffins F Vegan
glutenfrei / eifrei / milchfrei / nussfrei - eigenes Rezept
Zutaten für 12 Portionen
100 g Buchweizen, gemahlen
100 g Mais, gemahlen
100 g Naturreis, ( Mittelkorn)
50 g Mohn, gemahlen
½ TL Anis, gemahlen (kann weg bleiben )
1 TL Koriander, gemahlen
½ TL Salz
50 g Rohrzucker
1 Tüte/n Backpulver (Weinsteinbackpulver, 17 g )
350 g Mineralwasser, kohlensäurehaltiges
Fett, fürs Blech ODER 12 Muffeinspapierförmchen
Zubereitung
Erst die trockenen Zutaten miteinander vermischen, dann das Wasser da-zu, verrühren.
1 Backblech = 12 Muffeins einfetten, Teigmasse verteilen. In den kalten Backofen, 160° C Umluft , 30 min backen. Bei Ober- + Unterhitze, vorhei-zen ca. 180°- 190° C, + 14 - 18 Minuten backen.
Hinweis: Alle Zutaten sind unmittelbar frisch gemahlen. Wer mit gekauf-ten Mehlen arbeitet, der sollte pflanzliches Bindemittel wie gewohnt, mit verwenden. Guten Appetit
Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten
24.05.05 Hans60
30.09.2005 23:02 Kommentar von Sunny33
Hallöle,
klingt sehr interessant das Rezept. Ich nehme am liebsten Silikonbackfor-men, die Muffins lösen sich im allgemeinen besser und es gibt auch keine Probleme mit Mehlrückständen falls man zwischendurch für Nichtallergiker backt.
Vielen dank für deine vielen Beiträge für die glutenfreie Küche!!!
Grüße von Sunny33 ,-)))
Kann man auch Sojamilch verwenden statt Wasser?
01.10.2005 07:31 Kommentar von Hans60
Hallo Sunny33
Da ich meine Küche/ Haushalt ganz auf Glutenfrei umgestellt habe,
+ falls mal Besuch kommt, die essen alles mit, war noch nie ein Problem.
Ob Sojamilch die gleiche Wirkung erzielt ?
Kann ich nicht beurteilen, verwende ich nicht.
Mit freundlichen Grüßen
Hans
Gemüse Muffeins F Vegan
Glutenfrei u Eifrei u Milchfrei
12 Stück
100 g TK Mais
100 g TK Paprikastreifen
wenig Wasser
1 Knoblauchzehe geschnitten
20 g Zwiebeln gewürfelt
100 g Mais gem
100 g Buchweizen gem
150 g rote Linsen gem
0,5 Tl Kreuzkümmel mit gem
5 Pfefferkörner gemörsert
2 Tl Kräutersalz
1 Prise Zucker
0,5 Tüte Backpulver
400 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser
12 TK Sauerkirschen
Fett für 1 Muffeinsblech
TK Mais u TK Paprikastreifen mit ganz wenig Wasser auftauen bzw an-dünsten,
man gebe es in eine Rührschüssel, sowie die Zwiebel u Knoblauch, darauf den gem Mais, gem Buchweizen, gem rote Linsen , gem Kreuzkümmel, Pfefferkörner gemörsert, Zucker, Kräutersalz und Backpulver und lasse das ganze gut vermischen, erst dann das kohlensäurehaltige Wasser zu-gießen, verrühren lassen, es muss wie ein Rührteig sein, lieber etwas mehr geht besser auf,
die Mulden im Muffeinsblech gut ein bzw ausfetten, mit einer Schöpfkelle den Teig verteilen,
in bzw auf den Teig jetzt überall noch 1 Kirsche stecken.
In den kalten Backofen bei ca 130°C Umluft ca 40-50 min backen, richtet sich auch nach der Flüssigkeitsmenge im Teig, Nadelprobe.
Man sieht es auch.
Ca 10 –20 min in den Formen lassen, Stullenbrett drauflegen, das ganze umdrehen, Backblech abziehen, ist besser als die Dinger nur raus zu kip-pen, da sie sehr weich sind, noch.
Eigenes Rezept, Montag, 23. Juni 2008 Hans60
Käse - Erbsen Muffins M
glutenfrei / eifrei /eigenes Rezept
Zutaten für 18 Portionen
100 g Lauch, TK
1 EL Margarine (Deli)
100 g Erbsen, TK
30 g Sesam, (2 El ), ungeschält mit
1 TL Senfkörner
1 TL Koriander, ganz
½ TL Kreuzkümmel
6 Körner Pfeffer
1 TL Kurkuma
1 Tasse/n Kichererbsen, ( ca 150 g )
1 Tasse/n Maiskörner, ( ca 150 g )
1 Tasse/n Buchweizen, ( ca 150 g ), ganz
1 Tüte/n Backpulver ( 17 g, Weinsteinbackpulver)
1 Prise Rohrzucker
2 TL Meersalz und Gewürzsalz
300 g Quark (Magerquark)
1 Tasse/n Mineralwasser, kohlensäurehaltiges
2 Tasse/n Mineralwasser, kohlensäurehaltiges
200 g Käse, grob geraspelten Gouda 48 %
Fett, für die Muffinsbleche
Zubereitung
Lauch in 1 El Deli Margarine angedünstet + TK Erbsen dazu, ein wenig abkühlen lassen.
Sesam ungeschält mit Senfkörner + Korianderkörner + Kreuzkümmel + Kurkuma + 6 Pfefferkörner geröstet, bis es duftet + der Sesam springt. Deckel drauf, ausschalten + 2-3 min auf der Hitze noch lassen. Ein wenig abkühlen lassen, mit Kichererbsen + Maiskörner + Buchweizenkörner zu-sammen mahlen.
Weinsteinbackpulver + Vollrohrzucker + Meersalz + Gewürzsalz dazu.
300 g Magerquark mit 1 Ts kohlensäurehaltigem Mineralwasser verrühren + dazu.
2 Ts kohlensäurehaltiges Mineralwasser auch dazu, gut vermischen, evtl. ein wenig mehr, muss wie ein Rührteig sein, lieber ein wenig mehr, geht besser auf.
Grob geraspelten Gouda 48 % + Lauch + Porree + Erbsengemüse unter-mischen. In ausgefettete + oder in Papierförmchen geben. Bei 160°C Um-luft, ohne vorheizen, 30 min backen. Ohne Umluft, mit vorheizen, ca. 180 -190 °C ca. 15 - 20 min backen.
Ca. 10 min in der Form abkühlen, dann raus kippen. Warm schmecken diese Dinger mir am besten, wer will, kann noch Butter drauf tun. Dazu Kaffee oder auch Rotwein.
Zubereitungszeit: ca. 25 Minuten
13.03.05 Hans60
Kokosnuss Muffein M F
Glutenfrei u Eifrei
24 Stück oder
26 cm Æ Ring- bzw Springform mit Backpapier
1200 g Frischkäse 4 %
500 ml Buttermilch
200 – 250 g Zuckerrübensirup *
0,5 Tl Bourbon Vanillepulver
400 g Kokosnuss geraspelt, angebräunt
1 Prise Salz
180 g Mais gem
1 Tüte Backpulver
Margarine zum ausfetten für 2 Muffeins Bleche
Einige Scheiben frische Ananasscheiben
Frischkäse u Buttermilch und 200 g Zuckerrübensirup gut vermischen las-sen, abschmecken, Rest auch noch zugeben,
Kokosnuss leicht braun anrösten, mit vermischen lassen,
Salz, Vanille, Mais gem und Backpulver mischen, und zugeben , gut alles verrühren lassen,
( ich füge alle Zutaten wie oben angegeben, der Reihenfolge nach in die rührende Küchenmaschine, dabei sehe ich gleich ob alles gut vermischt und die Masse genug Flüssigkeit hat ).
In der Zwischenzeit die Muffeinsmulden gut einfetten, mit einer Schöpfkel-le gut 80 ml den Teig verteilen,
in jede noch ein schönes Stück von den Ananasscheiben abbrechen, in die Mitte ca, drücken.
Beim Kuchen
Den Teig in eine mit Backpapier ausgefüllte Ringform gießen, bisschen schütteln damit der Teig sich überall verteilt , die Ananasscheiben brechen und stückchenweise in den Teig drücken.
In den kalten Backofen bei ca 130°C Umluft, ca 40 –50 min bei Muffeins backen,
beim Kuchen ca 130°C Umluft ca 70 –100 min backen , Nadelprobe,
etwas in den Formen stehen lassen, ein Stullenbrett drüber legen, umdre-hen, und vorsichtig die Bleche abheben.
Beim Kuchen das Backpapier erst nach dem völligen erkalten abziehen.
Hinweis *
Wer mit Zuckerrübensirup arbeitet, dem bleibt etwas Teig übrig, in der Pfanne braten,
wer dagegen mit Zucker arbeitet, dem reicht die Menge,
nur dem geht der typischen Geschmack des Zuckerrübensirup, ab.
Vielleicht einen anderen Geschmacksträger nehmen.
Ob Muffeins oder Kuchen , beide werden erst nach völligen abkühlen, fest
Eigenes Rezept, Sonntag, 22. Juni 2008 Hans60
Muffeins Khoy M F
Glutenfrei + Eifrei
1 Stange (300 g ) Lauch kleingewiegt + in
2 El Deli Reformmargarine angedünstet, abkühlen
1 Tl Senfkörner +
1 El Sonnenblumenkerne +
3 Tl Sesam ungeschält +
2 Tl Korianderkörner +
1 Tl Schwarzkümmel +
6 Pfefferkörner in einer trockenen Pfanne geröstet, Deckel drauf
abkühlen
dann mit
1 Tasse Kichererbsen +
100 g rote Linsen +
1 Tasse Maiskörner ( kein Popkorn) +
100 g Buchweizen mahlen
1 Tüte ( 17 g ) Weinsteinbackpulver +
1 Tl Kurkuma +
2 Tl Kräutersalz
1-2 Tl Salz alles zusammen vermischen
250 g Magerquark mit
1 Tasse kohlensäurehaltiges Mineralwasser verrühren + mit
2- 3 Tassen kohlensäurehaltiges Mineralwasser
den trockenen Teig vermanschen,
dann noch
Lauch +
Ca 200 g grob geraspelten Gauda unter mischen
+ in 2 Bleche a 12 mit Papierförmchen aus gelegte Muffeinsformen geben .
bei 160° C Umluft ohne vorheizen , ca 30 min backen .
ohne Umluft . dann vorheizen bei ca 180°, ca 18-20 min
PS durch den Quark werden die Muffeins saftiger, man kann den Quark auch weg lassen
31.10.2004 eigenes Rezept, Hans60
Sonntag, 18. Februar 2007 Fotos
Muffeins Malaja Bykovka F Vegan
Glutenfrei + Eifrei + Kuhmilchfrei
200 g Buchweizen ,geschrotet oder feingemahlen
50 g Mais gem
50 g. Haselnüsse gem
50 g Naturreis gem.
50 g Amaranth gem
0,25 Tl Koriander mit gem
0,75 Tüte Backpulver
1 l Salz
1 Prise Vollrohrzucker
350 - 450 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser
Butter / ungehärtete Margarine zum einfetten
Es muß nur die gleiche Menge Flüssigkeit erhalten,
wie Gewicht des Getreide 1 zu 1 eine Idee mehr
( z.Z ist der Buchweizen + Mais sehr trocken, daher wird es immer ein wenig mehr )
1 Blech mit 12 Muffeinsmulden, davon 9 mit Butter / ungehärtete Marga-rine ein- ausstreichen, den Teig verteilen.
In den kalten Backofen bei ca 140°C Umluft ca 35-45 min backen.
Ca 5 min in den Formen lassen zum verfestigen, ein Brett über alle legen, festhalten, umdrehen Blech + Brett, Blech entfernen, und auf ein Kuchen-gitter abkühlen lassen
Oder in Mufflinsformen mit Backpapier auslegen, + in jede Form 2- 3 El Teig einfüllen, gehen lassen ,
bei ca 160- 170 ° Umluft, 30 -50 min backen, je nach knusprig Bedarf.
Veränderung
Als Brot die doppelte Menge der Zutaten nehmen, in eine mit Backpapier ausgelegte 30 cm Kastebackform geben, + ca 70-80 min backen,
ODER
Anstelle Backpulver, Trockenhefe verwenden, dann bitte den Teig in der Backform gut 60 min gehen lassen bei warmer Zimmertemperatur, +vor dem abbacken die Oberfläche nochmals mit Flüssigkeit einpinseln
Donnerstag, 19. Juli 2007 Hans60
Muffeins Saqqez M
24 Stück
2 Tl Senfkörner +
1 El Korianderkörner +
1 Tl Kreuzkümmel +
1 Chilischote ( trocken) +
1 El Kurkuma +
2 El Sesamsaat ungeschält zusammen rösten, bis sie springen, Deckel drauf + 1- 2 min , dann runter von der Hitze.
1 Handvoll Lauch/Porree kleingewiegt in
1 Tl Deli Margarine auf der Hitze angedünstet. , ausschalten , runter neh-men , auf der Rest Hitze 1 trockene Pfanne stellen + da rein
1 Tasse TK Erbsen, ab + zu schütteln, die Pfanne
die angerösteten Körner mit
1 Tasse Sojabohnen +
1 Tasse Maiskörner ( keinen Popkorn) +
1 Tasse Kidney Bohnen +
100 g Buchweizen mahlen + mit
1 Tüte (17 g ) Weinsteinbackpulver +
1 Tl Vollrohrzucker +
2 Tl Kräutersalz +
1 Tl Meersalz verrühren +
4 Tassen kohlensäurehaltiges Mineralwasser vermischen +
20 schwarze kernlose Oliven ( Lake) +
1 Piri Piri ( scharfe Chilischote eingelegt ) kleingewiegt , dazu
dann die Erbsen + Lauch dazu
200 g frisch geraspelten Gauda 48 % alles zusammen verrühren,
wahrscheinlich muss noch
1 Tasse kohlensäurehaltiges Mineralwasser dazu gegeben werden, es dickt sehr nach , die Bohnen brauchen viel.
In ausgefettete , oder mit Papierförmchen ausgelegte 2 Muffeins Bleche a 12 Stück füllen
Bei 160°C Umluft ohne vorheizen , 30 min backen .
Ohne Umluft, mit vorheizen ca 170 - 190°C , 15-20 min backen
Eigenes Rezept 05.11.2004, Hans60
Muffeins z Kaffee F Vegan
Glutenfrei + Eifrei + Kuhmilchfrei
200 g Mais gem
100 g Naturreis gem
50 g Amaranth gem
10 Kaffeebohnen mit gem
1 Prise Vollrohrzucker
1 Tl Salz
1 gehäufter Tl Backpulver
60 g ungehärtete Margarine
300 – 350 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser
Fett für die Mulden ( Blech )
Bio Sesam
Vom Mais bis 300 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser alles zusammen vermischen lassen, man sieht es ob noch 50 ml Wasser beigegeben wer-den muss,
In die eingefetteten Mulden des Muffeinsblech den Teig verteilen und ein wenig Sesam drüber geben.
In den kalten Backofen bei ca 150°C Umluft ca 35 min backen, ca 5 min in der Form lassen, ein Stullenbrett auf die Muffeins, festhalten , umdrehen, + runter rutschen lassen, wenn ohne Brett, können die Dinger auseinan-der platzen, da sie erst fest sind, wenn sie ganz erkaltet sind, nur, wir es-sen diese fast gleich auf...
Muffins Kämyärän F Vegan
Glutenfrei+ Eifrei + Milchfrei
150 g (1 Tasse ) Kichererbsen gem
150 g (1 Tasse ) Mais gem
150 g (1 Tasse ) Amaranth gem
2 Tl Koriander mit mahlen
100 g Mandeln gem
2 Tl Meersalz
0,25 Tl Vollrohrzucker
1 Tl Bockshornkleesamen gem
2 El Hefeflocken
3 El Sonnenblumenkerne, ganz
3 El Sesamsaat, ganz
3 El Leinsaat, ganz
1 Tüte Weinsteinbackpulver
3- 4 ( eher 4 )Tasse/n kohlensäurehaltiges Mineralwasser
Fett für die Formen
Von Kichererbsen bis Backpulver alles vermischen, Wasser dazu, gut ver-rühren. Einfüllen.
Bei 160° C Umluft, OHNE vorheizen , 30 - 40 min backen.
Ca 10 -20 min in der Form lassen,
Vorsichtig auf ein Kuchenrost stürzen oder ein Brett drauflegen, festhalten umdrehen, langsam abgleiten lassen abkühlen lassen.
Eignet sich auch als Frühstücksbrötchen, dann evtl Bockshornkleesamen weg lassen
Eigene Zusammenstellung
31.05.2004 Hans
Montag, 29. Oktober 2007 Hans60
Paprika Muffins F Vegan
glutenfrei / milchfrei/ eifrei/ sojafrei / nussfrei
Zutaten für 12 Portionen
1 Tasse/n Kichererbsen, gemahlen
1 Tasse/n Mais, gemahlen
1 Tasse/n Linsen, rote, gemahlen
1 TL Senfkörner, gelbe, gemahlen
5 Körner Pfeffer, mahlen
1 TL Salz, eher 2 Tl , Gewürzsalz
1 Prise Rohrzucker
1 Tüte/n Backpulver (17 g, Weinsteinbackpulver
3 Tasse/n Mineralwasser, kohlensäurehaltiges
Fett, für 1 Muffinsblech
1 große Zwiebel(n), fein gewiegt in
1 EL Olivenöl, bis 2 El , leicht andünsten
1 große Paprikaschote(n), rote, fein gewiegt
Zubereitung
Die trockenen Zutaten, Zwiebel + die rohe Paprika, gut vermischen, dann das Wasser unterrühren + in die eingefetteten Muffinsmulden geben. 30-35 min bei 160 °C Umluft OHNE vorheizen backen.
Ca 10 min in der Form sich verfestigen lassen, vorsichtig auf ein Kuchen-rost gleiten lassen, abkühlen. Oder nach ca. 20 min mit einem Sägemes-ser vorsichtig quer oder längst aufschneiden + auf die noch warmen Muf-fins (wer darf) Butter drauf geben. Guten Appetit
Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten
07.06.2004
24.11.04 Hans60
Veränderung
An Stelle von 1 Zwiebel,
0,75 Tasse Lauch kleingewiegt
Sonntag, 4. März 2007 Hans60
Sauerkraut Muffeins Vegan
Glutenfrei u Eifrei u Milchfrei u Vegan
1 Muffeinsblech
200 g Buchweizen gem
160 g Mais gem
1 TL Salz
20 Pfefferkörner gemörsert ca
1 Tüte Backpulver
10 g Zucker
450 –550 g kohlensäurehaltiges Mineralwasser
0,5 rote Zwiebel fein geschnitten
250 g Sauerkraut fein geschnitten
Fett für die Muffeinsmulden
Trocknen Zutaten vermischen,
mit ca gut die hälfe vom kohlensäurehaltiges Mineralwasser vermischen,
Sauerkraut + Zwiebel fein geschnitten, den Saft vorher ein wenig raus gedrückt, aufheben oder gleich trinken so wie mit in den Teig, alles gut verrühren lassen, das restliche Wasser langsam dazu geben, es soll wie ein Rührteig, lieber etwas mehr gehen sie besser auf,
in die ein- ausgefetteten Muffeinsmulden geben,
in den kalten Backofen bei ca 140°C Umluft ca 35-45 min backen, Nadel-probe, aber meist sieht man es auch so.
eigenes Rezept Donnerstag, 5. Juni 2008 Hans60
Schokoladenmuffins F Vegan
glutenfrei Eifrei Milchfrei
Zutaten für 12 Portionen
1 Tasse/n Kichererbsen, gemahlen
1 Tasse/n Linsen, rote, gemahlen
1 Tasse/n Mais, gemahlen
1 TL Anis, mit gemahlen
100 g Mandel(n), gemahlen / Nüsse
¼ TL Meersalz
5 EL Kakaopulver
1 Tüte/n Backpulver (Weinsteinbackpulver, 17 g )
150 g Rohrzucker, bis 200 g
½ Zitrone(n), die Schale
1 Tüte/n Vanillezucker (Bourbon)
100 g Rosinen, 24 h eingelegt in Rum 54% + Rotwein, oder in Wasser
3 Tasse/n Mineralwasser, kohlensäurehaltiges
Fett, für die Muffinsform
Puderzucker
Zubereitung
Von Kichererbsen bis Vanillezucker alles zusammen vermischen. Wasser beifügen, gut verrühren. Zum Schluss die abgetropften Rosinen, unterhe-ben + in die eingefetteten Formen füllen. 160 ° C Umluft ohne vorheizen, 30 – 40 min backen, Nadelprobe.
Kurze Zeit in den Formen, sich verfestigen lassen. Vorsichtig umkippen + auf einem Kuchenrost abkühlen. Mit Puderzucker bestreuen. Guten Appe-tit. Eigene Zusammenstellung.
Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten
29.05.2004
16.11.04 Hans60
Zitronen Muffins F Vegan
Glutenfrei u Eifrei u Milchfrei u Vegan
15 Stück a 60-80 g
200 g Buchweizen fein Grieß gem
150 g Mais fein Grieß gem
0,5 Tüte Backpulver
1 Prise Salz
2 Zitronen Abrieb u Saft u Fleisch
400 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser,
200 bis 220 g Ahornsirup
Fett für 2 Muffinsbleche ( 15 St )
12 TK Kirschen oder mehr
Buchweizen und Mais NICHT Mehlfein mahlen, in eine Rührschüssel geben,
Backpulver u Salz sowie alles von der Zitrone, gut vermischen, dann das Wasser dazu, wird schön dünn, erst jetzt den Ahornsirup langsam, zwi-schenzeitlich abschmecken, bis es eben die „richtige“ Süße erreicht hat.
Normalerweise reicht diese Menge für ein Muffinsblech, hatte mich vertan , die Flüssigkeit von Zitrone und den Sirup und Wasser hätte nicht 400 ml übersteigen dürfen, so wurden eben 15 Stück.
Muffinsbleche ein bzw ausfetten, den Teig mit einer Schöpfkelle verteilen,
in jede noch ein oder mehr TK Kirschen geben.
in den kalten Backofen bei ca 130°C Umluft ca 40 - 50 min backen, Nadel-probe, aber man sieht es auch. .
ein wenig abkühlen lassen, in den Formen, ein Stullenbrett drauf, das ganze umdrehen, Bleche nach oben abheben.
Die Zitrone kommt gut hervor , der Ahornsirup im Hintergrund gibt eine herrliche Geschmacksnote.
Eigenes Rezept, Montag, 23. Juni 2008 Hans60
Brot
Art Quarkzopf, Kastenbrot M F
glutenfrei, eifrei, eigenes Rezept
Zutaten für 1 Portionen
500 g Buchweizen, gemahlen
1 Zitrone(n), unbehandelt, geriebene Schale
½ TL Vanille - Pulver (Bourbon)
1 Tüte/n Hefe, Alnatura
40 g Fruchtzucker, ODER anderen
1 Msp. Salz
2 EL Soja - Vollmehl
60 g Margarine, ungehärtete / Butter
500 ml Milch
Für die Füllung:
200 g Quark (Magerquark)
10 g Speisestärke (Mondamin), 1 gut gehäufter El
30 g Fruchtzucker, ODER anderen
½ Zitrone(n), unbehandelt, geriebene Schale
30 g Rosinen
Zubereitung
Zutaten für den Teig verrühren. Zum Gehen lassen warm stellen. ( 60 min ca. )
Den Teig rühren, in eine mit Backpapier ausgelegte Kastenbackform ge-ben.
Die Füllung auf den Teig in der Backform geben + spiralförmig untermi-schen - ODER die Füllung gleich auf den Teig geben + leicht untermi-schen, dann in eine mit Backpapier ausgelegte Kastenbackform geben + nochmals ca. 30 min gehen lassen. Im auf 160° Umluft vorgeheizten Ofen ca. 40 Minuten backen.
Bei Ober- + Unterhitze auf 175C vorheizen. Auf Kuchenrost abkühlen las-sen vor dem Anschneiden.
Zubereitungszeit: ca. 40 Minuten
02.08.06 Hans60
Veränderung F
Anstelle Buchweizen + Sojamehl
Mais gem + Amaranth + Kichererbsen gem
Freitag, 15. Dezember 2006
Bananen Walnuss Kuchenbrot Shirvan F
1 Tasse Rosinen ca 100 g
1/2 Tasse Rum 54 % / Rotwein/ Wasser
200 g Walnüsse
4 Bananen ca 500 g
400 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser
225 g Maiskörner (kein Popkorn) gem
250 g Buchweizenkörner gem
3 Tl Korianderkörner gem
0,25 Tl Salz
2 Tüten a 17 g Weinsteinbackpulver
200 g Vollrohrzucker oder mehr
1 Tüte Bourbon Vanille Zucker
1 a 30 cm Königskuchenbackform
Backpapier dafür.
Rosinen mit Rum in einer Tasse bedecken, ca 1 Std ruhen lassen.
Walnüsse trocken rösten , + klein hacken.
Mais + Buchweizen mit Koriander zusammen mahlen.
Bananen zermusen oder pürieren.
Alle Zutaten vermischen, zum Schluss die Rosinen mit der Flüssigkeit.
Sollte wie ein Rührteig sein lieber ein wenig mehr , geht besser auf.
In kalten Backofen bei 160° C Umluft ca 80 min backen.
Bei Ober- + Unterhitze vorheizen auf 180 -190°C + ca 50-60 min backen.
Nadelprobe.
Sonntag, 10. Juli 2005 , eigenes Rezept Hans60
Brot Burylbaijtal F
Glutenfrei + Milchfrei
1 Tasse Hirse, ca 120 g
kochendes Wasser
2 Tassen Wasser
120 g Naturreis gem
260 g Mais gem
1 Tüte Backpulver
1 Kl Kümmel
1 Kl Korianderkörner gem
1 Ei oder 1 Banane
400 g kohlensäurehaltiges Mineralwasser
Hirse in ein Sieb + mit kochendem Wasser abspülen, um die Bitterstoffe zu entfernen.
Danach in 2 Tassen kochendem Wasser geben, aufkochen, Vorsicht kocht schnell über, Hitze klein stellen, Deckel drauf, nach 12 min ausstellen die Hitze, ausquellen lassen, dauert meist so 10-20 min, dann ist die Hirse trocken + schön körnig, abkühlen lassen, oder fast.
Alle anderen Zutaten gut vermischen, dann die gekochte Hirse untermi-schen, ich habe noch ein Ei mit runter gerührt.
Alles in eine mit Backpapier ausgelegte 30 cm Backform geben.
Glattstreichen, im kalten Backofen bei 150 - 160°C Umluft ca 70 min ba-cken.
Eigenes Rezept, Montag, 28. August 2006 Hans60
Veränderung F
Ins kochende Wasser 0,25 Tl Kurkuma mit rein.
Kümmel + Koriander nur 1 Msp. Zum Frühstück ist es uns so angeneh-mer.
Mit Banane, + das alles dann als Muffeins
Kam in den kalten Backofen bei ca 150°C ca 40 min backen.
Freitag, 11. Mai 2007, Hans60
Brot mit Käse F
Glutenfrei + Eifrei + Kuh Milchfrei
30 cm Kastenbackform
300 g Mais gem
250 g Naturreis gem
50 g Amaranth gem
0,5 Tl Kümmel mit gem
0,5 Tl Koriander mit gem
0,5 Tl Kreuzkümmel mit gem
2 Tl Salz
1 Prise Zucker
2 El Sonnenblumenkerne
600 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser
150 g Ziegenkäse geraspelt
Backpapier
Alle trocknen Zutaten vermischen, Wasser beimengen, und gut 5 min auf Mittelstufe rühren lassen, Ziegenkäse zugeben.
In eine mit Backpapier ausgefüllte 30 cm Kastenbackform gießen, glatt-streichen.
In den kalten Backofen bei ca 140°C Umluft ca 70 – 90 min backen, Na-delprobe.
Eigenes Rezept, Montag, 4. Februar 2008 Hans60
Brot mit Veränderungen ( M ) F
glutenfrei / eigenes Rezept
Zutaten für 1 Portionen
400 g Maiskörner, ( kein Popkorn) , gemahlen
200 g Buchweizen, gemahlen
100 g Amaranth, gemahlen
1 TL Koriander, gemahlen
2 TL Kümmel, gemahlen
1 TL Kümmel, ganz ODER
1 Tüte/n Gewürzmischung für Brot
2 TL Salz
3 EL Sonnenblumenkerne
3 EL Sesam
2 Tüte/n Backpulver
350 g Buttermilch
350 g Mineralwasser, kohlensäurehaltiges oder
Veränderung I:
700 ml Mineralwasser, kohlensäurehaltiges
1 Tasse/n Mineralwasser, kohlensäurehaltiges
100 g Rum, 54 % oder
Veränderung II:
400 g Kefir +
400 g Mineralwasser, kohlensäurehaltiges oder
Veränderung III:
1 Tüte/n Hefe (Trockenhefe für 1 kg )
700 ml Mineralwasser, kohlensäurehaltiges +
1 Tasse/n Mineralwasser, kohlensäurehaltiges
100 g Rum, 54 %
1 TL Rohrzucker
Zubereitung
Mais-, Buchweizen-, Amaranth-, Koriander- + 2 Tl Kümmelkörner zu-sammen mahlen. Kümmelkörner bis Backpulver dazu + verrühren. But-termilch in kohlensäurehaltiges Mineralwasser einfügen + zu der Mehlmi-schung geben + verrühren. Reicht normalerweise, kam aber nicht hin, war noch zu trocken, musste den Rest Buttermilch + noch 150 g kohlensäure-haltiges Mineralwasser dazu mischen, es muss wie ein Rührteig sein. Geht besser auf.
In eine mit Backpapier ausgelegte 30 cm Königskuchenbackform gießen. In den kalten Backofen, mit einem Tassentopf Wasser, bei 160° Umluft ca. 90 min backen. Nadelprobe.
Veränderung I: anstelle Buttermilch 700 ml kohlensäurehaltiges Mine-ralwasser dazu, + 1 Tasse sowie 100 g Rum 54 % verrühren. Reicht nor-malerweise, kam aber nicht hin, war noch zu trocken, musste kohlensäu-rehaltiges Mineralwasser dazu mischen, es muss wie ein Rührteig sein. Geht besser auf.
Veränderung II: 400 g Kefir + 400 g kohlensäurehaltiges Mineralwasser dazu + verrühren. Reicht normalerweise, kam aber nicht hin, war noch zu trocken, musste kohlensäurehaltiges Mineralwasser dazu mischen, es muss wie ein Rührteig sein. Geht besser auf.
Veränderung III: Backpulver durch 1 Tüte Trockenhefe ersetzen, Zucker zufügen. Trockene Zutaten verrühren, Flüssigkeiten zufügen, es muss wie ein Rührteig sein, lieber ein wenig mehr, geht besser auf.
Teig in die mit Backpapier ausgelegte Backform gießen, zudecken mit ei-nem feuchten Handtuch + bei warmer Zimmertemperatur gehen lassen, ich stelle die Form in den Backofen bei 40° C, (Licht an + ein wenig mehr).
In die Fettpfanne, ganz unten, kommt ein halber Liter Wasser. Nach ca. 90 -100 min ist der Teig gegangen, bitte nicht mehr als 120 min, bringt nichts, stürzt nur ein. Tuch entfernen, die Oberfläche des gegangenen Teiges mit Wasser ein pinseln. Die Backzeit ist die gleiche wie mit Back-pulver, ca. 90 min bei 160° C Umluft, bei Ober- + Unterhitze vorheizen ca. 180 -190° C.
Wasser mit der Fettpfanne entfernen, statt dessen 1 Tassentopf mit Was-ser neben die Form stellen.
Alle Arten sollen wenigstens eine Nacht ruhen, dann mit einem Sägemes-ser von unten schneiden. Sie sind, bedingt durch den Amaranth, innen feucht /saftig, aber nicht klitschig. Brauchen nicht eingefroren werden , halten sich gut 6-8 Tage.
Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten
01.03.07 Hans60
Veränderung F
Habe nur die Hälfte des Rezeptes, mit kohlensäurehaltiges Mineralwasser, + Backpulver anstatt Hefe, für schnelle Frühstücks Muffein genommen.
Lg
Hans-Joachim
Brot ST, Zezkazgan M F
230 g Sauerteig
Vorteig:
200 g Mais gem
300 ml Sprudelwasser
Hauptteig:
100 g Hirse gem
50 g Amaranth gem
50 Naturreis gem
1 Tl Koriander mit mahlen +
1 Tl Kümmel mit mahlen.
1 Tl Salz
1 Prise Vollrohrzucker
125 ml Milch ca
die Zutaten vom Vorteig zum Sauerteig zugeben, + verrühren, mit einem feuchten Tuch abdecken, + ruhen bzw gehen lassen, bei Zimmertempera-tur. Dauer eins bis vier Stunden.
Den Vorteig umrühren, + alle Zutaten bis zum Zucker zugeben, + verrüh-ren lassen, Vorsichtig bei der Menge der Flüssigkeit, evtl mehr oder auch weniger, sollte zähflüssig sein.
In eine 24 cm mit Backpapier ausgelegte Kastenform gießen, glattstrei-chen, + wiederum bei Zimmertemperatur gehen lassen, bis sich der Teig deutlich gehoben hat, den gegangenen Teig mit Flüssigkeit einpinseln + falls der Backofen schon vorgeheizt ist, ca 50-60 min bei ca 150°C Umluft backen, sonst in den kalten Backofen bei ca 150°C Umluft, ca 70 min ba-cken. Nadelprobe,
ca 10 min in der Form lassen, vorsichtig am Backpapier anfassen + auf Kuchenrost abstellen + auspacken + mit Öl oder Wasser rum herum ein-pinseln, auskühlen, + mit einem Sägemesser von unten an- schneiden.
PS: ich nehme gerne die Milch, um den evtl unangenehmen Backgeruch ein wenig zu mildern, man kann auch Sprudelwasser statt der Milch neh-men
Sonntag, 24. September 2006 eigenes Rezept
Brot Tasty-Talldy F Vegan
Glutenfrei Eifrei Milchfrei
Maissauerteig aus
80 g Mais +
Prise Zucker + Hefe +
Kohlensäurehaltiges Mineralwasser
Vorteig :
300 g Mais gem
500 ml Kohlensäurehaltiges Mineralwasser
Hautteig:
100 g Buchweizen gem
1 Tl Kümmel gem
1 Tl Koriander gem
1 Tl Salz
2 El Sonnenblumenkerne
1 El Leinsaat
100 ml Kohlensäurehaltiges Mineralwasser evt
24 cm Kastenbackform
Backpapier dafür
Vorteig mit Sauerteig verrührt, ein paar Stunden bei Zimmertemperatur zugedeckt stehen lassen, bis sich der Teig gehoben hat.
Den Teig durchgerührt + alle Zutaten vom Hauptteig dazu, in die 24 cm mit Backpapier ausgelegte Backform gießen, zugedeckt ein paar Stunden bei Zimmertemperatur gehen lassen.
In den kalten Backofen bei 150-160°C Umluft ca 70 min backen, Nadel-probe.
10 min in der Form lassen, Oberfläche mit Wasser abspritzen oder mit Öl einpinseln. Backpapier erst nach dem erkalten entfernen, dann wird die Kruste nicht so hart.
Das Brot hält sich ca 6-8 Tage, nicht in Kunststoff bitte.
Brotrezept funktioniert immer M F
200 g. Buchweizen ,geschrotet oder feingemahlen
50 g. Haselnüsse gem
50 g. Mais / Hirse gem.
100 g Reis Mittelkorn gem.
1 Tüte Hefe
1 Prise Vollrohrohrzucker
1,5 Teel. Meersalz
1 Tl Korianderkörner gem
1 Tl Kümmelsamen gem
300 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser +
100 ml Milch
alles miteinander vermischen
Es darf nur die gleiche Menge Wasser erhalten,
wie Gewicht des Getreide 1 zu 1 eine Idee mehr
in eine 24 cm, mit Backpapier ausgelegte Königskuchenbackform füllen, glatt streichen,
im kalten Backofen bei 150°C Umluft ca 55 min backen
raus, Backpapier vorsichtig entfernen, ein ölen, + weitere 20 min backen
Dreikornbrot Akterek M F
Glutenfrei + Eifrei
200 g Sauerteig
Vorteig:
400 g kohlensäurehaltiges Mineralwasser
150 g Hirsekörner gem
250 g Maiskörner gem
Hauptteig:
2 Kl Teig abnehmen,
150 g Naturreis gem
1 Kl Kümmel gem
1 Kl Koriander gem
1,5 Kl Salz
1 Prise Vollrohrohrzucker
200 ml Milch ca
in den Sauerteig alle Zutaten vom Vorteig zusammen rühren, abdecken, + bei Zimmertemperatur gehen lassen, Mann sieht es, wie lange, ( habe ei-ne durchscheinende Schüssel, sind dann mit Luftblasen durchsetzt )
2 Kl Teig abnehmen, mit gem Getreide trocken rühren, in einem Glas, De-ckel drauf , ab in den Kühlschrank, fürs nächste Mal.
Vom Naturreis bis zum Zucker alle Zutaten dazu, verrühren, so viel Milch dazu geben das es ein Rührteig ähnlich ist, kann mehr aber auch weniger sein, lieber etwas flüssiger, geht besser.
Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte 30 cm Königskuchenbackform gießen, glatt streichen, bei Zimmertemperatur erneut gehen lassen, sollte dann sichtbar hoch gegangen sein.
In den kalten Backofen bei ca 150°C Umluft ca 70 min backen, Nadelpro-be.
Ca 10 min in der Form ruhen lassen, dann am Backpapier anfassen + auf ein Kuchenrost ganz auskühlen lassen, Backpapier entfernen.
Brot auf den Kopf legen + von unten mit einem Sägemesser an / auf schneiden.
Eigenes Rezept Mittwoch, 23. August 2006
Bitte bedenkt
Da ich das Getreide + die Ölsaaten + Nüsse erst kurz vor dem Gebrauch mahle, hat es eine andere Bindekraft ( + auch Geschmack).
Wenn Ihr dagegen mit gekauften Mehlen arbeitet,
kann, muss aber nicht, das Ihr zu anderen Ergebnissen kommt, als hier beschrieben.
Mit freundlichen Grüßen
Hans
Dreikornbrot Kyzylzar M F
Glutenfrei + Eifrei
100 g Mais Sauerteig / Reissauerteig
Vorteig:
200 g Mais gem
200 g kohlensäurehaltiges Mineralwasser
Hauptteig:
100 g Buchweizen gem
100 g Naturreis Mittelkorn gem
1 Tl Kümmel gem
1 Tl Koriander gem
1 Tl Salz
100 ml Milch
1 a 24 cm Kastenbackform
Backpapier dafür
die Zutaten vom Vorteig mit dem Sauerteig verrühren, abdecken, gehen lassen, bei Zimmertemperatur, so lange bis sich der Teig deutlich gehoben hat.
Die Zutaten vom Hauptteig zum Vorteig geben, gut verrühren, lassen.
+ in eine mit Backpapier ausgelegte 24 cm Kastenbackform geben, glatt streichen, in die Mitte mit einem Messer eine 1-1,5 cm tiefen Schnitt ge-ben, daran kann man dann gut erkennen, ob der Teig bei Zimmertempe-ratur gegangen ist, sollte aber nicht mehr als 120 min sein, dann fällt er meist schon wieder ein.
Den gegangenen Teig mit Wasser einpinseln.
+ bei vorgeheizten Backofen ca 60 min bei 150°C Umluft backen.
( war vorgeheizt, weil ein Kuchen drin war )
sonst in den kalten Backofen bei ca 160°C Umluft ca 70 min backen.
Brot mit Olivenöl einstreichen oder mit Wasser, habe mit beide Arten gute Erfahrungen gemacht.
Montag, 18. September 2006 eigenes Rezept
Mit freundlichen Grüßen
Hans
Ingwer Brot Chenäran M F
glutenfrei / eifrei / nussfrei / eigenes Rezept
Zutaten für 1 Portionen
300 g Buchweizen, ganz +
100 g Amaranth, ganz +
200 g Maiskörner,( kein Popkorn ) +
100 g Naturreis, ( Mittelkorn) +
2 TL Kümmel, ganz +
2 TL Koriander, ganz mahlen
1.5 TL Salz
½ TL Rohrzucker
2 Tüte/n Backpulver (Weinsteinbackpulver)
3 EL Sonnenblumenkerne
3 EL Sesam, ungeschält
3 EL Leinsamen, ganz
40 g Ingwer, geschälten
250 ml Kefir
Mineralwasser, kohlensäurehaltiges
Sonnenblumenkerne, ODER
Sesam
1 Tasse/n Wasser
Zubereitung
Buchweizen bis Koriander zusammen mahlen. Alle trockenen Zutaten da-zu + vermischen. Kohlensäurehaltiges Mineralwasser + Kefir auf 700 g auffüllen, evtl. mehr, dazu geben, es muss wie ein Rührteig werden/sein, lieber etwas mehr Flüssigkeit, dann geht der Teig besser auf. Wie viel Flüssigkeit gebraucht wird, richtet sich stark nach dem Alter des Getreide. Habe feststellen können, dass frisch gemahlener Mais sehr viel aufnimmt. ( Deshalb nehme ich Mais auch nicht als Panade)
In mit Backpapier ( auch beschichtete Backformen) ausgelegte 30 cm Kö-nigskuchenbackform gießen. Sonnenblumenkerne oder Sesamsaat oben auf den Teig geben, leicht andrücken. In kalten Backofen mit einer Tassen Wasser bei 160°C Umluft 70 min backen. Nadelprobe.
Länger backen bringt nichts außer, dass die Kruste hart wird.
Bei Ober- + Unterhitze vorheizen auf ca. 180°-190°C + ca. 45-60 min ba-cken. Aus dem Backofen, auf ein Kuchenrost, abkühlen lassen, dann das Backpapier entfernen, wird das Backpapier vorher entfernt, wird meist die Kruste hart.
Brot platzt oben auf, auch wenn ich das Brot einkerbe, ist bei glutenfre, nicht so einfach, weil er eben sehr flüssig ist, der Teig. Spielt aber ge-schmacklich keine Rolle.
Zubereitungszeit: ca. 25 Minuten
27.10.05 Hans60
Käsebrot M F
Glutenfrei u Eifrei
30 cm Kastenbackform mit Backpapier
450 g Mais gem
1 Tüte Backpulver
1 Tl Salz
1 Msp Zucker
450 g Bergkäse geraspelt o Mittelalten Gauda
600 -700 ml Milch
die trocknen Zutaten vermischen, den geraspelten Käse dazu, verrühren lassen, sowie die Milch dazu geben, es soll wie ein Rührteig werden, lieber etwas mehr, geht besser auf, ca 3-5 min rühren lassen,
in eine 30 cm mit Backpapier ausgefüllte Backform gießen, schütteln, damit sich der Teig gut verteilt.
In den kalten Backofen bei ca 130°C Umluft ca 60 – 70 min backen, Na-delprobe, nach ca 20-30 min oder später die Form entfernen, Backpapier aber erst nach dem abkühlen.
PS
Mit Backpulver bleibt das Brot länger frisch bzw haltbar, als mit Hefe, jedenfalls bei Glutenfreiem Getreide.
Eigenes Rezept, Dienstag, 27. Mai 2008 Hans60
Käsebrot III M F
Glutenfrei u Eifrei u Kuh Milchfrei
30 cm Kastenbackform mit Backpapier
450 g Mais grob gemahlen
1 Tüte Backpulver
1 Tl Salz
1 Msp Zucker
450 g Ziegenkäse grob geraspelt
600 -700 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser
die trocknen Zutaten vermischen, den geraspelten Käse dazu, verrühren lassen, sowie das Wasser dazu geben, es soll wie ein Rührteig werden, lieber etwas mehr, geht besser auf, ca 3-5 min rühren lassen,
in eine 30 cm mit Backpapier ausgefüllte Backform gießen, schütteln, damit sich der Teig gut verteilt.
In den kalten Backofen bei ca 130°C Umluft ca 60 – 70 min backen, Na-delprobe, nach ca 20-30 min oder später die Form entfernen, Backpapier aber erst nach dem abkühlen.
PS
Mit Backpulver bleibt das Brot länger frisch bzw haltbar, als mit Hefe, je-denfalls bei Glutenfreiem Getreide.
Eigenes Rezept, Mittwoch, 18. Juni 2008 Hans60
Kokosbrot M F
Glutenfrei + Eifrei
1 Kastenform, 24 cm lang
200 g Mais gem
1 Prise Salz
100 g Vollrohrzucker
150 g Kokosraspel
0,5 Tüte Backpulver
350 ml Milch
5O g ungehärtete Margarine
Mehl, Zucker, Salz, Kokosraspel und Backpulver gründlich und locker mi-schen. Milch mit flüssiger Margarine hinzugießen unterrühren. Den Teig in die mit Backpapier ausgelegte 24 cm Form füllen, 1 Stunde bei 175 C ba-cken. Oder in den kalten Backofen bei ca 140°C Umluft ca 60 min backen
Samstag, 29. Dezember 2007 Hans60
Laugenbrötchen F
Glutenfrei + Eifrei + Milchfrei Vegan
150 g Buchweizen
100 g Naturreis
1 Tl Salz
0,5 Tl Zucker
0,5 Tüte Trockenhefe
40 g Margarine
250 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser
Veränderung II F
150 g Buchweizen
100 g Mais
1 Tl Salz
0,5 Tl Zucker
0,5 Tüte Trockenhefe
40 g Margarine
300 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser
20 g Backsoda
250 ml Wasser
Fett für die Muffeinsformen ( Blech )
Salz + o Kümmel
Kalt 180°C = 20-30 min Umluft
Die jeweiligen Zutaten langsam verrühren lassen 5-7 min.
Die eingefetteten Muffeinsformen mit je 1-1,5 El Teig füllen.
Ca 60 min bei warmer Zimmertemperatur gehen lassen.
Backsoda im Wasser auflösen,
die Oberfläche , wer will mit Hagelsalz + oder ganzen Kümmel, oder was anderes.
Ja, jetzt muss jeder für sich das beste raus finden, entweder auf die Ober-fläche des gegangenen Teig, die Lauge mit einem Pinsel auftragen,
oder einfach mit einem Tl die Lauge drauf sprenkeln. Oder anders !
sofort in den kalten Backofen bei ca 170-180°C Umluft 23-30 min backen.
Sonntag, 28. Januar 2007 Hans60
Mais Brot Dasht M
glutenfrei / hefefrei /eigenes Rezept
Zutaten für 1 Portionen
500 g Maiskörner, (kein Popkorn )
200 g Kichererbsen
1 TL Gewürzmischung, (Brotgewürz)
1 TL Salz
1 Prise Rohrzucker
1.5 Tüte/n Backpulver
400 g Mineralwasser, kohlensäurehaltiges
500 ml Kefir aus 1,5 % Milch
Zubereitung
Mais + Kichererbsen zusammen mahlen. Alle trockenen Zutaten gut ver-mischen, Kefir + Wasser zusammen beigeben + verrühren, es soll wie ein Rührteig sein, lieber ein wenig mehr Flüssigkeit, geht besser auf. Den Teig in die mit Backpapier ausgelegte Backform gießen, glatt streichen + mit dem überstehenden Backpapier zudecken. In den kalten Backofen bei 160°C Umluft 70 min, backen, mehr bringt nichts, wird nur hart die Krus-te.
Bei Ober- + Unterhitze vorheizen auf ca. 190°C und ca. 45- 60 min ba-cken.
Bei Umluft in die Fettpfanne die ganz unten drin ist, ca. 500 ml Wasser gießen, bei Ober- + Unterhitze neben der Backform einen Tassentopf mit heißen Wasser stellen.
Hinweis: Der Kefir nimmt den typischen Maisgeruch vom Backen weg + die Gewürze kommen besser zur Geltung.
Bitte bedenkt: Da ich das Getreide + die Ölsaaten + Nüsse erst kurz vor dem Gebrauch mahle, hat es eine andere Bindekraft ( + auch Ge-schmack). Wenn Ihr dagegen mit gekauften Mehlen arbeitet, kann, muss aber nicht, dass ihr zu anderen Ergebnissen kommt, als hier beschrieben.
Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten
07.11.05 Hans60
Veränderung
Anstatt 1 Tl Brotgewürz nur 1 Prise Kümmel und Koriander mit gem.
Für (Frühstücks ) Muffeins die Hälfte des Rezeptes, aber 1 Tl Salz.
In den kalten Backofen bei ca 150°C Umluft ca 35 min backen.
Man sollte doch den Muffeins ein wenig Zeit lassen um ab zu kühlen, um sich zu verfestigen, wir konnten es nicht abwarten, es ist doch herrlich wenn die Butter noch schmilzt ...
Mit freundlichen Grüßen
Hans
Mais Mandelbrot M F
Glutenfrei + Eifrei
200 g Mandeln gem
300 g Mais gem
50 g Amaranth gem
1 Tl Koriander gem
1 Tl Kümmel gem
1 Tl Salz
0,5 Tl Vollrohrohrzucker
1 Tüte Trockenhefe
550 ml Milch
Alle trockenen Zutaten verrühren, lassen + die Milch dazu, das ganze ca 5 min auf kleiner Stufe verrühren lassen.
In eine 30 cm mit Backpapier ausgelegte Kastenbackform geben, glatt-streichen + bei warmer Zimmertemperatur gehen lassen.
In den kalten Backofen bei ca 150°C Umluft ca 60 min backen, Nadelpro-be.
PS:
Die Gewürze weglassen, die Zuckermenge erhöhen, ergibt einen Kuchen.
Die Gewürze weglassen, + 100 g Rosinen beigeben.
Eigenes Rezept Donnerstag, 11. Januar 2007 Hans60
Mais Reis Brot M F
Sauerteig :
80 g Mais gem
1 Prise Zucker + Trockenhefe
kohlensäurehaltiges Mineralwasser
Vorteig:
400 ml Milch
300 g Mais gem
150 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser
Hauptteig:
200 g Naturreis Mittelkorn gem
1 Tl Salz + Kümmel + Koriander
2 El Sonnenblumenkerne + Leinsaat
100 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser
alle Zutaten für den Sauerteig in ein Schraubglas geben, verrühren, soll eine dicke Pampe ergeben. Deckel drauf, über Nacht bei Zimmertempera-tur stehen lassen.
Den ST aus dem Glas in eine Schüssel mit Milch vermischen, gem Mais dazu + evtl das Wasser noch, sollte sämig wie ein Rührteig sein, Deckel drauf + je nach Raumtemperatur ein paar Stunden gehen lassen, man sieht es, hat sich ein wenig gehoben, + schlägt Blasen.
Darein den gem Reis, Salz + Kümmel + Koriander ganz oder gem,
das gleiche gilt für die Sonnenblumenkerne + Leinsaat, da der Teig ziem-lich feucht ist + noch ein paar Stunden stehen muss, sind die Kerne im allgemeinen so weich, das es keinerlei Probleme sich damit ergeben.
Evt noch Wasser dazu geben, sollte ziemlich glatt der Teig sein, lieber et-was mehr Flüssigkeit, geht besser auf.
In eine 24 cm mit Backpapier ausgelegte Kastenbackform gießen, glatt-streichen,
Nach einer gewissen Ruhezeit bei warmer Zimmertemperatur in den kal-ten Backofen bei ca 150°C Umluft ca 70 min backen, Nadelprobe, evtl noch 10 min nachbacken. Ca 15 min in der Form lassen, + am Backpapier anfassen + das Brot auf einen Kuchenrost abkühlen lassen,
Mit einem Sägemesser schneiden.
Eigenes Rezept Freitag, 22. Dezember 2006 hans60
Maisbrot Anar F Vegan
Glutenfrei + Eifrei + Milchfrei
Sauerteigansatz:
80 g Mais gem
1 Prise Trockenhefe
1 Prise Zucker
kohlensäurehaltiges Mineralwasser
1 Schraubglas
Vorteig:
500 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser
300 g Mais gem
50 g Erdnüsse gem
Hauptteig:
100 g Buchweizen gem
100 g Hirse gem
1 Tl Kümmel mit gem
1 Tl Koriander mit gem
1 Tl Salz
2 El Leinsaat
Sauerteig:
Alle Zutaten in ein ca 720 ml Schraubglas geben, gut vermischen, der Teig sollte vom Löffel tropfen, na ja , dickflüssig . über Nacht geschlossen ste-hen lassen
Vorteig:
Mit einem Teil des Wassers den ST verrührt, + in eine Schüssel gegossen, jetzt den Rest des Wassers dazu, verrührt, die 300 g gem Mais mit ver-mengt.
Deckel drauf , bei Zimmertemperatur ca 120 min stehen lassen, bis sich sichtbar Blasen gebildet + der Teig sich etwas gehoben hat.
Hauptteig
Umgerührt den Vorteig, die gemischten trockenen Zutaten gut verrührt, dazu, wahrscheinlich wird noch bis zu 200 ml Mineralwasser gebraucht, der Teig sollte wie ein Rührteig, lieber etwas mehr
In die mit Backpapier ausgelegte 30 cm Kastenbackform gegossen, glatt streichen.
bei Zimmertemperatur ca 120- 180 min stehen lassen, bis sich sichtbar Blasen gebildet + der Teig sich etwas gehoben hat.
In den kalten Backofen bei 150°C Umluft ca 70-80 min backen, Nadelpro-be.
Ca 15 min in der Form lassen, sich verfestigen, dann am Backpapier an-fassen + das Brot auf einen Kuchenrost ganz abkühlen lassen, vor dem anschneiden.
Eigenes Rezept, Freitag, 24. November 2006 Hans60
Maisbrot Federovka F Vegan
Glutenfrei + Eifrei + Milchfrei Vegan
Sauerteig:
80 g Mais gem
1 Prise Zucker
1 Prise Trockenhefe
Kohlensäurehaltiges Mineralwasser
Vorteig:
400 ml Kohlensäurehaltiges Mineralwasser
200 g Mais gem
100 g Erdnüsse, blanchiert gem
Hauptteig:
300 ml Kohlensäurehaltiges Mineralwasser
200 g Mais gem
1 Tl Koriander mit gem
1 Tl Kümmel mit gem
1,5 Tl Salz
Sauerteig:
Alle Zutaten in ein ca 720 ml Schraubglas geben, gut vermischen, der Teig sollte vom Löffel tropfen, na ja , dickflüssig, Deckel drauf, bei Zimmer-temperatur über Nacht stehen.
Vorteig
Mit einem Teil des Wassers den ST verrührt, + in eine Schüssel gegossen, jetzt den Rest des Wassers dazu, verrührt, die 200 g gem Mais + Erdnüs-se gem mit vermengt.
Deckel drauf , bei Zimmertemperatur ca 120 min stehen lassen, bis sich sichtbar Blasen gebildet + der Teig sich etwas gehoben hat.
Hauptteig
Umgerührt den Vorteig, die gemischten trockenen Zutaten gut verrührt, dazu, , der Teig sollte wie ein Rührteig, lieber etwas mehr
In die mit Backpapier ausgelegte 30 cm Kastenbackform gegossen, glatt streichen.
bei Zimmertemperatur ca 120- 180 min stehen lassen, bis sich sichtbar Blasen gebildet + der Teig sich etwas gehoben hat.
Auf den gegangenen Teig noch ca 2 –3 El Mineralwasser draufstreichen.
In den kalten Backofen bei 150°C Umluft ca 70 min backen, Nadelprobe.
Ca 15 min in der Form lassen, sich verfestigen, dann am Backpapier an-fassen + das Brot auf einen Kuchenrost ganz abkühlen lassen, vor dem anschneiden.
Eigenes Rezept, Donnerstag, 30. November 2006 Hans60
Maisbrot II ( Nuss ) F Vegan
Glutenfrei + Eifrei + Milchfrei + Vegan
Sauerteig :
80 g Mais gem
1 Prise Vollrohrzucker + Trockenhefe
kohlensäurehaltiges Mineralwasser
Vorteig:
300 g Mais gem
100 g Haselnüsse
500 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser
Hauptteig:
200 g Mais gem
1 Tl Kümmel gem
1 El Koriander gem
1 Prise Vollrohrzucker
300 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser
1 Tl Salz
1 El Leinensaat
alle Zutaten für den Sauerteig in ein Schraubglas geben, verrühren, soll eine dicke Pampe ergeben. Deckel drauf, über Nacht bei Zimmertempera-tur stehen lassen.
Den ST aus dem Glas in eine Schüssel mit dem Wasser vermischen, gem Mais + die Nüsse dazu, sollte sämig wie ein Rührteig sein, Deckel drauf + je nach Raumtemperatur ein paar Stunden gehen lassen, man sieht es, hat sich ein wenig gehoben, + schlägt Blasen.
Darein den gem Mais, Salz + Kümmel + Koriander ganz oder gem,
das gleiche gilt Leinsaat, da der Teig ziemlich feucht ist + noch ein paar Stunden stehen muss, sind die Kerne im allgemeinen so weich, das es keinerlei Probleme sich damit ergeben.
noch Wasser dazu geben, sollte ziemlich glatt der Teig sein, lieber etwas mehr Flüssigkeit, geht besser auf.
In eine 24 cm mit Backpapier ausgelegte Kastenbackform gießen, glatt-streichen,
Nach einer gewissen Ruhezeit bei warmer Zimmertemperatur in den kal-ten Backofen bei ca 150°C Umluft ca 70 min backen, Nadelprobe, evtl noch 10 min nachbacken. Ca 15 min in der Form lassen, + am Backpapier anfassen + das Brot auf einen Kuchenrost abkühlen lassen,
Mit einem Sägemesser schneiden.
Eigenes Rezept Donnerstag, 28. Dezember 2006Hans60
Maisbrot Novokijenka F Vegan
Glutenfrei + Eifrei + Milchfrei
Sauerteig:
80 g Mais gem
1 Prise Zucker
1 Prise Trockenhefe
kohlensäurehaltiges Mineralwasser
Schraubglas
Vorteig:
600 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser
350 g Mais gem
Hauptteig:
150 g Mais gem
1 Tl Kümmel mit gem
1 Tl Koriander mit gem
1 Prise Zucker
2 El Sonnenblumenkerne
2 El Erdnusskerne
2 El Leinsaat
1,5 Tl Salz
200 ml ca kohlensäurehaltiges Mineralwasser
Sauerteig:
Alle Zutaten in ein ca 720 ml Schraubglas geben, gut vermischen, der Teig sollte vom Löffel tropfen, na ja , dickflüssig, Deckel drauf, bei Zimmer-temperatur über Nacht stehen.
Vorteig
Mit einem Teil des Wassers den ST verrührt, + in eine Schüssel gegossen, jetzt den Rest des Wassers dazu, verrührt, die 350 g gem Mais mit ver-mengt.
Deckel drauf , bei Zimmertemperatur ca 120 min stehen lassen, bis sich sichtbar Blasen gebildet + der Teig sich etwas gehoben hat.
Hauptteig
Umgerührt den Vorteig, die gemischten trockenen Zutaten gut verrührt, dazu, wahrscheinlich wird noch bis zu 200 ml Mineralwasser gebraucht, der Teig sollte wie ein Rührteig, lieber etwas mehr
In die mit Backpapier ausgelegte 30 cm Kastenbackform gegossen, glatt streichen.
bei Zimmertemperatur ca 120- 180 min stehen lassen, bis sich sichtbar Blasen gebildet + der Teig sich etwas gehoben hat.
Auf den gegangenen Teig noch ca 2 –3 El Mineralwasser draufstreichen.
In den kalten Backofen bei 150°C Umluft ca 70 min backen, Nadelprobe.
Ca 15 min in der Form lassen, sich verfestigen, dann am Backpapier an-fassen + das Brot auf einen Kuchenrost ganz abkühlen lassen, vor dem anschneiden.
Eigenes Rezept, Donnerstag, 16. November 2006 Hans60
Mohnbrot F
glutenfrei Eifrei + Kuhmilchfrei
Zutaten für 1 Portionen
500 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser
300 g Buchweizenkörner gem +
100 g Naturreis, Mittelkorn, gem +
100 g Amaranthkörner gem
80 g Mais gem
1 TL Vollrohrohrzucker
1 TL Salz
50 g Mohn, gem
2 El ungehärtete Margarine /Butter
1 Prise Muskat, gerieben
1 EL Ziegenkäse gerieben
1 Tüte Trockenhefe
erst die trockenen Zutaten zusammen vermischen dann den Rest dazu.
In eine mit Backpapier ausgelegte 24 cm ist zu klein 30 cm ist zu groß Kastenform gießen, glatt streichen, bei Zimmertemperatur ca 90 - 120 min gehen lassen.
In den kalten Backofen bei ca 150°C Umluft ca 70 min backen. Nadelpro-be.
Veränderung auf Glutenfrei, Mittwoch, 6. September 2006
Rosinenbrot II M F
Glutenfrei + Eifrei
300 g Mais gem
100 g. Amaranth gem
50 g Haselnüsse gem
50 g. Hirse gem
50 g Naturreis Mittelkorn gem
1 Tüte Backpulver *
50 g Kuvertüre gem. (Mandelmühle) oder ohne, dann 2 El Vollrohrzucker
100 g Rosinen
2 Tl Vollrohrzucker
1 Tl Meersalz
1 El Honig in
350 ml Milch +
350 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser
alle trockenen Zutaten einschließend Rosinen miteinander vermischen, dann die flüssigen Zutaten dazu, kann sein das evt mehr Flüssigkeit ge-braucht wird, Mais benötigt immer viel.
In eine 30 cm, mit Backpapier ausgelegte Königskuchenbackform füllen, glatt streichen,
bei ca 150° C Umluft (normal ca 30° C mehr), 70 - 80 min, Nadelprobe.
Ganz auskühlen lassen bevor aufschneiden, am besten mit einem Säge-messer, z. B. Tomatenmesser.
es geht auch mit 1 Tüte Trockenhefe, dann bitte den Teig 60 min ruhen lassen bei Zimmertemperatur, nochmals durch rühren , in die 30 cm mit Backpapier ausgelegte Backform geben, glattstreichen, + nochmals 30 min gehen lassen
Zweikornbrot Kaskelen M F
Glutenfrei + Eifrei
200 g Glutenfreien Sauerteig
Vorteig:
450 g kohlensäurehaltiges Mineralwasser
150 g Naturreis ( Mittelkorn) gem
250 g Maiskörner gem
Hauptteig:
2 Kl Teig abnehmen,
150 g Naturreis gem
1 Tl Kümmel gem
1 Tl Koriander gem
1,5 Kl Salz
1 Prise Vollrohrohrzucker
200 ml Milch ca
in den Sauerteig alle Zutaten vom Vorteig zusammen rühren, abdecken, + bei Zimmertemperatur gehen lassen, Mann sieht es, wie lange, ( habe ei-ne durchscheinende Schüssel, sind dann mit Luftblasen durchsetzt )
2 Kl Teig abnehmen, mit gem Getreide trocken rühren, in einem Glas, De-ckel drauf , ab in den Kühlschrank, fürs nächste Mal.
Vom Naturreis bis zum Zucker alle Zutaten dazu, verrühren, so viel Milch dazu geben das es ein Rührteig ähnlich ist, kann mehr aber auch weniger sein, lieber etwas flüssiger, geht besser.
Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte 30 cm Königskuchenbackform gießen, glatt streichen, bei Zimmertemperatur erneut gehen lassen, sollte dann sichtbar hoch gegangen sein.
In den kalten Backofen bei ca 150°C Umluft ca 70 min backen, Nadelpro-be.
Ca 10 min in der Form ruhen lassen, dann am Backpapier anfassen + auf ein Kuchenrost ganz auskühlen lassen, Backpapier entfernen.
Brot auf den Kopf legen + von unten mit einem Sägemesser an / auf schneiden.
Eigenes Rezept, Donnerstag, 24. August 2006
Bitte bedenkt
Da ich das Getreide + die Ölsaaten + Nüsse erst kurz vor dem Gebrauch mahle, hat es eine andere Bindekraft ( + auch Geschmack).
Wenn Ihr dagegen mit gekauften Mehlen arbeitet,
kann, muss aber nicht, das Ihr zu anderen Ergebnissen kommt, als hier beschrieben.
Zweikornbrot Kobyl`noje F Vegan
Glutenfrei + Eifrei + Milchfrei + Vegan
80 g Mais Sauerteig
Vorteig:
200 g Mais gem
400 g kohlensäurehaltiges Mineralwasser
Hauptteig:
100 g Buchweizen gem
100 g Mais gem
1 Tl Kümmel gem
1 Tl Koriander gem
1 Tl Salz
1 a 24 cm Kastenbackform
Backpapier dafür
die Zutaten vom Vorteig mit dem Sauerteig verrühren, abdecken, gehen lassen, bei Zimmertemperatur, so lange bis sich der Teig deutlich gehoben hat.
Die Zutaten vom Hauptteig zum Vorteig geben, gut verrühren, lassen.
+ in eine mit Backpapier ausgelegte 24 cm Kastenbackform geben, glatt streichen, in die Mitte mit einem Messer eine 1-1,5 cm tiefen Schnitt ge-ben, daran kann man dann gut erkennen, ob der Teig bei Zimmertempe-ratur gegangen ist, sollte aber nicht mehr als 120 min sein, dann fällt er meist schon wieder ein.
Den gegangenen Teig mit Wasser einpinseln
sonst in den kalten Backofen bei ca 150°C Umluft ca 60 min backen.
Brot mit Olivenöl einstreichen oder mit Wasser, hebe mit beide Arten gute Erfahrungen gemacht.
Donnerstag, 5. Oktober 2006
Gebäck & Plätzchen
Nougataufstrich aus Nüssen oder Mandeln F
glutenfrei / mehlfrei
Zutaten für 5 Portionen
200 g Nüsse oder Mandeln
3 EL Honig (Akazienhonig oder milder Blütenhonig)
¼ TL Vanille, gemahlene
¼ TL Zimt, gemahlen
1 TL Kaffeepulver, / Extrakt
70 g Butter / ungehärtete Margarine
3 Mandel(n), bittere
Zubereitung
Die Nüsse müssen unbedingt zuerst in einer trockenen Pfanne oder im Backofen bei 80 Grad geröstet werden damit später das Öl austritt. Sie sind fertig, wenn sich die Häutchen lösen. Nach kurzem Abkühlen reibt man die Nüsse fein und mischt dann alle anderen Zutaten darunter. Ich verrühre alles immer mit dem Pürierstab. Es ist dann eine sehr feine Cre-me. Wenn man Mandeln verwendet, kann man auch 3 bittere Mandeln un-termischen. Das Ganze erinnert dann ein wenig an Marzipan.
Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten
30.11.03 Hans60
Plätzchen M F
Glutenfrei + Eifrei
150 g Kichererbsen gem
200 g Erdnüsse glasierte, gem + geröstet
150 g Mais gem ( kein Popkorn )
150 g Buchweizen gem
150 g Hirse gem
1 Tl Salz
1 Tl geh. Tl Bourbon Vanillepulver
1 Tüte Backpulver ( kann auch entfallen )
250 g Vollrohrohrzucker
800 – 900 ml Milch oder mehr
2-3 Backbleche
Backpapier dafür
Erdnüsse mahlen ( Mandelmühle ) dann leicht rösten bis sie leicht duften und alle trockenen Zutaten gut vermischen lassen, nach und nach die Milch zugeben, man sieht es, sollte schwer tropfend vom Quirl laufen,
wer mit einem Handquirl arbeitet, dann wird evtl mehr Milch gebraucht werden.
Je nach dem wie dick die Plätzchen werden sollen zwei oder drei Backble-che mit Backpapier auslegen, den Teig rauf gießen, mit einem Teigschaber verteilen.
Alle Bleche in den kalten Backofen bei ca 140°C Umluft ca 40 min backen,
in Streifen, Rechtecke oder Rauten schneiden, oder evtl mit einem runden Glas ausstechen, Plätzchen bis zum vollen erkalten auf den Blechen las-sen, und sie dann vorsichtig abheben.
Veränderung
Statt süß, schmecken diese auch pikant.
Vanillepulver und bis auf 1 Tl Zucker weglassen.
Stattdessen fein geriebenen kräftigen Käse,
und oder Knoblauchzehen mit einer Gabel zerdrücken,
und 1- 2 Tl Kräutersalz,
auch 20-100 g frischen Ingwer verwenden, in kleine Würfel oder gerieben.
Usw...
Eigenes Rezept, Sonntag, 11. November 2007 Hans60
Plätzchen II M F
Glutenfrei + Eifrei + Nussfrei
150 g Kichererbsen gem
200 g Sonnenblumenkerne geröstet + gem
150 g Mais gem ( kein Popkorn )
150 g Buchweizen gem
150 g Hirse gem
1 Tl Salz
1 Tl geh. Tl Bourbon Vanillepulver
1 Tüte Backpulver ( kann auch entfallen )
250 g Vollrohrohrzucker
100 g Traubenzucker
700 – 900 ml Milch oder mehr
Schokoladenstreusel evtl
2-3 Backbleche
Backpapier dafür
Sonnenblumenkerne leicht rösten bis sie leicht duften und mahlen, und alle trockenen Zutaten gut vermischen lassen, nach und nach die Milch zugeben, man sieht es, sollte schwer tropfend vom Quirl laufen,
wer mit einem Handquirl arbeitet, dann wird evtl mehr Milch gebraucht.
Je nach dem wie dick die Plätzchen werden sollen zwei oder drei Backble-che mit Backpapier auslegen, den Teig rauf gießen, mit einem Teigschaber verteilen.
Sonnenblumenkerne oder Bio Sesam oder Schokoladenstreusel drüber streuen.
Alle Bleche in den kalten Backofen bei ca 140°C Umluft ca 40 min backen,
in Streifen, Rechtecke oder Rauten schneiden, oder evtl mit einem runden Glas ausstechen, Plätzchen bis zum vollen erkalten auf den Blechen las-sen, und sie dann vorsichtig abheben.
Veränderung
Statt süß, schmecken diese auch pikant.
Vanillepulver und bis auf 1 Tl Zucker weglassen.
Stattdessen fein geriebenen kräftigen Käse,
und oder Knoblauchzehen mit einer Gabel zerdrücken,
und 1- 2 Tl Kräutersalz,
auch 20-100 g frischen Ingwer verwenden, in kleine Würfel oder gerieben.
Usw...
Eigenes Rezept, Montag, 19. November 2007, Hans60
Plätzchen III F
Glutenfrei + Eifrei + Milchfrei + Nussfrei
150 g Kichererbsen gem
200 g Sesamsaat ( ungeschält ) gem
150 g Mais gem ( kein Popkorn )
150 g Buchweizen gem
150 g Hirse gem
( 1 Tl Kaffee gem )
1 Tl Salz
1 Zitronenabrieb + Saft + Fleisch
300 g Traubenzucker
700 –800 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser
2-3 Backbleche
Backpapier dafür
Sesamsaat evtl
25 g Bittere Schokolade 70%, evtl, geraspelt
Sonnenblumenkerne leicht rösten bis sie leicht duften und mahlen, und alle trockenen Zutaten gut vermischen lassen, nach und nach die Milch zugeben, man sieht es, sollte schwer tropfend vom Quirl laufen,
wer mit einem Handquirl arbeitet, dann wird evtl mehr Milch gebraucht.
Je nach dem wie dick die Plätzchen werden sollen zwei oder drei Backble-che mit Backpapier auslegen, den Teig rauf gießen, mit einem Teigschaber verteilen.
Bio Sesam oder Schokolade geraspelt drüber streuen.
Alle Bleche in den kalten Backofen bei ca 140°C Umluft ca 40 min backen,
in Streifen, Rechtecke oder Rauten schneiden, oder evtl mit einem runden Glas ausstechen, Plätzchen bis zum vollen erkalten auf den Blechen las-sen, und sie dann vorsichtig abheben.
Veränderung
Statt süß, schmecken diese auch pikant.
Zitrone und bis auf 1 Tl Zucker weglassen.
Stattdessen fein geriebenen kräftigen Käse,
und oder Knoblauchzehen mit einer Gabel zerdrücken,
und 1- 2 Tl Kräutersalz,
auch 20-100 g frischen Ingwer verwenden, in kleine Würfel oder gerieben.
Usw...
Eigenes Rezept, Donnerstag, 22. November 2007, Hans60
Chicoree auf Polenta M F
Glutenfrei + Eifrei
Polenta
500 ml Wasser
500 ml Milch
1 Tl Salz
1 Tl Vollrohrzucker
200 g Mais gem
1 Tl Butter / ungehärtete Margarine
200 g Limburger käse 7 %
Chicoree
Wasser
1 Tl Frugola
500 g Chicoree
Soße
4 El gehobelte Mandeln, angeröstet
250 ml Sahne / Milch
1 El pikante Edelhefe
5 Pfefferkörner gemörsert
70 g Ziegenkäse geraspelt
Belag
70 g Ziegenkäse geraspelt
Paprikagranulat
Drei 1 Liter feuerfeste Formen mit Deckel
Fett dafür
Zubereitung
Polenta
Wasser mit Milch, Zucker und Salz, 200 g Mais mahlen und miteinander verrühren, rührend aufkochen, Hitze reduzieren, Butter und kleingeschnit-tenen Limburger dazu geben, weiter rühren bis sich alles aufgelöst hat. Hitze ausstellen, Deckel schließen + ca 10 min quellen lassen.
Drei feuerfeste Schüsseln mit Fett einfetten, die Polenta reingießen, auf-teilen.
Chicoree
Chicoree vom Stiel das braune abschneiden und eine Runde Blätter ent-fernen, ins kochende Wasser mit Frugola legen, sollten gerade bedeckt sein und ca 10 min leise kochen lassen.
Wer nicht so, wie wir, das bittere vom Chicoree liebt, schneidet es eben ab.
Chicoree halbieren, mit der Schnittkante nach oben, in die Polenta drü-cken.
Soße und Belag
250 ml Milch/Sahne mit Edelhefe und gemörserten Pfeffer rührend erhit-zen, geröstete gehobelte Mandeln, geraspelten 70 g Ziegenkäse, zugeben, verrühren, sowie den gemahlenen Naturreis zum andicken der Soße,
abschmecken, zur Not noch mit Kräutersalz würzen.
Diese angedickte Soße über den Chicoree geben, und mit dem restlichen 70 g geraspelten Ziegenkäse bedecken, mit Paprikagranulat leicht betreu-en. Deckel schließen.
In den kalten Backofen bei ca 150°C Umluft ca 35-40 min backen, sollte leicht sprudeln.
Eigenes Rezept, Montag, 17. Dezember 2007 Hans60
Gefüllte Pfannkuchen Aksu-Ajuly F
Glutenfrei
1- 1,5 Pfannkuchen Rezept
z.B. I oder II, oder andere
Füllung:
150 g TK Mais Paprikagemisch
2 El ungehärtete Margarine / Butter
150 g Schafs- oder Ziegenkäsefeta
ungehärtete Margarine / Butter für die Formen
Soße:
500 g rote Paprikaschoten mit einigen Kernen
2 El ungehärtete Margarine / Butter
1 Knoblauchzehe
250 ml guten Wein
1 Schuss Balsamico Bianca
1 Tl Gewürzsalz
Zubereitung:
TK Mais Paprikagemisch in 2 El Butter dünsten/auftauen +
Schafs- oder Ziegenkäsefeta mit einer Gabel zerdrücken +
Zusammen mischen.
Drei 0,75 l feuerfeste Schüsseln mit ungehärtete Margarine / Butter aus-fetten.
Ca 1 El davon auf einen Pfannkuchen, am Anfang legen, zusammen rollen, das letzte Ende nach unten aufs Gesicht legen, es passen drei bis vier in jede Form.
Soße Zubereitung:
Paprikaschoten in Stücke schneiden, einige Kerne drin lassen, mit 2 El Butter andünsten, mit Wein ablöschen, Gewürzsalz + 1 Schuss Balsamico Bianca dazu geben, + ca 20 min dünsten lassen. Mit einem elektrischen Pürierstab zerkleinern + mit Salz + Essig abschmecken, evtl noch Wein zugeben, falls die Soßenmenge nicht reicht, sieht Mann / Frau.
Die Soße über die gerollten Pfannkuchen gießen.
Deckel drauf + ab in den kalten Backofen, ganz unten die Fettpfanne rein, falls es aus/überläuft, lässt sich besser reinigen, bei 160°C Umluft ca 35-50 min backen, je nachdem ob die Pfannkuchen noch warm waren/sind.
Veränderung: bevor oder nach Zugabe der Soße noch 1-2 Scheiben Schafs- oder Ziegenkäse drauf legen.
Eigenes Rezept Mittwoch, 6. September 2006
Gemüseauflauf Sadovje F
Glutenfrei + Eifrei + Kuhmilchfrei
250 g TK Mais
150 g TK Paprikastreifen
1 Tasse gekochter Naturreis
0,25 Tl Paprikagranulat
500 g Tomaten ( 4 )
Pfeffer
1 Blumenkohl
Salz + Zucker
200 g Schafsfeta
200 ml Wasser
150 g Ziegenkäse oder Schaf geraspelt
ungehärtete Margarine
2 feuerfeste Schüsseln mit Margarine ausfetten,
TK Gemüse mit ein wenig Wasser, auftauen, kurz kochen mit dem gekoch-ten Reis + Paprikagranulat vermischen, in die Schüsseln verteilen,
Tomaten in Scheiben schneiden, drauf legen,
Blumenkohl in große Rosen teilen, in mit Salz + Zucker angereicherten kochenden Wasser, weich bis bissfest kochen, abgetropft auf die Toma-tenscheiben legen,
Schafskäse in ca 200 ml Wasser pürieren, und in beide Schüsseln vertei-len, geraspelten Käse über den Blumenkohl geben, Deckel schließen, sonst wird der Käse trocken + hart.
In den kalten Backofen bei ca 150°C Umluft ca 40-50 min backen, sollte sprudeln.
Eigenes Rezept Donnerstag, 16. August 2007 Hans60
Gemüsekuchen F
glutenfrei / kuhmilchfrei / eigenes Rezept
Zutaten für 3 Portionen
Für den Teig: ( Waffeln )
3 EL Maiskörner, ( kein Popkorn) +
3 EL Amaranth, ganz +
200 g Buchweizen, ganz +
8 Mandel(n), bittere +
32 Mandel(n), süße +
5 Körner Pfeffer +
3 EL Naturreis,( Mittelkorn ) zusammen mahlen
1 TL Kurkuma +
2 TL Salz, (Gewürzsalz) +
1 Prise Rohrzucker +
1 Prise Salz, dazu
400 ml Mineralwasser, kohlensäurehaltiges
3 Ei(er)
3 EL Balsamico, dunklen
Für die Füllung: (Kuchen)
300 g Gemüse, TK ( Brokkoli Blumenkohl + Möhren )
150 g Käse, Ziegenkäse geraspelt
20 g Ingwer, klein geschnitten
2 Chilischote(n), eingelegte Piri Piri klein geschnitten
7 Feigen, klein geschnitten
80 g Oliven, grüne mit Paprika gefüllt, geschnitten + ganz gelassen
2 Äpfel, um den Griebsch rum geraspelt
Fett, für die Formen
Teig: erst die trockenen Zutaten vermischen, dann die Flüssigkeiten dazu. ( bei Waffeln beträgt die Backzeit, auf höchste Hitze 4- 5 min )
Gemüse vermischen. Den Teig unterheben. In drei ausgefettete 0,75 l feuerfeste Formen geben + in den kalten Backofen bei 160°C, Umluft, 60 min backen. Ober- + Unterhitze, vorheizen, ca. 180°- 190°C ca. 40- 50 min backen.
Hinweis: Die Waffeln sind so nebenbei entstanden, der Teig sah so gut aus, das ich nicht widerstehen konnte, einen Teil abzuzweigen, für 3 Waf-feln, reichte es auch noch. Guten Appetit.
Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten
03.07.05 Hans60
Gemüsemais Quiche F
Zutaten für 3 Portionen
200 g Buchweizen, gemahlen
200 g Naturreis, gemahlen
100 g Hirse, gemahlen
250 g Margarine (Deli Reform)
2 TL Meersalz
1 Prise Rohrzucker
Fett, für die Formen
3 EL Tomatenmark, bis 5 El
150 g Feta-Käse, Schafs- Ziegenkäse, gewürfelt
180 g Paprikaschote(n), rote, sehr klein gewürfelt
1 Dose/n Maiskörner, ( 425 g )
300 g Käse, Ziegenkäse, halbfesten Schnittkäse, grob geraspelt
Paprikapulver
Alle Zutaten von Buchweizen bis Salz vermischen, ca. 20 –30 min kalt stellen. Kleine Pizzaformen oder Jenaglasschüsseln, ausfetten, mit Mürbe-teig den Boden bedecken + einen Rand bilden, mit Tomatenmark den Bo-den bestreichen + in der Reihenfolge wie oben angegeben, füllen. Zum Schluss ein wenig Paprikagranulat auf den Käse geben. Ca 40 – 50 min bei ca, 170 ° C Umluft, ohne vorheizen, den Teig goldbraun backen.
Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten
02.02.05 Hans60
Hallo Zusammen
Habe anstelle roten Paprikaschote + Dosenmais,
500 g TK Mais Paprikamischung genommen, den ich mit 0,5 Kl gekörnte Gemüsebrühe in ganz wenig Wasser aufgetaut habe.
Liebe Grüße
Kalat Auflauf F
glutenfrei, Eifrei + Kuh Milchfrei
eigenes Rezept
Zutaten für 4 Portionen
1 Tasse/n Naturreis, ( Mittelkorn)
2 Tasse/n Wasser, kochendes
½ TL Gemüsebrühe, gekörnte
250 g Möhre(n), geraspelt
100 g TK Erbsen,
200 g TK Mais Körner
10 g Ingwer, klein gewürfelt
1 El Tomatenmark
3 El Kokosraspel, leicht angeröstet
2 Chilischote(n) (rote Piri Piri), eingelegte, klein geschnitten
200 g Ziegenkäse, grob geraspelt teilen
1 Prise Vollrohrzucker
1 TL Kurkuma, der Farbe wegen
6 El Naturreis gem, ( Mittelkorn)
1 TL Senfkörner, gelbe gem
5 Körner Pfeffer gem,
1 TL Kreuzkümmel, mit mahlen
1 TL Salz
1 TL Kräutersalz, ca.
Fett, für die Formen
0,5 Tl gekörnte Gemüsebrühe
300 ml kochendem Wasser
Zubereitung
Reis im kochenden Wasser ca. 40 min kochen.
Erbsen + Mais + Möhren in klein wenig Wasser auftauen, leicht dünsten, und mit
gekochten Reis in eine Schüssel, Kokosraspel + Tomatenmark + Ingwer vermischen, ca 100 g geraspelten Ziegenkäse + Chilischoten geschnitten dazu.
Reis+ Senfkörner + Pfeffer + Kreuzkümmel zusammen mahlen, Zucker, Kurkuma + Kräutersalz dazu, gut vermischen und mit der Reis-Gemüsemasse gut vermischen.
In vier ausgefettete ein Liter feuerfeste Schüsseln verteilen, mit dem Rest geraspelten Ziegenkäse bestreuen.
Gekörnte Gemüsebrühe im heißem Wasser auflösen + über das Reis Ge-müsegemisch gießen, sollte höchstens 1- 1,5 cm hoch drin sein.
Deckel drauf, in den kalten Backofen bei ca 160°C Umluft ca 45 min ba-cken, sollte ein wenig sprudelnd kochen.
Guten Appetit
Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten
05.06.05 Hans60
07.06.07 Hans60
Veränderung F
Habe es heute nochmals gefertigt,
Gauda entfiel , dafür nur 2 x Ziegenkäse geraspelt,
Eier entfielen,
statt dessen 250 ml kochendes Wasser mit 0,5 Tl gekörnte Gemüsebrühe aufgelöst.
Mit Deckeln gebacken, ohne diese wird der Käse trocken + hart.
Mit freundlichen Grüßen
Hans
Linsen- Currygratin M F
Glutenfrei + Eifrei + ( bedingt Kuh Milchfrei )
250 g Linsen rote
Öl
0,5 Tl gekörnte Gemüsebrühe
250 ml Wasser
Kräutersalz
1-2 Tl Curry (Brecht, weil o Salz, mehr Kräuter, wenn anderes noch 1Tl Kurkuma zugeben)
2-3 El Weißwein/ 1 El Zitronensaft
100 g Cashewkerne/Mandeln
1 Tl Öl
1 Zwiebel Frühlingszwiebel
20 g Butter
3 cm Ingwerwurzel
1 Ananas
1 Apfel
100 g TK Paprikaschote Streifen
3-5 schwarze Oliven in Lake, o. mehr
Für die Soße
30 g Butter
40 g Mais feingemahlen
300 ccm guten trockenen Weißwein/Wasser
100-150 g Sahne
1,5 Tl Currypulver ohne Salz, wenn mit Salz 1 Tl Kurkuma dazu.
Kräutersalz
Für drei feuerfeste Formen mit Deckel
Butter
Ziegenkäse geraspelt bei Bedarf
Die Linsen waschen + in Öl ca 5 min anbraten , Wasser mit Hefebrühe da-zu ca 10 –20 min, Salz, Curry + Weißwein/Zitronensaft , wenn Flüssigkeit verdunstet, sind die Linsen fertig.
Knoblauchzehe + Ingwerwurzel sehr fein schneiden + zu den gekochten Linsen.
Inzwischen die Cashewkerne/ Mandeln in einer Pfanne mit dem Öl gold-braun rösten und grob hacken, und zu den Linsen geben,
Die Butter aufschäumen lassen + die gewürfelte Zwiebel darin goldbraun rösten + zu den Linsen geben.
In der noch heißen Pfanne die TK Paprikastreifen geben, zum auftauen, und zu den Linsen geben.
Ananas längst halbieren. Mit einem kleinen Messer etwa 1 cm vom Rand entfernt ringsum einschneiden, dann das saftige Fruchtfleisch mit dem Messer/ kleinen Löffel herauslösen + 300-400 g zu den Linsen geben, den Strunk nur verwenden wenn er nicht holzig ist.
Apfel in kleine Würfel schneiden oder um den Griebsch herum raspeln. und
Nach Belieben, Oliven entsteinen,(nehme Steinlose in Wasser) zerklei-nern, dazu und alles vorsichtig vermischen.
Drei 1 l Auflaufform fetten + die Linsenmasse hinein geben.
Für die Soße die Butter aufschäumen lassen, das Mehl dazugeben + bei mittlere Hitze unter Rühren kurz anschwitzen. Dann den Topf vom Herd nehmen, das Wasser, Wein, + Sahne einrühren. Den Topf wieder auf den Herd zurück stellen + die Sauce unter rühren leicht eindicken. Curry + Kräutersalz einrühren, abschmecken.
Die Sauce über die eingeschichteten Zutaten gießen.
Wer will noch geraspelten Ziegenkäse drauf verteilen.
Den Gratin mit Deckel schließen auf der mittleren Schiene des kalten Backofens bei ca 170°C Umluft ca 30 min backen, bis die Masse köchelt.
Veränderung:
Sahne kann entfallen.
Butter durch ungehärtete Margarine ersetzt werden
Wein kann durch Wasser ersetzt werden.
Falls jemand kleinere Schüsseln nimmt, bitte ganz unten im Backofen die Fettpfanne rein, kann dann überkochen, ist besser zum saubermachen.
PS
Rote Linsen , brauchen nicht eingeweicht werden, wenn man sie erst in Fett anbratet, dann die Flüssigkeit dazu, sind sie in knapp 20 min gar, sie verlieren ihre rote Farbe + werden gelb, behalten aber ihre Form.Hans60 , 18.10.2004
Möhren- Quiche Usbekistan M F
Zutaten für 2 Portionen
500 g Möhre(n) und Kochwasser davon
½ TL Gemüsebrühe, gekörnte
150 ml Wasser, ca.
2 Wurzel/n Petersilie
je 3 EL Maiskörner, Naturreis, Hirse, Buchweizen, Soja, Amaranth,
8 Körner Pfeffer +
1 TL Senfkörner +
1 TL Kreuzkümmel +
1 Chilischote(n), rote, mahlen
400 g Frischkäse
1 EL Salz (Gewürzsalz)
Mineralwasser, kohlensäurehaltiges
1 Feta-Käse ( Ziege oder Schaf)
1 EL Kartoffelmehl
Käse, Ziegen- oder mittelalten Gouda grob geraspelt
Öl (Rapsöl)
etwas Paprika - Granulat
Möhren + Petersilienwurzeln klein gewürfelt mit Wasser + gekörnter Ge-müsebrühe ca. 10 min kochen, fast weich. Abgießen, die Brühe aufheben, wird gebraucht.
Den Mais bis Chilischote zusammen mahlen, Frischkäse + Gewürzsalz un-termischen, etwas kohlensäurehaltiges Mineralwasser dazu, soll einen ge-schlossenen Teig, ( fast ein Kloß ) ergeben.
Möhrenkochwasser + Feta mit einem Pürierstab pürieren, kohlensäurehal-tiges Mineralwasser aufgießen auf gut 600 ml + 1 El Kartoffelmehl verrüh-ren.
Zwei Bratpfannen mit Rapsöl einfetten, den Teig teilen, auf dem Boden + Rand verteilen, nicht ganz an den oberen Rand, damit der Deckel noch passt. Die Möhren drauf verteilen. Die Feta - Soße drüber gießen .
Ziegen- oder mittelalten Gouda grob geraspelt drüber geben.
Ganz wenig Paprikagranulat noch drüber streuen, für die Optik.
Deckel drauf, auf zwei kleine Kochplatten auf Stufe 1,5 von drei möglichen Stufen, ( sonst eben auf Mittelstufen ), ca. 50 min backen.
In den Pfannen servieren, hat den Vorteil, man braucht es nicht raus zu nehmen, und man kann sich da eine ganze Weile mit beschäftigen, weil es bis zum letzten Bissen sehr heiß ist.
Zubereitungszeit: ca. 40 Minuten
15.02.06 Hans60
Veränderung F
Kreuzkümmel durch Schwarzkümmel ersetzt
Statt Petersilienwurzel ,
2 rote Paprikaschoten aber nicht mit gekocht
2 x 2 cm Ingwer klein gewürfelt
2 cm Ingwer klein gewürfelt, bei den Möhren mit gekocht.
Paprikaschoten sehr klein gewiegt, mit den gekochten Möhren + Ingwer mit mischen.
Mit freundlichen Grüßen
Hans
Dienstag, 9. Mai 2006
Polenta Akjar F
Glutenfrei + Eifrei + ( Kuhmilchfrei bedingt )
300 g Mais gem
1 l Milch/ Wasser
1 Tl Hefe-Gemüsebrühe
Rosmariennadeln kleinschneiden, teilen / oder andere
400 g Möhren
200 TK Paprikaschoten in Streifen
200 g TK Maiskörner
2 El Wasser
Kräuter Salz
8 Pfefferkörner gemörsert
200 g Limburger / Ziegenrolle
Fett für 4 ein Liter feuerfeste Formen
150 g Bergkäse / Ziegenkäse geraspelt
Paprikagranulat
Mais in kalte Milch/ Wasser einstreuen, rührend ca 240 sek kochen lassen zwischendurch 1 Tl Hefe-Gemüsebrühe + die Hälfte der Kräuter beigeben, Hitze ausstellen, ausquellen lassen, ca 10 min, und
Paprika und Mais in etwas 2 El Wasser andünsten, und
Limburger / Ziegenrolle würfeln, und
Die andere Hälfte Kräuter, und
Möhren schälen, fein raspeln, zusammen vermischen.
vier ein Liter feuerfeste Formen ausfetten, die Teigmasse verteilen, glatt-streichen, mit geraspelten Berg- oder Ziegenkäse bedecken und mit Pap-rikagranulat leicht bestreuen.
Deckel drauf, sonst trocknet der Käse + wird hart.
In den kalten Backofen bei ca 170°C Umluft ca 50 min backen
PS:
Nehme lieber Milch statt Wasser, die Polenta wird geschmackvoller.
Wer Polentagrieß ( gekauften ) verwendet , bitte die Kochzeit des Herstel-lers/ Verpackung beachten, diese weicht enorm von meinen gem Mais ab.
Polenta Vakil Abad F
glutenfrei / kuhmilchfrei / Eifrei / eigenes Rezept
Zutaten für 4 Portionen
300 g Mais, gem. in
1 Liter Wasser, kochend mit
1 TL Salz, einrühren, + auf der ausgeschalteten Hitze, ausquellen lassen.
400 g Möhre(n), zerhackt
180 g Paprikaschote(n), zerhackt
30 g Ingwer, zerhackt
200 g Ziegenkäse, grob geraspelt
4 El Sojasauce (Tamari)
Fett, für die Formen
Zubereitung
Von Möhren bis Ingwer und Tamari alles zusammen vermischen, ausge-quollenen Mais drunter vermischen.
In drei ausgefettete feuerfeste Formen, geben, Deckel drauf. Ab in den kalten Backofen bei 160°C Umluft, 30 min backen oder Ober- + Unterhitze vorheizen ca.180° + ca.18- 20 min backen, sollte etwas sprudeln.
Dazu Salat der Saison.
Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten
20.06.05 Hans60
24. April 2007 Hans60
Qal`eh Zangi Paprikaauflauf M F
glutenfrei / eifrei / eigenes Rezept
Zutaten für 3 Portionen
250 g Möhre(n), geraspelt
30 g Ingwer, klein gewiegt
250 g Paprikaschote(n), Spitze rote, klein geschnitten
7 Feigen, klein geschnitten
2 Äpfel, um den Griebsch rum grob geraspelt, klein geschnitten
2 Chilischote(n) (eingelegte Piri Piri), klein geschnitten
50 g Käse, mittelalten Gouda, geraspelt
800 g Quark (mager)
1 TL Kurkuma
100 g Sojabohnen +
100 g Maiskörner, ( kein Popkorn ) zusammen mahlen
1 Prise Rohrzucker
1 Prise Salz
6 EL Balsamico, dunkel
Fett, für die Form
150 g Käse, mittelalten Gouda geraspelt
Paprikapulver
Zubereitung
Die Zutaten von Möhren bis Balsamico dunkel vermischen. In 3 ausgefet-tete feuerfeste Formen geben, 150 g mittelalten Gouda geraspelt, drüber geben + ein wenig mit Paprikagranulat bestreuen.
In den kalten Backofen, bei 160°C Umluft, 60 min backen. Bei Ober- + Unterhitze vorheizen, 180°- 190°C ca. 40 – 45 min backen.
Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten
30.06.05 Hans60
Veränderung F
Statt Paprikaschote, Spitze rote, 100 g TK Paprikastreifen
An stelle Sojabohnen, 100 g rote Linsen gem
Anstatt mittelalten Gauda, Ziegenkäse
Und noch 200 g Kohlrabi geraspelt ( ein Rest )
beim backen wird Ziegenkäse trocken und hart, daher die Deckel schlie-ßen, Backzeit ist das gleiche.
Das dunkle, ohne Käse und ohne Deckel gebacken.
Das helle, mit Ziegenkäse und geschlossener Deckel
Freitag, 21. März 2008 Hans60
Reis Mais Gemüse Topf/Auflauf F Vegan
Glutenfrei u Eifrei u Milchfrei
2-3 Portionen
2 Auflaufformen mit Deckel
2 Tasse/n Wasser
1 Tasse Naturreis , ca 160 g
750 ml Sojadrink naturell
1 Tl Salz
1 Prise Zucker
120 g Mais gem
0,5 Tl Paprikagranulat
1 Tl Schabziegerkleesamen
0,5 Tl Kurkuma
300 g Möhren feingeraspelt
3 Blatt Salbei gehackt
10 cm vom Bund Frühlingszwiebelgrün in Ringe geschnitten
Fett zum ein-ausfetten der 2 ca 1 Liter feuerfeste Schüsseln.
Naturreis ins kochende Wasser geben, Hitze reduzieren, Deckel schließen und ca 35 min kochen und ca 10 min ausquellen lassen.
In den kalten Sojadrink, den Mais, Salz, Zucker, Paprikagranulat, Schab-ziegerkleesamen einrühren und gut 2 min Rührend kochen lassen,
Runter von der Hitze, fertigen Reis dazu geben, sowie alle übriggebliebe-nen Zutaten drunter mischen, in zwei ausgefettete feuerfeste Schüssel verteilen, Deckel schließen ,
in den kalten Backofen bei ca 190°C ca 30 min backen, sollte leicht spru-delnd kochen.
Dazu passt frischer Apfelmus
Eigenes Rezept, Freitag, 15. August 2008 Hans60
Reis Paprikaauflauf F Vegan
Glutenfrei + Eifrei + Milchfrei
2 Tassen Wasser
0,5 Tl Kurkuma
1 Tasse Naturreis
2 a 1 Liter Auflaufformen einfetten
2 Tassen TK Paprikastreifen
2 El TK 8 Kräutermischung
0,5 Tl gekörnte Gemüsebrühe
250 ml kochendes Wasser
1 Tl Kurkuma
3 El Hefeflocken
3 El Hirse gem, oder Naturreis oder Buchweizen oder Mais gem
1 Prise Salz + Zucker
1 Tl Mostrich
2 El Balsamico Bianca
den Naturreis in das kochende Wasser mit dem Kurkuma geben, ca 35 ko-chen + ca 10 min ausquellen lassen.
2 a 1 Liter Auflaufformen einfetten, den Reis ca 1 Tasse in jede Form, drin verteilen, die TK Paprikastreifen drauf, da wiederum die Kräutermischung verteilen.
Die Gemüsebrühe mit kochendem Wasser übergießen + auflösen lassen, dann kommen noch 1 Tl Kukurma,3 El Hefeflocken, Salz + Zucker , gem Hirse oder Naturreis oder Buchweizen oder Mais gem, 1 Tl Mostrich + Bal-samico rein, gut verrühren + über die Reis Paprikamischung geben.
In den kalten Backofen bei ca 180°C Umluft ca 35 min backen.
Dazu einen guten trocknen Rotwein...
Eignes Rezept, Samstag, 24. März 2007 Hans60
Saftiger Kartoffelkuchen Kizyl-Arvat F Vegan
Glutenfrei
Blechkuchen
1 kg Pellkartoffeln
0,25 Tl Kümmelkörner
500 g Maiskörner
1 El Korianderkörner
0,25 Muskatnuss reiben, wer will
1 Prise Salz
400 g Bananen Leopardenart
350 g Mohn
0,5 Tüte ( 10 g ) Trockenhefe f 500 g Mehl
1 El türkischen Kaffee gem. oder anderen
ca 1 l kohlensäurehaltiges Mineralwasser
6 cl Rum 54 %
4,5 Tl flüssigen Süßstoff ( 300 g Zucker )
250 g Rosinen
1 Backblech ca 44 cm
Backpapier dafür
Kartoffeln mit Kümmel kochen, mit kalt Wasser abschrecken, pellen, gleich durch die Presse drücken. Abkühlen lassen.
Mohn mahlen,
danach Mais mit Koriander + Muskatnuss zusammen mahlen, + mit Kaffee +, Salz + Trockenhefe verrühren,
danach die kalten Kartoffeln mit vermischen. +
Bananen pürieren , und dazu mischen.
Jetzt das kohlensäurehaltiges Mineralwasser langsam unterrühren, je nach Kartoffelart, kann es mehr oder weniger sein, es muss wie ein Rührteig werden, kurz vor Ende erst den flüssigen Süßstoff + Rum zu geben, gut verrühren, abschmecken, bitte bedenkt das der Rum etwas süßes egali-siert.
Dann noch die Rosinen unter mischen.
Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gießen, glatt streichen. Ich stelle das Blech in den mit Ober-+ Unterhitze auf ca 50°C warmen Ofen, das heißt Licht an , + ein wenig mehr.
Lasse ihn ca 1 h ruhen, gehen, ist so gut wie nicht möglich, ist zu feucht der Teig.
Dann auf 160°C Umluft ca 60 min backen. -
Bei Ober- + Unterhitze , sollte man den Ofen vorheizen, das heißt natür-lich , den Kuchen raus aus dem Herd , mit einem feuchten Lappen / Hand-tuch abdecken.
Auf ca 180- 190°C vorheizen + ca 40-50 min backen.
Nadelprobe .Ca 10 min im Ofen lassen, dann vom Backblech am Backpa-pier anfassen + auf ein Kuchenrost ziehen, abkühlen lassen. der Kuchen reißt an der Oberfläche ein, ist meist ein Zeichen das der Teig nicht feucht genug war, aber tut dem Geschmack keinen Abbruch.
Eigenes Rezept , Samstag, 08. Oktober 2005
Veränderung F
Da in der Küchenmaschine bereitet wurde, nur
800 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser,
150 g Zucker und
2 Tl flüssigen Süßstoff gebraucht.
+ habe es in 1 a 26 cm mit Backpapier ausgelegte Ringform
im kalten Backofen bei 150°C Umluft ca 70 min gebacken
Mit freundlichen Grüßen
Hans
Samstag, 31. März 2007
Pfanne
Bohnen Bratlinge F
Glutenfrei + Eifrei + Milchfrei
1 Zwiebel klein gewürfelt
3- 5 cm Ingwer klein gewürfelt + in
Öl / Gänsefett ( anderes) andünsten dann dazu
¼ - ½ Tl Schwarz- Kreuzkümmel gem.
0,5 – 1 Tl Koriander auch mahlen
1 Tl Senf gem +
10-15 schwarzer Pfefferkörner mit mahlen , / a d M sowie
2 Tl Kräutersalz unterrühren , paar min mit braten , gibt ein gutes Aroma.
200 g Mais
50 Kidneybohnen
50 g rote türkische Bohnen
100 g Kichererbsen
100 g Buchweizen
100 g Mandeln , alles zusammen mahlen.
1- 2 Tl Meersalz
Gut vermischen mit dem Zwiebelgemisch +
500 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser , drunter heben .
wer will, oder, kann auch
2- 3 Eier unterheben , dann aber die Flüssigkeitsmenge reduzieren .
gehäufte El weise, Teig formen, ( Hand) + in heißen Fett legen + Sofort runter schalten die Hitze , sie werden sonst zu schwarz.
Also ich nahm Gänsefett ( vom Braten ) + auch Olivenöl
05.03.2004 Hans60
Da die trocken sind passt ein Salat dazu
Sonntag, 5. August 2007 Hans60
Bratlinge, pikant F Vegan
Glutenfrei u Eifrei u Kuhmilchfrei u Vegan
Ca 20 – 30 St
200 g Tofu naturell
1 Limette Abrieb u Saft u Fleisch
100 g TK Paprikastreifen
1 Tl TK 8 Kräutermischung
80 g Naturreis, roh gewogen
4 cl Tamari
1 Tl Schabziegerklee
1 Msp Paprikagranulat
2 El Würzhefeflocken
500 ml Wasser
80 g Mais grob gem
2 Tl Salz
1 Prise Zucker
10 Pfefferkörner gemörsert
150 g Mais gem
evtl Knoblauch, wer darf
evtl Buchweizen gem, als Panade
Fett zum braten
1 Tasse Wasser zum kochen bringen, die 80 g Naturreis, einstreuen, und gut 35 min kochen u ca 10 min ausquellen lassen, oder vom Tag vorher,
80 g Mais ins kalte Wasser mit Salz u Zucker einrühren und ca 2 min rüh-rend kochen lassen,
Tofu zerkrümelt oder zerdrücken, Paprikastreifen kleinschneiden,
in eine Schüssel geben, den fertigen Reis und Mais dazu, sowie Alle ande-ren Zutaten, bis einschließlich Mais gem, vermischen, 30 min ziehen las-sen,
entweder in kochende Salzwasser, El weise den Teig ins Wasser, gleiten lassen, und auf kleiner Hitze gar ziehen lassen, nur lösen die sich fast bis zur Hälfte auf, das Wasser kann man gut als Suppe verwenden.
Oder man gibt sie ins sehr heiße Fett, El weise, vorsichtig diese sind sehr weich, locker, zerfallen, wenn man grob wird, kleben schnell fest, aber wenn diese sich in der Pfanne, beim schütteln, bewegen, ist es Zeit diese umzudrehen, bzw fertig,
man kann diese auch vorsichtig im Mehl wenden, dann braten.
Eigenes Rezept, Mittwoch, 11. Juni 2008 Hans60
Linsen Frikadellen II M F
Glutenfrei + Eifrei
1 El Butter
250 g Linsen, rote
0,5 Liter Wasser
1 Lorbeerblätter
0,5 Tl Gemüsebrühe, gekörnte
100 g Lauch
6 Pfefferkörner gemörsert
70 –100 g Mais gem
100 g Gauda geraspelt
150 g Quark 0,5 %
1 Tl Kräutersalz
2 Tl Butter
4 El Öl, zum Braten
Buchweizen gem zum wenden
Zubereitung:
die gewaschenen Linsen ca 5 min im Öl braten,(damit werden sie nicht so schnell zu Muss )
Wasser aufkochen, Gemüsebrühe, gekörnte + Lorbeerblatt + Linsen zugeben , zugedeckt garen, bis die Linsen weich sind und die Flüssigkeit verkocht ist.
Lauch in ein wenig Öl oder Butter andünsten.
Lorbeerblatt entfernen, die gekörnte Gemüsebrühe unterrühren und den Linsenbrei etwas abkühlen lassen.
Danach die restlichen Zutaten, angedünsteten Lauch untermengen und die Masse gut durchmengen. Mit nassen Händen Frikadellen formen, evtl in Mehl wenden, in einer Pfanne in 1 Tl Butter und 2 El Öl braten, bei guter Mittelhitze, 4-5 Minuten pro Seite braten.
Zubereitungszeit: ca. 40 Minuten
Mais Pfannkuchen, für Armira F
Glutenfrei Ei- + Milchfrei
Rezept I
250 g Mais gem
500 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser
1 Tl Salz
1 Prise Vollrohrohrzucker
4 El Öl ( Rapsöl )
Öl zum braten
Rezept II F
200 g Mais gem
50 g Kichererbsen gem
1 Tl Salz
1 Prise Vollrohrohrzucker
500 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser
4 El Öl ( Rapsöl )
Öl zum braten
Rezept III F
200 g Mais gem
50 g Sonnenblumenkerne gem
1 Tl Salz
1 Prise Vollrohrohrzucker
500 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser
Öl zum braten
Zubereitung
Alle Zutaten für jedes Rezept zusammen verrühren, aber das Öl zum Schluss beigeben.
30 min quellen lassen, ab + zu umrühren.
Pfannen, nehme drei a 20 cm, erst heiß werden lassen, dann das Öl rein.
Die Pfanne schräg halten + eine Schöpfkelle halb voll Teig, rauf geben, soll verlaufen, nicht zu dick, nicht ganz voll, die Hitze eine halbe Stufe zu-rück stellen, von drei möglichen, so lange die erste Seite braten bis der äußere Rand hellbraun wird, + die Oberfläche nicht mehr glänzt, dann mit einem Pfannenwender vorsichtig vom Boden lösen, ist der Teig zu dick, bricht es, wenden, + noch 1- 2 min braten, den Puffer hin + her bewegen, damit er nicht ansetzt.
Die 2. Fuhre kann man auch ohne Fett braten, die Pfannen sind heiß ge-nug, jeder wie er mag / kann.
Wenn das Fett verbrennt, werden die Pfannkuchen dunkel bis schwarz.
Den gleichen Teig kann man auch im Waffeleisen bereiten, dabei ist es aber angebracht nach jeder Waffel beide Seiten des Eisens ein zu ölen,
die Backzeit war bei mir zwischen sieben + fünf min pro Stück.
Fazit :
Als eine Art Enchiladas sind sie nicht zu gebrauchen,
das heißt, füllen + dann zusammen rollen, ist nicht möglich weder im hei-ßen noch im kalten Zustand, sie brechen + krümeln.
Entweder sie so wie Pfannkuchen weiter verwenden, oder
In Auflaufformen, Pfannkuchen - Schicht was anderes + wieder Pfannku-chen usw.
Oder , nur eine Idee
gedeckter Maispfannenkuchen F
1 Pfannkuchen +
eine dicke Scheibe frische Ananas,
+ in die Mitte 1 Tl Preiselbeeren,
drüber in Scheiben oder geraspelten Ziegenkäse + kurz
im Backofengrill bei 250°C überbacken
+ ein wenig Paprikagranulat drüber geben.
PS . es sind ca 6-8 Stück pro Rezept geworden
Gebe nur 1 Bild hier rein, denn sie sind alle was geworden, + sehen alle fast gleich aus
Lg
Hans
Man nehme 1 Pfannkuchenrezept, ergaben ca 8 Pfannkuchen z.B. I- IV aus meinem Profil, lege je eine schöne dicke Scheibe frische Ananas drü-ber, in dem ausgehöhlten Loch in der Mitte, einen Tl Preiselbeeren, über das Ganze geraspelten Ziegenkäse oder in einer ganzen Scheibe + über-backe auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech, es im Backofengrill bei ca 250°C ca 120-180 sek.
Entweder vor oder nach dem Grillen, werden die Pfannenkuchen mit Pap-rikagranulat vor dem servieren bestreut.
Rezept I
linke Seite sind mit Gauda, rechts im Bild Ziegenkäse 50 %
unten Gauda darüber Ziege
Donnerstag, 31. August 2006
Donnerstag, 8. März 2007
Pfannkuchen X F Vegan
Glutenfrei u Eifrei u Milchfrei u Vegan
11 Stück
150 g Mais gem
150 g Buchweizen gem
1 Tl Zucker
1 Tl Salz
600 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser
2-4 cl Rum 54 %
Fett zum braten
Herdplatte an u Pfanne drauf ohne Fett
Trockne Zutaten zusammen vermischen, und langsam ins rührende Was-ser geben, gut verrühren, Mais und Buchweizen sind sehr trocken, daher wird auch mehr Selters gebraucht
Hitze ein wenig reduzieren, Teig rein, sollte nur so groß, wie der Pfannen-wender sein, von beiden Seiten Gold braun, braten lassen
Eigenes Rezept, Dienstag, 22. Juli 2008 Hans60
Pfannkuchen, Mais F Vegan
Glutenfrei u Eifrei u Milchfrei u Vegan
10 Stück
250 g Mais gem
50 g Kichererbsen gem
1 Tl Zucker
1 Tl Salz
500 –600 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser
2-4 cl Rum 54 %
Fett zum braten
Herdplatte an u Pfanne drauf ohne Fett
Trockne Zutaten zusammen vermischen, und langsam ins rührende Was-ser geben, gut verrühren,
Hitze ein wenig reduzieren, Teig rein, sollte nur so groß, wie der Pfannen-wender sein, von beiden Seiten Gold braun, braten lassen
Eigenes Rezept, Dienstag, 15. Juli 2008 Hans60
Pfannkuchen, IV bis VI F
Glutenfrei + Ei- + Milchfrei
Rezept IV
50 g Kichererbsen gem
100 g Mais gem
100 g Buchweizen gem
1 Tl Salz
1 Prise Vollrohrohrzucker
0,25 Tl Korianderkörner gem oder gemörsert evtl
500 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser
4 El Öl ( Rapsöl )
Öl zum braten
Rezept V
50 g Kichererbsen gem
200 g Buchweizen gem
1 Tl Salz
1 Prise Vollrohrohrzucker
0,25 Tl Korianderkörner gem oder gemörsert evtl
500 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser + bis 50 –100 ml mehr, wer das Getreide selber mahlt
4 El Öl ( Rapsöl )
Öl zum braten
Rezept VI
250 g Buchweizen gem
1 Tl Salz
1 Prise Vollrohrohrzucker
0,25 Tl Korianderkörner gem oder gemörsert evtl
500 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser + bis 50 –100 ml mehr, wer das Getreide selber mahlt
4 El Öl ( Rapsöl )
Öl zum braten
Zubereitung
Alle Zutaten für jedes Rezept zusammen verrühren, aber das Öl zum Schluss beigeben.
30 min quellen lassen, ab + zu umrühren.
Pfannen, nehme drei a 20 cm, erst heiß werden lassen, dann das Öl rein.
Die Pfanne schräg halten + eine Schöpfkelle halb voll Teig, rauf geben, soll verlaufen, nicht zu dick, nicht ganz voll, die Hitze eine halbe Stufe zu-rück stellen, von drei möglichen, so lange die erste Seite braten bis der äußere Rand hellbraun wird, + die Oberfläche nicht mehr glänzt, dann mit einem Pfannenwender vorsichtig vom Boden lösen, umdrehen, wenden, + noch 1- 2 min braten, den Puffer hin + her bewegen, damit er nicht an-setzt. Umso weniger der Maisanteil ist, um so besser lässt sich der Puffer in der Pfanne bewegen.
Die 2. Fuhre kann man auch ohne Fett braten, die Pfannen sind heiß ge-nug, jeder wie er mag / kann.
Den gleichen Teig kann man auch im Waffeleisen bereiten, dabei ist es aber angebracht nach jeder Waffel beide Seiten des Eisens ein zu ölen, die Backzeit war bei mir zwischen sechs + fünf min pro Stück.
Alle abbacken, auf einen Teller übereinander legen.
Noch lau, lassen sie sich, von unten her angefangen,
dort sind sie weich + nicht mehr kross, auch füllen, +
zusammen klappen/ rollen ,
Rezept Nr IV reißt ein, beim rollen.
Rezept V reißt schon weniger, beim rollen.
Rezept VI reißt schon weniger, beim rollen.
Siehe Foto von links nach rechts,
die Luftlöcher sind vom kohlensäurehaltiges Mineralwasser, + sind nur zu sehen, wenn sie mit wenig oder gar kein Fett gebraten werden.
Hinweis:
Wer das Getreide selber mahlt, kann in der Regel auf Kichererbsenmehl verzichten,
aber benötigt oft mehr Wasser *) , kann 50-100 ml sein.
Habe sie mit einer halben Banane, drauf ein wenig Curry ohne Salz,
vorsichtig eingerollt , + drauf Griechen Schafskäse 70 % , Deckel drauf + im kalten Backofen bei 150 ° ca 30 min gebacken, z.B.
daher habe ich als Bindekraft, Kichererbsen gem, eingesetzt
Hans
Sonnenblumen Bratlinge F Vegan
Glutenfrei + Eifrei + Milchfrei
2 Paprikaschoten
150 g Sonnenblumenkerne grob geschrotet
125-200 ml kochendes Wasser
0,5 Tl gekörnte Gemüsebrühe
2 Tl getrockneten Oregano
5 Pfefferkörner gemörsert
1 Tl Kräutersalz
150-200 g Mais gem
Olivenöl zum braten
Paprikaschoten klein wiegen bzw klein würfeln/schneiden,
Sonnenblumenkerne leicht rösten,
Ins kochende Wasser gekörnte Gemüsebrühe, auflösen und
1 Tl Oregano dazu.
Von Paprikaschoten bis Kräutersalz alle Zutaten vermischen, danach den gem Mais dazu, zu einem Kloß zusammen drücken und ca 30 min ruhen lassen, danach runde Bällchen mit der Hand formen, und ins heiße Fett geben, mit einem Pfannenwender etwas platt drücken, Hitze reduzieren,
sonst werden diese zu schnell dunkel, wenden, nochmals Fett zugeben.
Eigenes Rezept, Mittwoch, 21. November 2007 Hans60
Tofu Bratlinge I F Vegan
Glutenfrei u Eifrei u Kuhmilchfrei
200 g Tofu naturell
1 El Margarine
250 ml Gemüsebrühe evtl mehr
100 g Mais gem
1 Möhre feingeraspelt
50 g Zwiebel kleingewürfelt
Salz
6 Pfefferkörner gemörsert
0,5 Tl Koriander gemörsert
Margarine zum braten
Tofu mit einer Gabel fein zerdrücken, die Margarine zerlassen und den To-fu unter rühren darin braten, bis er gelblich braun geworden ist, mit der Gemüsebrühe und dem Mais vermischen, Möhre u Zwiebel dazu und gut vermischen bis ein formbarer Teig entsteht mit Salz , Pfeffer und Korian-der abschmecken, Handteller große Bratlinge formen
In heißer Margarine legen, flachdrücken mit einem Pfannenwender, von allen Seiten braten
Pikant
Blechkuchen mit Lauch M F
Glutenfrei + Eifrei
450 g Mais gem
1 Tüte Trockenhefe
450-500 ml Wasser
5 El Olivenöl
1 Prise Zucker
1 Prise Salz ( ist zu wenig , 1 Tl sollte es schon sein )
1,2 kg Lauch ca
2 El Senfkörner
Muskatnuss gerieben
5 Pfefferkörner gemörsert
2 El Hefeflocken
1 Prise Zucker
200 g süße Sahne +
2 El Quark 0,5 % +
100 ml Milch ODER
400 g saure Sahne
100 g Gauda geraspelt
ca 100 g Gauda Mittelalt
Mais mit Trockenhefe, Salz und Zucker vermischen und mit Wasser gut verrühren lassen, dann erst das Öl zugeben.
Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gießen und ca 40-60 min bei warmer Zimmertemperatur stehen lassen, bei dieser eher Rührteig ähnliche Masse ist das gehen nicht so enorm, falls überhaupt.
Lauch, auch das grüne in ca 2-3 cm breite Ringe schneiden, in kochendem Wasser 2-10 min blanchieren/ kochen lassen. Abgießen, mit Senfkörner mischen, Muskatnuss, Pfeffer Hefeflocken und Zucker abschmecken, ( auch hier wäre Salz angebracht ).
Süße Sahne, Quark & Milch mit geraspelten Gauda vermischen und unter den Lauch mischen, oder eben die saure Sahne nehmen + mit dem Gauda vermischen.
Die Masse auf den Teig verteilen, und mit den 100 g Mittelalten Gauda bestreuen.
In den kalten Backofen bei 140°C Umluft ca 40 min backen.
Gemüsepolenta M F
Glutenfrei + Eifrei
60 g frische Walnüsse geröstet + gehackt
0,5 Tl gekörnte Gemüsebrühe
200 g TK Lauch
100 g TK Mais + Paprikaschotenwürfel
500 ml Milch / Wasser
140 g Mais gem
0,5 Tl gekörnte Gemüsebrühe
2 x 50 g Gauda Mittelalt oder Ziegenkäse geraspelt
1 El pikante Edelhefe / Flocken
0,25 Mango
Kräutersalz
Fett für 2 feuerfeste Schüsseln mit Deckel
Frische Walnüsse in einem Topf kurz rösten, entfernen,
den Topf mit Wasser ablöschen, sollte etwas Wasser drin bleiben,
0,5 Tl gekörnte Gemüsebrühe auflösen, TK Gemüse zugeben, und so lan-ge dünsten bis Brühe aufgesogen, Gemüse entnehmen, mit den Nüssen vermischen, diese Masse dann teilen, beiseitestellen.
Den gemahlenen Mais in die kalte Milch/Wasser einrühren, 0,5 Tl gekörnte Gemüsebrühe dazu und rührend ca 5 min kochen lassen, Vorsicht blub-bert, Hitze ausstellen, Deckel drauf, ca 10 min quellen lassen.
Zwei ein Liter feuerfeste Schüsseln mit Deckel ein bzw ausfetten.
Den gekochten Mais teilen, die erste Hälfte in eine eingefettete Schüssel geben, glattstreichen,
einen Teil des Gemüse/Walnüsse mit 50 g Käse vermischen und auf den gekochten Mais geben darauf dann den restlichen Käse verteilen,
wenn es Ziegenkäse ist, unbedingt den Deckel schließen, der trocknet sonst aus.
Den Rest Mais mit dem Gemüse/Walnüsse, in Würfel geschnittenen Mango und der pikanten Hefeflocken vermischen und in die eingefettete Schüssel geben , glattstreichen, Deckel schließen.
Beide Schüsseln in den kalten Backofen bei ca 180°C Umluft ca 30 min backen, sollte leicht sprudeln.
Vor dem servieren noch mit Kräutersalz bestreuen.
Eigenes Rezept Samstag, 29. September 2007 Hans60
Helva o Halvah Kriegskämpfer M F
Eifrei + Glutenfrei
200 g Butter / Margarine
1 l Milch
250 g Mais gem
300 g Vollrohrohrzucker,
200 g gehobelte Mandeln
Zubereitung
Butter zergehen lassen, Mehl und geschälte Mandeln dazugeben, ständig umrühren, etwa 10 Minuten goldbraun dünsten. Milch in einem anderen Topf auf den Herd stellen; nachdem es kocht, Zucker zugeben und schmelzen lassen. Während die Zucker enthaltende Milch nach und nach dem gerösteten Mehl beigegeben wird, das Mehl ständig umrühren.
Bemerkungen: Es ist eine der Süßspeisen aus Edirne. Man bereitet sie an speziellen Tagen, die "Helva- Unterhaltungen" genannt werden, zu und isst sie zusammen.
nun noch das Original Rezept
Zutaten für 1 Portionen
200 g Butter / Margarine
250 g Mehl
200 g Mandel(n), nicht zerstampft
1000 ml Milch
300 g Zucker
Zubereitung
Butter zergehen lassen, Mehl und geschälte Mandeln dazugeben, ständig umrühren, etwa 10 Minuten goldbraun dünsten. Milch in einem anderen Topf auf den Herd stellen; nachdem es kocht, Zucker zugeben und schmelzen lassen. Während die Zucker enthaltende Milch nach und nach dem gerösteten Mehl beigegeben wird, das Mehl ständig umrühren.
Bemerkungen: Es ist eine der Süßspeisen aus Edirne. Man bereitet sie an speziellen Tagen, die "Helva- Unterhaltungen" genannt werden, zu und isst sie zusammen.
Donnerstag, 21. Dezember 2006
Käsepolenta Balkas M F
Laktosefrei
500 ml Laktose freie Milch
125 g Mais gem
2 x 100 g Ziegenkäse 50 %
1 Prise Vollrohrohrzucker
2 Tl Gewürzsalz
ungehärtete Margarine
Paprikagranulat
in die kalte Milch 125 g gem Mais einrühren.
Dazu in Brocken 100 g Ziegenkäse, Zucker + Salz .
Rührend aufkochen, bis sich der Käse aufgelöst hat, ca 10 min quellen lassen.
In zwei ausgefettete feuerfeste Schüsseln geben, glattstreichen, mit 100 g geraspelten Käse + Paprikagranulat bestreuen. Deckel drauf + für ca 30 min im kalten Backofen bei ca 180°C Umluft backen, es soll perlen.
Samstag, 2. September 2006 eigenes Rezept Hans60
Kokoscreme Kuchen VII , scharf u süß u sauer F
Glutenfrei u Eifrei u Kuhmilchfrei
26 cm Æ Ringform mit Backpapier
8 Stück
Mürbeteig:
100 g Mais gem
100 g Naturreis gem
100 g ungehärtete Margarine
1 Prise Salz u Zucker
4 El Wasser
1 Tl hellen Essig
Füllung
2 rote eingelegte Chilischoten
4 cl Tamari ( Sojasoße )
4 cl Balsamico de Modena
400 g Tofu naturell
500 ml trockenen Weißwein ( 12,5 % ) ca
200 g Kokosnuss geraspelt
Bund Frühlingszwiebel nur das Grüne
1 Tl Curry ohne Salz
0,5 Tl Chilipulver
150 g Naturreis gem
1 Scheibe Ananas klein gewürfelt
1 Kiwi klein gewürfelt
100 g Banane klein gewürfelt,
Bio Sesam u
Leinensaat
Für den Mürbeteig, aus den angegebenen Zutaten gut verrühren lassen,
26 cm Ring- Springform mit Backpapier ganz ausfüllen, den Boden sowie mit Backpapier raus nehmen, den Teig auf rauf legen, noch eine Lage Backpapier drauf, mit dem Nudelholz gleichmäßig verteilen, auch über den Rand hinaus, alle 4 Teile wieder in die Form legen, gut anpassen, und al-les in den Kühlschrank, danach lässt sich das obere Backpapier gut ent-fernen.
Chilischoten, Tofu, Salz, Balsamico, Tamari sowie Weißwein in einen Mixer gut cremig schlagen lassen, umfüllen in die Rührschüssel,
Zucker, Kokosraspel, das kleingeschnittene Frühlingszwiebelngrün, Curry. Chili, Ananas und Kiwi, 150 g Naturreis gem, sowie den Weißwein, ein wenig zurück halten, vielleicht wird es nicht gebraucht, es soll wie ein Rührteig werden, lieber etwas mehr,
die kleingeschnittene Banane mit einem Holzlöffel vorsichtig unter heben.
Die obere Lage Backpapier entfernen und die Füllung drauf gießen, Schüs-sel hin u her bewegen, damit der Teig überall hin läuft und glatt wird,
Sesam u Leinensaat vermischen, auf der Oberfläche verteilen.
In den kalten Backofen bei ca 130°C 100 –120 min backen,
fest wird er erst, nach dem erkalten, dann auch erst Backpapier entfer-nen
eigenes Rezept Samstag, 14. Juni 2008 Hans60
Mais mit Mandeln + Polenta mit Mandeln M F
glutenfrei / eifrei
Zutaten für 4 Portionen
Mais mit Mandeln:
80 g Butter
1,5 Liter Milch
½ TL Meersalz
400 g Mais, frisch gemahlen
2 EL Honig
80 g Mandel(n), frisch gemahlen
Maisgrieß (Polenta) mit Mandeln :
80 g Butter
750 ml Wasser
½ TL Meersalz
200 g Maisgrieß (Polenta)
2 EL Honig
1 TL Zimt - Butter
80 g Mandel(n), gehobelt
Früchte (Trockenfrüchte)
Sahne
Zubereitung
Mais mit Mandeln:
Mandeln gemahlen + trocken geröstet bis es leicht duftet.
Butter in einem Topf flüssig gemacht. Topf von der Hitze, Honig + Salz + Mandeln eingerührt, Milch dazu, gut vermischen, nun den frisch gemahle-nen Mais einrieseln + dabei gleich klumpenfrei umrühren, Topf wieder auf die Hitze, rühren bis zum Kochen, Hitze ausstellen, weiterrühren, solange wie möglich, falls es zu stark blubbert, Deckel drauf, ausquellen lassen.
Bei uns gab es darauf frisch gekochte Äpfel.
Polenta mit Mandeln:
Butter mit Wasser und Meersalz zum Kochen bringen. Polenta einstreuen, unter Rühren mehrfach aufkochen und anschließend ohne Hitze 15 Min. nachquellen lassen. Honig und Zimt unterrühren und die Masse in eine ge-fettete Auflaufform geben. Butterflocken aufsetzen und die gehobelten Mandeln darüber streuen. Bei 200 °C ca. 20 Min. goldbraun backen. Köst-lich zu Trockenfrüchten und Sahne nach Belieben.
Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten
11.03.06 Hans60
Maissuppe Andrejevka M F
Glutenfrei + Eifrei
2 Portionen
350 g TK Mais
300 g TK Paprikastreifen
250 ml Wasser
750 ml Milch
250 ml Wasser
180 g Mais gem
8 Pfefferkörner mit gem
1 Tl Vollrohrzucker
1 Tl Kräutersalz
0,5 Tl Gemüse Hefebrühe
TK Mais + TK Paprika mit ca 250 ml Wasser aufkochen, wenn’s verkocht, runter von der Hitze.
750 ml Milch + 250 ml Wasser in einen mit Wasser ausgespülten Kochtopf vermischen, Zucker, Kräutersalz u Hefebrühe beigeben, 180 g Mais in den Kochtopf rein mahlen, verrühren, Mais + Paprikagemüse zugeben, rüh-rend 3-5 min aufkochen.
Eigenes Rezept, Sonntag, 8. Juli 2007 Hans60
Milch ( Gries ) Suppe M F
750 ml Milch
140 g Mais gem
( bei 1 l Milch 160 g Mais gem )
2- 4 El Vollrohrohrzucker ODER
2- 4 Tl flüssigen Stevia
1 Prise Salz
1 Msp Bourbon Vanille Pulver
1 El Butter
in die kalte Milch alle Zutaten einrühren, außer den Klacks Butter, rührend 2 min aufkochen. Deckel drauf + ca 10 min quellen lassen, fertig, beim servieren den Klacks Butter drauf geben.
Hinweis: geht auch mit Wasser / Saft .
Veränderung I :
In die Milch noch 40 g bittere Schokolade 70 % oder mehr Kakaoanteil.
+ wenn es nicht mehr kocht , 2- 4 cl Rum 54 % zugeben.
Oder nach dem servieren, Eierlikör drüber gießen.
Hinweis:
bei 1 l Milch 160 g Mais gem.
Hans60 Mittwoch, 12. Juli 2006
Milch ( Mais ) Suppe M F
Glutenfrei + Eifrei
500 ml Milch
100 g Mais gem
200 g Limburger 40 %
1 El Butter
in die kalte Milch den Mais sowie den gewürfelten Limburger
geben, rührend aufkochen lassen bis sich der Käse gelöst hat, kurz vorm kochen, die Hitze ausstellen. Deckel drauf + ca 10 min quellen lassen.
Mit der 1 El Butter servieren,
für einen guten Esser
reicht auch für zwei, dann die Butter eben teilen.
Sonntag, 8. Oktober 2006 eigenes Rezept
Milch ( Mais ) Suppe Schokolade F
Glutenfrei + Eifrei + Kuh Milchfrei
500 ml Sojamilch oder andere
50 g Mais gem
1 Prise Salz
0,25 Tl Bourbon Vanillepulver
50 g bittere Schokolade ab 70 %
1-2 El Honig
in die kalte Milch, Mais, Salz + Vanille einrühren, Rührend ca 120 – 180 sek kochen lassen.
Den Topf von der Hitze, die zerbröckelte Schokolade + 1 El Honig einrüh-ren + auflösen.
Vor dem servieren, noch 1 El Honig + oder ungehärtete Margarine, Butter wer darf, in die Mitte geben.
Eigenes Rezept Dienstag, 16. Januar 2007 Hans60
Milchsuppe, Hirse F Vegan
Glutenfrei u Eifrei u Vegan
4 Portionen
2 Tasse/n Wasser
1 Tasse Hirse ca 150 g
warmes Wasser
1 l Sojadrink naturell
100 g Mais gem
1 Prise Salz
90 g Zucker
0,5 Tl Vanillepulver
450 g Apfelmus, frisch
Hirse mit warmen Wasser ausspülen, um evtl Bitterstoffe zu entfernen,
dann ins kochende Wasser geben, 1 x aufkochen, ( Holzlöffel reinstellen, kocht dann nicht +über, Hitze sehr klein stellen, Deckel schließen, nach ca 6 min ausstellen, dann ist der Wasserspiegel unterhalb der Oberfläche, und ausquellen lassen.
In den kalten Sojadrink, Mais gem sowie die anderen trocknen Zutaten dazu, und Rührend ca 2-3 min kochen lassen.
Runter von der Hitze, die aufgelockerte Hirse beigeben, verrühren, danach noch das Apfelmus, unterrühren.
Eigenes Rezept, Mittwoch, 20. August 2008 Hans60
Paprika Polenta mit Gorgonzola M F
Glutenfrei + Eifrei
3 Portionen
500 ml Wasser
500 ml Milch
1 Tl Salz
1 Tl Vollrohrzucker
200 g Mais gem
1 Tl Butter / ungehärtete Margarine
200 g Limburgerkäse 7 %
400 g TK Paprikastreifen
200 g Gorgonzola
ungehärtete Margarine / Butter zum einfetten
3 ein Liter feuerfeste Schüsseln mit Deckel
Wasser mit Milch, Zucker und Salz, 200 g Mais mahlen und miteinander verrühren, rührend aufkochen, Hitze reduzieren, Butter und kleingeschnit-tenen Limburger dazu geben, weiter rühren bis sich alles aufgelöst hat. Hitze ausstellen, Deckel schließen + ca 10 min quellen lassen.
400 g TK Paprikastreifen bissfest garen.
3 ein Liter feuerfeste Schüssel ausfetten,
gegarte Paprikastreifen verteilen auf die drei Schüsseln, sollte noch soviel übrig bleiben, um oben auf der Polenta einige Streifen mit zu verzieren.
Polenta über den Paprika gießen, die übriggebliebenen Paprikastreifen drauf legen,
da wiederum den in Streifen geschnittenen Gorgonzola, Deckel schließen.
In den kalten Backofen bei ca 160°C Umluft ca 30 min backen, sollte gut sprudeln.
Eigenes Rezept , Donnerstag, 3. Januar 2008 Hans60
Petersilienwurzel mit Käsesoße F
Heute ein ganzes Essen
Ist nicht so einfach alles in der richtigen Reihenfolge auf zu schreiben.
Weil Mann/Frau vieles gleichzeitig macht.
1. den Maisgrieß kochen.
2. Die Petersilienwurzeln schälen.
3. Einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen.
4. Kartoffeln reiben + abtropfen lassen
5. Maisgrieß mit Kartoffeln vermischen.
Probekloß.
5. Die Petersilienwurzeln aufkochen.
Klöße ins Wasser.
Die Petersilienwurzeln raus aus dem Wasser.
Soße bereiten.
Servieren.
Petersilienwurzeln mit Käsesoße & Klöße
3 Personen
Zutaten + Zubereitung Klöße
100 g Mais gem. (grob als Grieß),
500 ml Milch mit
2 Tl Salz zum Kochen gebracht,
Topf von der Hitze, Maisgrieß eingerührt, Topf wieder auf die mittlerweile ausgeschaltete Hitze, + Deckel drauf, quellen lassen.
1,5 kg Kartoffeln ,
in elektrischer Küchenmaschine gerieben,
Einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen.
In ein ausgespültes rechteckiges Leinentuch die Kartoffelmasse rein, zwei Ecken quer über Kreuz zusammen + einen Knoten bilden, einen Holzlöffel drauf, die beiden anderen Ecken auch zusammen knoten, am Holzlöffel drehen, damit Wasser ausdrücken, über der Schüssel wo der Teig nachher bereitet wird.
Kartoffelwasser vorsichtig abgießen, die
Stärke drin lassen,
die ausgedrückten Kartoffeln +
den fertigen Maisgrieß dazu , vermischen.
Kleine Klöße, ich nehme einen gut gehäuften El, Masse, in feuchte bis nas-se Hände , forme einen Kloß,
Einen Probekloß vorsichtig ins kochende Salzwasser geben,
fällt er auseinander, Kartoffelmehl untermischen.
Nehme immer einen 6 l Schnellkochtopf ca mit 4 l, ohne Deckel natürlich
Ins Wasser noch Salz .
Die Hälfte der Masse geht meist als Klöße rein, einlegen + auf Stufe 4 von 12 Stufen leise kochen lassen, schwimmen sie an der Oberflächen, noch 2- 4 min , dann sind sie fertig. Die restlichen Klöße formen + einlegen.
Raus auf eine Seihe, dann auf die Teller.
Zutaten Gemüse + Zubereitung
18 Petersilienwurzeln ca 500- 600 g
2 Lorbeerblätter
0,5 Tl gekörnte Gemüsebrühe
Wasser
Petersilienwurzeln knapp mit Wasser bedecken,
Lorbeerblätter + gekörnte Gemüsebrühe zugeben, Deckel drauf ,
weich kochen, ging sehr schnell, 10 -20 min.
Wurzeln entfernen, warm halten.
In die Brühe, die dann zur Soße wird
Zutaten Soße
400 g Ziegenrolle reif, ODER z.B.
ELS Winzerkäse Frz. Weichkäse, ODER
Anderen kräftigen Käse
Den Käse mit einem elektrischen Pürierstab, in der Brühe, pürieren.
Eigenes Rezept, Mittwoch, 26. Oktober 2005
die Klöße sind nach einem sehr alten Rezept
1,5 kg rohe Kartoffeln werden in Wasser gerieben, in einen Beutel gegos-sen + trocken ausgepresst. Die im Wasser sich absetzende Stärke wird den Kartoffeln wieder zugeführt.
100 g Grieß o. Mehl wird in 500 ml Milch zu einem Brei gekocht, Semmel-würfel werden in 40 g Butter geröstet, mit Salz zusammen heiß über die geriebenen Kartoffeln gegossen. Beides vermengen, dann formt man Klö-ße aus der Masse. Kocht sie 25 min in Salzwasser...
PS:
Habe diese Klöße nun schon des öfteren gemacht, brauchte nur beim 1. x zusätzliches Kartoffelmehl, weil ich sie einfach nicht genug ausgedrückt hatte, aber durch das zusätzliche Mehl geht natürlich auch viel vom kräfti-gen eigenen Geschmack der Kartoffeln flöten.
Also, würde sagen , habe ca 1 h gebraucht, für alles, inklusive aufräumen.
ohne essen natürlich.
Habe ausnahmsweise einen süßen Likörwein dazu gehabt.
Pikante Quarkklößchen M F
kalorienarme Alternative zu Kartoffel- oder Semmelknödel
Zutaten für 3 Portionen
500 g Quark (Schichtkäse), Topfen oder Magerquark
125 g Grieß
30 g Speisestärke
1 Bund Petersilie
2 EL Zitronensaft
Salz und Pfeffer
Zubereitung
Am besten ist ein trockener Quark für die Klöße geeignet, wie Topfen (Österreich, Südtirol) oder Schichtkäse (gibt es in großen Supermärkten in Deutschland). Findet Ihr das nicht, dann müsst Ihr Magerquark nehmen, ihn in ein Sieb stürzen und einige Zeit (mind. eine Stunde) abtropfen las-sen.
Quark mit dem Grieß, der Speisestärke, dem Zitronensaft mischen, Peter-silie klein hacken und dazugeben, salzen und pfeffern. Alles gut miteinan-der verrühren. Ca. 30 Minuten quellen lassen.
Aus der Quarkmasse (ist recht feucht) kleine Knödel formen.
Salzwasser zum Kochen bringen, die Knödel vorsichtig in das kochende Wasser einlegen, Herd herunter drehen und die Knödel bei schwacher Hit-ze ca. 15 Minuten gar werden lassen.
Mit einer Schöpfkelle vorsichtig herausnehmen.
Schmeckt gut als kalorienarme Beilage zu Gemüse, Sauerkraut, Fleisch etc. Schwierigkeitsgrad: normal
Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten
08.11.05 jonielady
Veränderung F
Anstelle Weizengrieß , Mais gem genommen + Petersilie entfiel
Sonntag, 11. Februar 2007 Hans60
Sauer scharf Süß F
Glutenfrei + Eifrei + Milchfrei
3 Portionen
1 Tasse Naturreis ca 140 g
2 Tassen Wasser
150 g gemischtes TK Gemüse, ( z B Blumenkohl, Brokkoli, Möhren)
50 g TK Mais
2 Stangen Frühlingszwiebeln
3 cm frischen Ingwer
300 g roten Paprika
1 frische rote Chilischote nicht zu klein
2 Tomaten ca 150 g
0,5 Tl gekörnte Gemüsebrühe
ca 100 ml Wasser, wenn im Wok
ca 2 El Öl
6 El Balsamico Bianca
4 El Tamari oder Bio Shoyu Würzsoße aus Soja
2 El Voll Rohrzucker
8 Pfefferkörner gemörsert
Reis in kochendes Wasser geben, Hitze klein stellen, + ca 35 min garen , aus stellen die Wärme , + auf der Platte ausquellen lassen, (koche den Reis meist während des Frühstücks ).
In einen hohen Topf ca 100 ml Wasser geben, aufkochen, gekörnte Ge-müsebrühe dazu, das kleingeschnittene + TK Gemüse zugeben+ Zucker , Essig + Tamari gemörserten Pfeffer, Hitze reduzieren, ca 10-15 min biss-fest dünsten, je nach eigenen Geschmack. Den gelockerten Reis reinge-ben, 1 x umrühren + ca 5 min heiß werden lassen.
Eigenes Rezept ,Sonntag, 28. August 2005
Veränderung : F
Anstelle Frühlingszwiebeln, 0,5 Stange Lauch.
Die Sojasoße beigeben nachdem der Topf von der Hitze genommen wird.
Sonntag, 24. Juni 2007 Hans60
Schokoladencreme M F
Glutenfrei + Eifrei
2 El Rosinen
1 Apfelsine 2 El Saft davon oder Rum 54 %
60 g Mais gem ODER
80 g anderes Getreide gem
1 Prise Salz
300 ml Wasser
50 g Mandeln
8 El Milch
3 El Honig
4 Tl Kakao schwach entölt
0,25 Tl Zimt gem
0,5 Tl Bourbon Vanillepulver
200 ml süße Sahne
Rosinen grob zerschneiden und mit Apfelsinensaft abgedeckt ziehen las-sen.
Inzwischen das Mehl/Salz mit dem Wasser verrühren und bei ständiger Mittelhitze zu einem dicken Brei kochen.
Von der Hitze nehmen.
Die Mandeln mittelgrob hacken.
Honig, Mandeln, Milch, Kakao , Gewürze + Rosinen unter den Mehlbrei rühren.
Die Creme gut kühlen.
Die Sahne steif schlagen und unter die Creme ziehen.
Freitag, 4. Mai 2007 Hans60
FISCH
Frutti de Mare Blechkuchen M F
Glutenfrei + Eifrei
250 g Frutti de Mare
125 g Flusskrebse
1 Lorbeerblatt
trockener weißer Burgunder
150 g TK Mais
trockener weißer Burgunder
Boden:
200 g Mais gem
100 g Naturreis gem
100 g Amaranth gem
1 Prise Vollrohrzucker
1 Tl Salz
5 Pfefferkörner gemörsert
120 g ungehärtete Margarine
200 ml trockener weißer Burgunder
1 Tl Balsamico Bianca
Belag:
2-3 El Tomatenmark a d T
2-3 El Tomatenketchup
2-3 El trockener roter Burgunder
1 kg Tomaten in Scheiben
1 Prise Zucker
Salz
13 schwarze Oliven ( Lake )
200 g Gauda geraspelt evtl mehr
1 Backblech
2 Lagen Backpapier dafür
Zubereitung Boden
200 g Mais gem, 100 g Naturreis gem, 100 g Amaranth gem, 1 Prise Vollrohrzucker, 1 Tl Salz, 5 Pfefferkörner gemörsert, 120 g ungehärtete Margarine, 1 Tl Balsamico Bianca und erstmals ca 150 ml weißer Burgunder verkneten/verrühren lassen, der Teig soll nicht zu trocken sein, aber auch nicht so dünn wie ein Rührteig, evtl noch 50 ml Wein zugeben.
1 Backblech mit Backpapier ausfüllen, etwas drüber stehen lassen, Teig rauf, noch 1 Lage Backpapier drauflegen, mit dem Handballen oder Nudelholz ausrollen, wenn es ein wenig einen Rand ergibt, gut.
Backblech mit beiden Lagen Backpapier in den Kühlschrank, bis 30 min ruhen lassen,
die oberste Lage Backpapier lässt sich dann gut abziehen.
Gleiche Menge Tomatenmark, Tomatenketchup + roten trocknen Burgunder sämig vermischen, und auf den Kuchenboden verteilen.
Ca 1 kg Tomaten in Scheiben schneiden, kommt auf die dicke der Scheiben an, wie viel gebraucht wird, vorsichtig etwas salzen und gemörserten Pfeffer drüberstreuen.
Frutti de Mare und Flusskrebse und Lorbeerblatt mit trockener weißer Burgunder 10 min kochen, abseihen, auf die Tomatenscheiben streuen.
TK Mais ein wenig mit trockener weißen Burgunder ca 10 min kochen, ist eingekocht, der Wein, auch auf den Tomatenscheiben verteilen.
Mit dem grob geraspelten Gauda alles gut bedecken.
In den kalten Backofen bei ca 150°C Umluft ca 30-40 min backen.
Tipp:
Anstatt Gauda, einen zartschmeckenden Ziegenkäse drüber raspeln, dann sollte man aber ein Backblech verkehrt rum drauf legen, beim backen,
sonst trocknet der Ziegenkäse, und wird hart.
Eigenes Rezept Donnerstag, 5. Juli 2007 Hans60
Gemüseauflauf mit Flusskrebse F
Glutenfrei + Eifrei + Milchfrei
1 Tasse Hirse
2 Tassen Wasser
1 Tl Kurkuma
200 g TK Gemüse (z.B Bohnen, Möhren, Mais usw )
50 g TK Mais
50 g TK Lauch
100 g TK Paprikastreifen
1 Tasse grauer Burgunder
5 Pfefferkörner gemörsert
0,5 Tl Gemüse Hefebrühe
1 Tl Senfkörner und
1 Tl Schwarzkümmel und
5 Pfefferkörner und
1 Tl Curry ohne Salz und
5 El Sonnenblumenkerne geröstet und gem
250 g Flusskrebse
Lorbeerblatt
grauer Burgunder
2 Tomaten geachtelt
2 Tl Kräutersalz
150 g Banane klein gewürfelt
1 Apfel
1 Tl Vollrohrzucker
2 cl Balsamico Bianca
Fett für drei feuerfeste Schüsseln mit Deckel
grauer Burgunder
Hirse mit kochendem Wasser abspülen, damit die evtl Bitterstoffe entfernt werden, in 2 Tassen kochendem Wasser geben, aufkochen lassen, 1 Me-talllöffel reinstellen, damit es nicht überkocht, Hitze reduzieren, Löffel ent-fernen, Deckel drauf und 10-12 min leise köcheln lassen, dann ist Wasser unterhalb der Oberfläche , ausstellen die Hitze, ausquellen lassen, ca 10 min, Hirse ist körnig + trocken.
Alles TK Gemüse mit Hefebrühe + gemörserten Pfeffer und 1 Tasse grau-en Burgunder aufkochen, kleinstellen solange kochen lassen bis die Flüs-sigkeit verkocht ist.
Senfkörner bis Sonnenblumenkerne leicht rösten und mahlen, grob oder fein, wie Belieben.
Die Flusskrebse, Lorbeerblatt mit Wein bedecken und 10 min kochen, ab-seihen.
Apfel um den Griebsch herum grob raspeln.
Alle Zutaten bis 2 cl Balsamico Bianca zusammen vermischen und pikant abschmecken, und in drei 1 Liter einbutterte feuerfeste Schüsseln vertei-len, grauer Burgunder über den Auflauf gießen, sollte gut 1 cm hoch drin stehen, Deckel schließen, in den kalten Backofen bei ca 140°C Umluft ca 35-40 min backen, der Wein sollte leicht sprudeln.
Eigenes Rezept, Samstag, 7. Juli 2007 Han60
Mais Fisch Auflauf Kr. Kut M F
Glutenfrei
1 l Milch
2 El Butter
200 g Mais gem +
1 rote trockene Chilischote mit mahlen
0,25 Tl Kurkuma
500 g TK Mais + Paprika
100 ml Wasser ca
0,5 Tl gekörnte Gemüsebrühe
400 g TK Seelachsfilet
2 cl Tamari ( Sojasoße )
2 cl Balsamico Bianka
ungehärtete Margarine / Butter zum ausfetten der drei, ein Liter feuerfes-te Schüsseln
150 g Bergkäse / mittelalten Gauda geraspelt
Paprikagranulat
In die kalte Milch rührend den gem Mais + Chilischote, Butter aufkochen, Kurkuma beigeben, wenn es kocht, Hitze ausstellen, noch ca 5 min weiter rühren, Deckel drauf, ausquellen lassen.
Das TK Gemüse in dem kochendem Wasser mit der 0,5 Tl gekörnte Ge-müsebrühe geben, ca 5-10 min dünsten lassen ( auftauen ), Brühe absei-hen + darin den in Stücke gebrochenen Fisch legen, + auf der mittlerweile ausgeschalteten Hitze ein wenig auftauen.
Den gekochten Mais in drei ausgefettete feuerfeste Schüsseln verteilen, den abgeseihten Fisch drauflegen, das Gemüse verteilen, wer will, noch ein wenig abgeseihte Brühe drüber geben, + mit dem geraspelten Käse bedecken. Paprikagranulat etwas drüber streuen.
In den kalten Backofen bei 150°C Umluft ca 35 min backen
Eigenes Rezept Donnerstag, 19. Oktober 2006, Hans60
Seelachs in Kartoffeln M F
Glutenfrei + Eifrei
2 Portionen
1 kg Pellkartoffeln
1 Tl Kümmel
Butter
Salz
Muskatnuss frisch gerieben
40 g TK 8 Kräutermischung
Heiße Milch evtl
3 El Mais gem
4 Scheiben Seelachs ca 400 g,
1 Zitrone
4 Scheiben geräucherten Schinken getrennt
Gauda Mittelalt geraspelt
Paprikagranulat
Zubereitung
Pellkartoffeln mit Kümmel kochen, abschrecken, pellen + gleich durch die Presse drücken.
Butter, Salz , Muskatnuss, Kräuter + Mais vermischen, evtl heiße Milch zugeben.
Zitrone teilen und über den Fisch ausdrücken.
Die Kartoffelmasse, in zwei Portionen aufteilen.
Zwischen 2 Lagen Backpapier, die eine Kartoffelmasse plattdrücken, sollte etwas größer als eine Scheibe Fisch, lang ist, und gut 2 x so breit,
zwei Scheiben Fisch nebeneinander auf den Brei legen, darauf die Schin-kenscheiben + den geraspelten Käse und Paprikagranulat vorsichtig drü-berstreuen,
mit dem Backpapier jetzt zu einer Rolle drehen, dabei das Papier immer wieder abziehen, vom Brei, zum Schluss das Backpapier drumrum und die Enden zusammen legen, in einen ausreichend großen Topf oder feuerfeste Schüssel, mit der 2. Portion auch so verfahren, im kalten Backofen bei ca 180°C ca 60 min backen.
Auspacken + auf einen Teller mit Gemüse servieren.
2.Möglichkeit, anstatt im Backpapier zu einer Rolle .
zwei eingefettete feuerfeste Schüsseln nehmen , den Boden und den Rand mit Kartoffelbrei füllen, je 2 Fischscheiben drauf legen, Schinken und Käse drauf, mit Kartoffelbrei abdecken, noch Paprikagranulat ein wenig drauf streuen, sowie die Deckel schließen, ist wichtig, trocknet sonst aus die Oberfläche.
in den kalten Backofen bei ca 180°C Umluft ca 40-50 min backen.
Bei dieser Art wird dann nur ca o,75 der Kartoffeln gebraucht.
Eigenes Rezept 04. April 2007 Hans60
Seelachsauflauf Georgijevka F
Glutenfrei Eifrei Kuh Milchfrei
1 Tasse Hirsekörner
heißes Wasser
2 Tassen Wasser
0,5 Kl Kurkuma
400 g Seelachs
ca 100 g Ziegenkäse geraspelt
3 Scheiben Ananas
300 g TK Mais Paprika Gemisch
4 El Kokosnussraspel
2 Kl Gewürzsalz
ca 100 g Schafskäse geraspelt
Paprikagranulat
Grauer Burgunder
Ungehärtete Margarine / Butter für
3 a 1 l feuerfeste Schüsseln mit Deckel
Hirse mit heißem Wasser abspülen, damit die Bitterstoffe entfernt werden.
Dann ins kochende Wasser mit dem Kurkuma geben, 12 min kochen las-sen auf kleiner Stufe, Hitze ausstellen + ausquellen lassen, meist 10 min, ist dann gut körnig + trocken.
In die drei 1 l feuerfeste ausgebutterten Schüsseln verteilen.
Darauf den Seelachs geben.
Je eine Scheibe frische Ananas drauflegen + mit
Geriebenen Ziegenkäse bestreuen, Menge nach Bedarf.
TK Mais Paprika Gemisch mit Gewürzsalz + Kokosnussraspel vermischen + auf die Schüsseln verteilen, darüber
Geraspelten Schafskäse geben, Menge nach Bedarf.
Paprikagranulat drüber streuen.
Mit Burgunder übergießen, sollte wenigstens bis über die Hirse stehen.
Deckel drauf, muss sein, weil sonst die Oberfläche austrocknet + der Käse hart wird + ab in den kalten Backofen bei ca 160°C Umluft ca 50 –60 min backen.
Eigenes Rezept, Freitag, 18. August 2006
Fleisch
Hackbraten mit Quark M F
Glutenfrei + Eifrei
3 Portionen
2 Frühlingszwiebeln , oder 1 Zwiebel feingehackt
750 g Rinderhack oder Halb und Halb
250 g Quark
5 El ( 70 g ) Tomatenmark a d Dose
0,5 Tl Paprika gem ODER 1 Tl Edelsüß
Salz, evtl Kräutersalz
4 Pfefferkörner gemörsert
( 2 Eier wer mag )
1 El Mais grob gem oder Semmelmehl
Fett zum ausfetten einer feuerfesten Form
3- 5 Scheiben Speck
500 ml guten trockenen Spätburgunder, oder guten trockenen Rotwein
3 El Tomatenmark
3 Tl gerebelten Basilikum oder frischen. Möglichst 2-3 h vorher einwei-chen.
feingehackte Zwiebeln, Hack, Quark, 2 El Tomatenmark, (habe ich verges-sen ), Kräutersalz und gemöserten Pfeffer vermengen.
Mais gem auf die Arbeitsplatte streuen, den Fleischteig darauf geben, zu einem länglichen Stück formen, und in eine längliche ausgefettete feuer-feste ohne Deckel, Form und mit den Scheiben Speck belegen.
Die Form ohne Deckel in den kalten Backofen stellen bei ca 200 - 210°C
Umluft ca 60 min, Nachwärme 5 min,
den vermischten Rotwein mit Tomatenmark und Basilikum ( Möglichst 2-3 h vorher einweichen.) etwa 20 min vor Ende der Bratzeit um den Braten gießen.
Den garen Hackbraten in Scheiben schneiden, auf einer vorgewärmten Platte anrichten, warm stellen.
Die Soße durch ein Sieb streichen, evtl nochmals mit den Gewürzen ab-schmecken, zu dem Fleisch servieren.
Beigabe :
Gemischtes Gemüse, Quetschkartoffeln, oder Klöße
Freitag, 1. Juni 2007 Hans60
Limburger Frikadelle mit Ingwerreis M F
Glutenfrei + Eifrei
1 Tasse Naturreis
2 Tassen Wasser
30 g Ingwer kleingewiegt
200 g Rinderhack
20 g Ingwer kleingewiegt
150 g Quark 0,5 %
10 grüne Oliven mit Paprika, halbiert
6 Pfefferkörner gemörsert
100 g Limburger 40 %, gewürfelt
50 g Mais gem
Butter zum ausbraten.
Soße:
200 ml trocknen Weißwein
50 g Tomatenmark
1 Prise Salz + Zucker
Reis + Ingwer im Wasser ca 35 min kochen + 10 min quellen lassen.
Von Rinderhack bis Mais gem alle Zutaten zusammen vermengen,
in der heißen Butter vier handtellergroße Frikadellen braten.
Für die einfache Soße , guten trockenen Weißwein mit Tomatenmark ca 5 min kochen lassen.
Eigenes Rezept Freitag, 29. Dezember 2006 Hans60
Polenta Ciganak See M F
glutenfrei
125 g Schinkenspeck gewürfelt
1/2 Bund Frühlingszwiebeln,
200 g Limburger / 125 g Mozzarella,
1 l Milch / Wasser
250 g Mais gem
0.5 Tl gekörnte Gemüsebrühe
2 El Butter, evtl
Frühlingszwiebeln putzen, waschen und in dünne Ringe schneiden. Mit den Schinkenspeck Frühlingszwiebeln in einer Pfanne ohne Fett anbraten las-sen.
Gem. Mais in die kalte Milch einrühren, gekörnte Gemüsebrühe, Limburger oder Mozzarella in kleine Würfel schneiden + dazu geben, Rührend we-nigstens 2 min kochen + auf der ausgeschalteten Hitze ca 10 min quellen
Die Zwiebel-Speckmasse unterheben.
Die Masse in drei 0,75 oder 1 l ausgefettete feuerfeste Schüsseln geben.
Wer will kann überall noch 1 Kl Butter draufgeben, Deckel drauf.
+ im kalten Backofen bei ca 160°C ca 30-40 min backen.
Dienstag, 29. August 2006, eigenes Rezept Hans60
Hallo Zusammen
Hinweis I
Rezepte wo nur das Datum steht, sind von mir an diesem Tag getestet
+ oder auch selber zusammen gestellt worden.
Nur diejenigen die auch was geworden sind, erscheinen hier.
Fleisch + Fisch ist alles separat zusammen gefasst
Bitte bedenkt
Da ich das Getreide + die Ölsaaten + Hülsenfrüchte + Nüsse erst kurz vor dem Gebrauch mahle, hat es eine andere Bindekraft ( + auch Geschmack ).
Wenn Ihr dagegen mit gekauften Mehlen arbeitet,
kann, muss aber nicht, das Ihr zu anderen Ergebnissen kommt, als hier beschrieben.
Hinweis M
Das M in den Titelleisten , bedeutet nur,
das sich im Rezept ,
Kuh Milch Produkte, befinden.
Hinweis F
Bedeutet ein Foto, im Rezept
Hinweis Fleisch
Habe auch die Rezepte mit rohen Schinken , sowie Kassler + auch Speck , nicht entfernt,
denn es gibt Fleischer + auch „einkaufen auf dem Bauernhof“
die alles selber herstellen,
+ ohne , die für Zöliakie, nicht erlaubten Zusatzstoffe arbeiten.
Ist auch eine Sache des Vertrauens.
In eigener Sache
Habe die Rezepte nach den Zutaten gesammelt bzw geordnet,
so wird es passieren das sich etliche Rezepte wiederholen, bei verschiede-nen Sammlung, bitte um Verständnis.
nun zum Mais
diese Fragen werden mir des öfteren gestellt.
ich verwende keinen Mais in Dosen, aber dies bleibt Euch überlassen,
bitte KEINEN Popkorn nehmen, dieser ist extra gehärtet, macht vielen Ge-treidemühlen den Garaus.
Bitte achtet darauf das Eure Getreidemühle für Mais geeignet ist, sollte in der Betriebsanleitung stehen, sonst setzt Euch mit dem Hersteller der Mühle in Verbindung.
Trockner Speisemais ist ganz selten in Supermärkten zu finden, leider.
Es gibt immer noch kleine Mühlen ( in Westdeutschland ) die für einen kleinen Umkreis das Korn mahlen, vor allen was in dieser Gegend ange-baut wird, einige führen auch Speisemais,
bitte dort nach fragen, ob Genverändertes Getreide verwendet wird, meist ist es (noch) nicht der Fall,
diese haben auch oft einen Hofladen, der gerne bereit ist , auch anderes, von uns benötigtes Getreide zu besorgen, welches nicht in seiner Gegend wächst, dies ist bedeutend billiger, und auch besser, als abgepacktes Ge-treide, welches leider zum Haltbarmachen noch erhitzt wird, und leider auch gesundes mit abtötet
es gibt sonst die Möglichkeit, Futtermais zu verwenden, erhältlich in allen Futtermittelhandlung, und auch da wo die Bauern ihr Getreide abliefern bzw holen,
der ganze Mais holen, da dieser oft nur 1 x gereinigt wird,
und wir die Fremdkörper, sprich anderes Getreide sehen und entfernen können,
einige User verwenden schon jahrelang ohne Probleme, Taubenfutter, al-lerdings ist es schon geschrotet, anscheinend achten Taubenzüchter auf Qualität.
Zusammen gestellt www.hans-joachim60.de
Sonntag, 7. September 2008
Mit freundlichen Grüßen
Hans
Text: eigene Bilder
ein paar fremde Rezepte getestet,
sonst alles eigene Zusammenstellungen
Publication Date: 09-07-2008
All Rights Reserved