Silja Nathe
Mecklenburgstr. 5
19053 Schwerin
[Achtung: Alte Adresse der Autorin]
Deutsche Delegation des betreffenden Lenkungsausschusses des Europarats
Referat III B2 (Bioethik)
Bundesministerium der Justiz
11015 Berlin
Die irreale Krankheit, eine Contradiction in adjecto. / Beitrag zum WHITE PAPER
Sehr geehrter Ausschuss des Europarates,
[Erklärung der Autorin, Zitat aus Wikipedia: "Ein White Paper oder Whitepaper (ursprünglich englisch; basierend auf dem politischen Weißbuch) ist ein Instrument der Öffentlichkeitsarbeit, das eine Übersicht über Leistungen, Standards und Technik vor allem zu IT-Themen gibt. Hierzu zählen auch Anwenderbeschreibungen, Fallstudien und Marktforschungsergebnisse. White Papers geben auf mindestens zwei Seiten einen Überblick über Vor- und Nachteile, Kosten und Einsparpotenzial einer bestimmten Problemlösung.
Oft wird zu einem klar eingegrenzten Themengebiet durch Auflistung von Pro- und Kontra-Argumenten ausführlich Stellung genommen. Die Sprache wird eher fachlich gehalten. Auch auf verkäuferische Floskeln wird oft verzichtet. Neben dem IT-Umfeld werden sie heute auch auf anderen Fachgebieten geschrieben."
Ich gehe hier auf das White Paper ein, dass dem Bundesministerium über die Psychiatrie vorlag.]
Geistig krank.
-> Meint das: Deutscher Geist krank?
-> Wo lerne ich Deutsch? Im Deutschunterricht.
-> Ist meine Bildung krank?
=> Das kann nicht sein. Was wir lernen ist gut und nicht krank.
Was ist Geist?
Der Geist besteht aus Worten und Sätzen in verschiedenen Zusammenhängen und Sachbezügen,
und stillen Gedanken, und kann in Schrift-, Rede-, Gedanken- und Zuhörform ausgedrückt werden. Er ist eine Tätigkeit, die wir in der Schule erlernen: mein erstes A, B und C, bis heute, an dem ich diesen Brief an Sie verfasse, ist Bildung und Sprache für mich das wichtigste Mittel, die der Mensch für sein Überleben benötigt,
neben allen anderen Produkten wie Essen, Häuser und Kleidung.
„Wieso soll das krank werden, was ich in der Schule erlerne und für mein Überleben brauche?“:
Eine Kontradiction in adjecto: der kranke Geist.
Psychiater schreiben, dass kreative Tätigkeiten wie der imaginäre Geist irrational seien, d.h. krank. Wenn ich mir etwas „einbilde“ (psychiatrischer Ausdruck) und „erfinde“ (künstlerischer Ausdruck, kreative Kenntnis), dann sei das krank, was von Kultusministern als unverzichtbar erklärt wird?
Zitat aus „Bildung in Deutschland in 2012“ Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2007 i.d.F. vom 10.10.2013
und das Bundesministerium für Bildung und Forschung:
„Kulturelle Bildung ist für die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen unverzichtbar. Sie verbessert die Bedingungen für eine gelingende Bildungsbiografie und ermöglicht den Erwerb kognitiver und kreativer Kompetenzen.[…]“
Der Unterschied von Goethe, den ich im Abitur hatte, und meinen eigenen Fantasie-Sätzen beim Psychiater mag finanziell groß sein, aber ich war auch noch richtig stolz darauf, so eine lebendige Fantasie zu haben und
Jetzt diese Demütigung, dass ich „Einbildungen“ habe. Mein Augenarzt bestätigt mir eine gute Sichtfähigkeit. Meine Schule bestätigt mir im Deutschunterricht (Literatur 2, Sachtext 2) eine gute Bildung.
Ich verstehe nicht, was die meinen, die „Psychiater“.
Irrer Geist habe nichts mit der Wirklichkeit zu tun, er sei ohne Sachbezug; demzufolge seien diese Menschen krank, weil Sie nicht mehr wüssten, was Sie sähen (Sichtfähigkeit in Ordnung) + sagten (Wort = Kenntnis, Fähigkeit, Fertigkeit in Ordnung).
Für mich hat diese Krankheit keine Grundlage, die logisch ist.
Logisch ist die Sichtfähigkeit des Patienten.
Logisch ist seine Ausbildung in der Schule in Deutsch (Fantasie, Gegenwart, Zukunft, Vergangenheit, Poesie, Literatur, Übertreibung, Sarkasmus, Ironie, Humor, Sachtext, …).
Sicht und Wortbildung sind Fähigkeiten und keine Krankheiten.
Wenn man jedoch bedenkt, dass der Holocaust (Judenermordung) von einem Psychiater ins Leben gerufen wurde, hat man keine weiteren Fragen mehr. (Siehe Bruce Wiseman, The ultimate betrayal)
Psychiater sind nicht logisch. Verbrecher sind unlogisch. So wie die Fantasie auch unlogisch ist, aber
Publisher: BookRix GmbH & Co. KG
Publication Date: 12-28-2015
ISBN: 978-3-7396-2954-4
All Rights Reserved