Blasenentzündung und Scheidenpilz
Verstehen & Heilen
Sagen Sie typischen Frauenleiden den Kampf an!
© 2016, Madame Missou
Für alle eBook-Reader-Modelle und Lese-Apps
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Die Blasenentzündung
2.1 Entstehung und Symptome
2.2 Risikofaktoren: Warum Blasenentzündungen „typisch weiblich“ sind
2.3 Bekämpfung durch Schulmedizin: Chancen und Komplikationen
2.4 Selbstbeobachtung und Prävention: Sanfte Heilung häufiger Infekte
3. Der Scheidenpilz
3.1 Entstehung und Symptome
3.2 Risikofaktoren: Hormone und Immunsystem
3.3 Prävention und Bekämpfung: Zusammenhänge erkennen
4. Schlusswort: Den Teufelskreis beenden
5. Anhang, Rechtliches und Impressum
1. Einleitung
Jucken, Brennen, Pilz, Infektion – diese Vokabeln verbreiten bei vielen Frauen Schrecken und Scham. Jede zweite Frau weiß um das Leiden einer Blasenentzündung und sogar drei Viertel kennen die unangenehmen Folgen einer Pilzinfektion. Deshalb ist es eindeutig: Scham ist bei „typischen Frauenleiden“ nicht angebracht. Wie Männer mit ihrem Bierbauch, ihrer Glatze oder Prostataproblemen zu kämpfen haben, hat auch unser Körper seine (wenigen) Schwachstellen. Der wichtigste Schritt im Umgang damit ist, sie zu akzeptieren und als Teil des Frau-seins zu begreifen.
Doch damit sind die Beschwerden von Blasenentzündung und Pilz nicht gelindert: Betroffene wissen, dass Blasenentzündungen häufig wiederkehren oder sogar chronisch werden können. Resultierende Therapien mit Antibiotika ebnen den Weg für den zweiten Gefährten: Den Scheidenpilz. Oft entsteht so ein Teufelskreis aus Beschwerden, Medikation, Beschwerden, psychischem Stress und weiteren Erkrankungen. Dabei stehen beide Erkrankungen in enger Verbindung zur „schönsten Nebensache der Welt“: Der Sexualität. Wenn das Liebesleben nicht mehr sorgenfrei genossen werden kann, weil vor der nächsten Blasenentzündung oder dem Scheidenpilz graut, führen die Frauenleiden zu einem immensen Leidensdruck für die Patientinnen. Viele Ärzte reagieren auf die Erkrankungen mit dem Verschreiben weiterer Antibiotika, was auf Dauer mehr schadet als nützt.
Deshalb versucht dieser Ratgeber von Madame Missou Ihnen zu helfen, die Mechanismen des weiblichen Körpers zu verstehen und die eigenen Risikofaktoren zu erkennen. Am Ende sind sie sensibilisiert für die persönlichen Krankheitsursachen und kennen zahlreiche Methoden, die Erkrankungen sanft und dauerhaft zu bekämpfen und vor allem zu verhindern. Damit vereint dieser Ratgeber medizinische und anatomische Fakten mit den Erfahrungen von Betroffenen und den Ratschlägen von Freundinnen, Müttern und Gynäkologen. Sagen Sie Blasenentzündung und Scheidenpilz den Kampf an!
Bitte sehen Sie diesen kleinen Ratgeber jedoch nicht als Ersatz für einen Besuch beim Frauenarzt oder Hausarzt an. Im Zweifel sitzt dort der Fachmann, der eine ernsthafte Erkrankung diagnostizieren kann.
Wenn Ihnen das Buch gefällt und Sie sich noch über weitere „typische Frauenkrankheiten“ informieren wollen, empfehle ich Ihnen auch mein Buch „Frauenleiden verstehen & heilen“.
Aber jetzt erst mal viel Spaß beim Lesen und viele hilfreiche Informationen während der nächsten 45 Minuten wünscht Ihnen,
Ihre Madame Missou
PS: Nun noch ein kleines Geschenk! Ich bedanke mich an dieser Stelle schon einmal herzlich, dass Sie diesem Buch - und damit einem so wichtigen Thema wie der eigenen Gesundheit - Ihre Aufmerksamkeit schenken. Dafür möchte auch ich Ihnen nun etwas schenken. Unter der folgenden Adresse erhalten Sie mein eBook „Traumdeutung- Was Ihre Träume Ihnen verraten…“ jetzt exklusiv zum Gratis-Download: http://www.MadameMissou.de/newsletter/ Das Buch ist sonst
Publisher: BookRix GmbH & Co. KG
Publication Date: 01-21-2016
ISBN: 978-3-7396-3309-1
All Rights Reserved