Die Grundrechenarten der Mathematik sind die Basis für das Verständnis und das Erlernen aller weiterführenden und aufbauenden Aufgaben.
Daher werden die vier Grundfähigkeiten des Addierens, Subtrahierens, Multiplizierens und Dividierens bereits in den ersten Grundschulklassen erlernt und geübt.
In diesem Buch werden die Grundbegriffe der Mathematik, die vier Grundrechenarten, einfach und verständlich erklärt und vor allem gezeigt, mit welchen Tricks sich man sich beim Lernen und Rechnen spielend behelfen kann, damit Mathematik in der Grundschule kein Drama (mehr) ist!
Bebildert, klar und verständlich veranschaulicht die Autorin, selbst Mutter von ADHS-Kindern im Grundschulalter, wie Eltern und Pädagogen ihren Kindern die Grundlagen der Mathematik gezielt und wirkungsvoll beibringen können und das Ganze mit Spaß und ohne Verwirrung!
Zahlreiche Beispiele und Übungen mit Lösungen runden die Theorie ab.
Viel Spaß bei diesem Grundlagen-Buch, das auch als Nachschlagewerk und Übungsbuch verwendet werden kann!
Die Addition, umgangssprachlich auch Plus-Rechnen genannt, ist eine der vier Grundrechenarten. In der Grundschule und in der Umgangssprache verwendet man meist den Ausdruck Zusammenzählen für die Addition von zwei oder mehr Zahlen, da Addition den Vorgang des Zählens beschreibt.
Die Elemente bzw. Operanden einer Addition werden Summanden und das Ergebnis Summe genannt:
Eine Summe muss aber nicht nur aus 2 Summanden bestehen, sie kann auch aus mehreren Summanden bestehen.
Im Allgemeinen ist die Addition nicht nur für Zahlen definiert; man kann zum Beispiel auch Vektoren miteinander addieren. Die Grundrechenart, die eine Addition "rückgängig" macht, ist die Subtraktion.
Das Addieren gehört zu den grundlegenden Aufgaben der Mathematik. Dabei werden zwei (oder mehr) Zahlen hintereinander geschrieben und durch ein "+" (gesprochen plus) miteinander verbunden. Beispiel: 1 + 2. Dies bedeutet, dass zur Zahl eins (1) die Zahl zwei (2) addiert wird. Das Ergebnis ist die Zahl 3, welche hinter ein "=" (gesprochen ist gleich) geschrieben wird und den Namen Summe erhält.
Summand 1 + Summand 2 = Summe.
Um eine Addition ausführen zu können, muss man eigentlich nur die Reihenfolge der Zahlen wissen:
1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ...
Sollten Sie ein Elternteil sein, das mit ihren Kindern übt, sollten Sie Ihr Kind diese Reihenfolge erst einmal auswendig lernen lassen. Man kann die Zahlen auch legen, aus Knete formen, backen, mit Kärtchen legen lassen oder als Ordnungspiel erlernen und üben. Es empfiehlt sich auch die Reihenfolge umzukehren oder beipielsweise eine Zahl an ihren richtigen Platz einordnen zu lassen. Die Reihenfolge der Zahlen ist die Basis für das Erlernen des Addierens. Üben Sie dies zuerst ausführlich! Anschließend sollten Sie mit Ihrem Kind die folgenden Beispiele zum besseren Verständnis durchsprechen.
Beispiele Addition
1 + 2 = 3
2 + 3 = 5
3 + 2 = 5
4 + 5 = 9
8 + 1 = 9
3 + 6 = 9
Anschauung
Die Addition beschreibt der Vorgang des Zusammenzählens. Man bringt also zwei Zahlen (oder zwei Sachen) zusammen, und macht daraus eine neue.
Beispiel
Nimmt man zwei Kreise und fügt 3 Kreise hinzu, so bekommt man 5 Kreise.
Addition mit drei und mehr Zahlen
In den bisherigen Aufgaben wurden nur zwei Zahlen "zusammen gezählt". In vielen Aufgaben finden sich jedoch deutlich mehr Zahlen, die mit einem "+" verbunden sind. Ist dies der Fall, werden die ersten beiden Zahlen addiert und auf das Ergebnis (Summe) die nächste Zahl addiert. Die folgenden Beispiele zeigen dies.
Beispiele Addition mit drei Zahlen
Aufgabe 1: 2 + 3 + 1 = ___
Lösung 1: 2 + 3 = 5 und 5 + 1 = 6
Aufgabe 2: 4 + 2 + 1 = ____
Lösung 2: 4 + 2 = 6 und 6 + 1 = 7
Rechenregeln
Grundsätzlich gelten für die Addition folgende Rechengesetze:
Summanden vertauschen: Kommutativgesetz
Man kann zwei Summanden miteinander vertauschen, ohne das Ergebnis zu verändern.
Beispiel
Nimmt man nun 3 Kreise und zählt 2 dazu, so bekommt man wieder 5 Kreise.
Publisher: BookRix GmbH & Co. KG
Publication Date: 06-26-2015
ISBN: 978-3-7396-0212-7
All Rights Reserved