Erfolgreich im Team und ohne Teamarbeit läuft nichts
Vom Praktiker für den Praktiker
Mit einem praktischen Beispiel
Wichtige Voraussetzungen der Teamarbeit und ein praktisches Beispiel.
Kapitel:
00 Vettel Und sein Team
01 Wir haben im Team ein positives Menschenbild
02 Aktive Rolle von jedem - jeder setzt sich ein und tut sein Möglichstes - Rollen- und
Arbeitsgruppenverhalten – LIFO
03 Offene, eindeutige Kommunikation
04 Wir können uns gegenseitig vertrauen und wir halten zusammen.
05 Die Führung ist nicht an „die Führerfigur“ gebunden, sondern an eine Übereinkunft.
06 Neugierde - die „Gier nach Neuem“ und die Bereitschaft zum steten Lernen und damit auch
das Akzeptieren von Fehlern sind eine Voraussetzung für gute Teamarbeit.
07 Zusammenfassung der "Steinzeitlehren"
08 Das Projekt Horizont
09 So lief es ab
10 Der Horizont
11 Bereit sein zum Abschied
12 Aufbruch und den ersten Schritt wagen
13 Beute! Heute! Ergebnissse sofort
14 Der Horizont unseres Unternehmens
15 Nachtrag
16 Über den Autor
Bericht zu einem Team-Projekt
Ein praktisches Beispiel „Das Projekt Horizont!“ oder ein Team findet sich. Kleiner Ausschnitt der
Rückmeldung der Führungskraft zu diesem Teamtraining:
….Auf Grund einer Empfehlung habe ich Herrn Dr. Tabler dann gebeten eine Präsentation des Themas an einem Tag vorzustellen. Was mich besonders beeindruckte war die starke Intensität, mit der die Präsentation dieses Themas auf mich wirkte. Es war eine völlig andere Herangehensweise als die üblichen Seminare, die ich schon gemacht hatte...unsere Erwartungen sind übertroffen
worden…..Danke!
Vettel und sein Team
Erfolgreiche Menschen hatten schon immer die Fähigkeit im Team zu arbeiten, bzw. ein Team zu fördern und zwar so, dass es beste Ergebnisse brachte. Was wäre ein Sebastian Vettel ohne sein Ferrari-Team. Und was wäre das Team von Ferrari ohne den Technikchef James Allison.
Oder denken Sie an die ersten Weltraumflüge der NASA. Die ersten beiden Mercury-Piloten Alan Shepard und Virgil Grissom mussten sich absolut auf das Team im Raumfahrtzentrum verlassen können. Ihr Leben hing von den Kollegen ab.
Schauen wir uns einmal im Geschäftsalltag um: Die Aufgaben und Probleme werden in allen Bereichen immer vielfältiger und vor allem komplexer, so dass der Ruf „weg von den einsamen Entscheidungen im stillen Kämmerlein und hin zur Teamarbeit“ immer lauter wird.
Eigentlich ist das ja nichts Neues. Wir müssen uns heute mühsam das wieder aneignen, was unsere Vorfahren vor Jahrtausenden, als gemeinsam im Team bzw. in der Horde gejagt wurde, befähigte zu überleben.
Interviewen wir doch einmal einen unserer Vorfahren, einen echten Steinzeitmenschen.
Was meinen Sie, was der uns heute sagen würde? Auf die Frage, wie er erfolgreiche Teamarbeit sieht, könnte er sicher so antworten:
„Wir sind alle gute Jäger“!
Übersetzt bedeutet das für uns den Grundsatz 1: Wir haben im Team ein positives Menschenbild oder anders gesagt ich habe eine hohe Meinung von meinem Kollegen z.B., was seine Fähigkeiten betreffen.
Eine andere Aussage könnte sein:
„Wenn meine Keule dem Bär auf den Schädel knallt, dann weiß ich,
dass fünf andere Keulenschläge folgen!“
Übersetzt bedeutet das für uns den Grundsatz 2:
Aktive Rolle - jeder setzt sich nach seinen Möglichkeiten und Fähigkeiten ein und tut sein Bestes.
Eine weitere Aussage wäre evtl.:
„Ein Blick, ein Handzeichen genügt,
und die anderen Jäger wissen was ich will!“
Übersetzt bedeutet das für uns den Grundsatz 3:
Offene eindeutige Kommunikation.
Er könnte auch auf unsere Frage antworten:
„ Ich bin bereit, mein Leben für jeden anderen einzusetzen!“
Übersetzt bedeutet das für uns den Grundsatz 4:
Wir können uns gegenseitig vertrauen, und wir halten auch in schwierigen Situationen zusammen.
Eine andere interessante Aussage von unserem Vorfahren wäre evtl.:
„Wenn wir jagen, weiß ich, dass jeder die richtige Entscheidung trifft und durchführt,
auch wenn wir uns im Moment nicht sehen können!“
Übersetzt bedeutet das für uns den Grundsatz 5: Führung ist nicht an „die Führerfigur“ gebunden,
sondern an eine Übereinkunft. Dadurch wird Führung fließend und eher situationsorientiert bzw. dialogorientiert.
Und zu guter Letzt würde der
Publisher: BookRix GmbH & Co. KG
Publication Date: 01-19-2018
ISBN: 978-3-7438-5129-0
All Rights Reserved
Dedication:
Ich widme dieses Buch Prof. Sir Joseph Seiller Ph.D. /Bremen/New York, der mich bei meiner Dr. Arbeit an der European Executive University in Oxford (1992) und in vielen anderen Team-Projekten - mit seinem Wissen -unterstützt hat.