Ich habe mal kurz reingeguckt, weil mich interessiert hat, wie das technisch umgesetzt ist mit der Entscheidung zwischen drei Versionen, denn ich habe ja auch eine nicht-lineare Erzählung hier veröffentlicht, bei welcher man interaktiv zwischen Alternativen wählt.
Derartige Bücher und Textabenteuer gab es ja schon, bevor es digitale Bücher gab, bei denen kann man das Konzept aber ungleich besser und überzeugender für das... Show more
Die gestohlene Karte
Die Heiligen Quellen By: Tobias Thulke, Brina Stein, Frank Beyer, Kirsten Piepenbring"Die gestohlene Karte" ist eine Fantasiegeschichte, die im Rahmen des Projekts "Die Heiligen Quellen" entstanden ist.
Für eine Verbindung aus Buch und Spiel werden Geschichten abschnittsweise in verschiedenen Versionen geschrieben. Bei jedem Abschnitt entscheidet sich der Leser für eine von drei Versionen. Allerdings entscheidet der Leser nicht, wie die Geschichte fortgesetzt wird, sondern von wem sie erzählt wird. Auf die Einbindung in ein Spiel wird hier verzichtet.
Die Vorstellung des beispielhaften Konzepts wird mit einem hohen Lesespaß verbunden, der für die Leser kostenlos ist.
Die Suche nach der Weltkarte, dessen Besitzer Reichtum und Wissen in den Schoß fallen sollen, kann beginnen!
Wie eine Geschichte in mein Spiel einbezogen wird, erkläre ich in meinem eBook "Von Volk zu Volk" ebenfalls hier bei bookrix.
In der Tat ist es bei dieser Umsetzung so, dass man von den Beschreibungen der Recherchearbeiten nicht alles mitbekommt, wenn man hin und her springt. Ich hatte schon an anderer Stelle die Rückmeldung bekommen, dass die Leser wohl eher von einem Archiv alle Texte lesen wollen.... Show more
In der Tat ist es bei dieser Umsetzung so, dass man von den Beschreibungen der Recherchearbeiten nicht alles mitbekommt, wenn man hin und her springt. Ich hatte schon an anderer Stelle die Rückmeldung bekommen, dass die Leser wohl eher von einem Archiv alle Texte lesen wollen.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, nur von einem Archiv alle Texte zu lesen. Ungefähr ab der Mitte kommen neue Archive und Personen in die Geschichte, wodurch dann nochmal eine Auswahlmöglichkeit besteht.
Die Leser können auch vom ersten Abschnitt der Archive alle Versionen lesen und sich dann für ein Archiv bzw. die Basisgeschichte entscheiden!
Das abschnittsweise Schreiben der Geschichte ist fester Bestandteil des Konzepts "Die Heiligen Quellen". Ich habe schon eine Idee für ein Konzept im Kopf, bei dem dieses Wechseln zwischen den Versionen besser funktioniert.
Ich bin gespannt, was ich an weiterem Feedback zu diesem eBook bekomme!
Inhaltlich wird nicht so ganz plausibel, wieso oder wie es die Geschichte in die Archive geschafft hat, wieso auch teils ziemlich durcheinander verteilt, wobei es die Archivbesucher ja doch weitgehend problemlos zu schaffen scheinen, alles sofort in der passenden Reihenfolge zu... Show more
Inhaltlich wird nicht so ganz plausibel, wieso oder wie es die Geschichte in die Archive geschafft hat, wieso auch teils ziemlich durcheinander verteilt, wobei es die Archivbesucher ja doch weitgehend problemlos zu schaffen scheinen, alles sofort in der passenden Reihenfolge zu lesen. Die einzelnen Episoden für sich wiederum wirken auch meist nicht so abgeschlossen und relevant für die jeweilige Gesellschaft, um eine Aufzeichnung für sich plausibel erscheinen zu lassen.
Auch das Phänomen der Zeitreise bleibt mehr oder weniger unbefriedend offen, unklar, ob oder wie das vielleicht die Raumzeitstruktur beeinflußt hat. Der Zeitreisende scheint ja auch nicht versucht zu haben, die Höhle des zeitreislichen Zwischenfalls wiederzufinden, der Grund, warum keine weitere Zeitreise funktionieren sollte, bleibt nebulös.
Da sehe ich dann inhaltliche Schwachstellen des Werkes, die bei mir jedenfalls nach dem Lesen Fragen hinterlassen haben, aber vielleicht bin ich dafür zu logisch, statt spielerisch-fantastisch ;-)
Danke für die ausführlichen Rückmeldungen!
Über die Reihenfolge der Schriftstücke in den Archiven und warum die Geschichte von Zeitzeugen so im Detail festgehalten wurde, habe ich mir auch schon Gedanken gemacht. Bisher habe ich Gedacht, dass man dieses im Fantasiebereich... Show more
Danke für die ausführlichen Rückmeldungen!
Über die Reihenfolge der Schriftstücke in den Archiven und warum die Geschichte von Zeitzeugen so im Detail festgehalten wurde, habe ich mir auch schon Gedanken gemacht. Bisher habe ich Gedacht, dass man dieses im Fantasiebereich unerklärt lassen kann. Vielleicht ergibt sich im Laufe des Projekts so eine Art Hintergrundsgeschichte. Diese müsste dann aber wirklich überzeugend sein. Ansonsten würde ich auf eine Erklärung eher verzichten.
Auf die Zeitreise hätte man wirklich ausführlicher eingehen können. So wird diese Angelegenheit ziemlich kurz abgehandelt und die Schwerpunkte anders gelegt.