Ich liebe dieses Buch. Seitdem ich es habe, nehme ich es immer wieder in die Hand und lese darin.
Mir gefällt bereits das etwas mysteriös und düster anmutende Cover unglaublich gut – ein wahrer Blickfang, schön vielschichtig, der zum Verweilen einlädt. Und zum Gedanken-Schweifen-Lassen.
Das Gleiche gilt für die Gedichte in diesem Buch: Anregend, aufregend, ja sogar erregend wirken sie auf mich, diese bunten Meisterwerke, die... Show more
Ich liebe dieses Buch. Seitdem ich es habe, nehme ich es immer wieder in die Hand und lese darin.
Mir gefällt bereits das etwas mysteriös und düster anmutende Cover unglaublich gut – ein wahrer Blickfang, schön vielschichtig, der zum Verweilen einlädt. Und zum Gedanken-Schweifen-Lassen.
Das Gleiche gilt für die Gedichte in diesem Buch: Anregend, aufregend, ja sogar erregend wirken sie auf mich, diese bunten Meisterwerke, die lose und ohne erkennbare Ordnung gestreut zu sein scheinen, und die so oft auf den Gegensatz von Alt und Neu, von Beständigkeit und Verflüchtigung, von Nostalgie und Moderne eingehen und alles auch mal kritisch beleuchten. Doch keine bleiernen Moralkeulen sind hier am Wirken, sondern vielmehr geistreiche Wortspiele, die mitunter verzaubern, entführen sogar, in die hintersten Winkel der eigenen Seele, wo man so vieles Elementare bereits begraben und vergessen hatte.
Im Buch wird mit viel Humor, aber mit noch mehr Tiefsinn und einem profunden Gespür für Sprache gewirkt: Diverse beliebte Volksweisheiten haben mich zunächst in vordergründige Vertrautheit gemantelt – dann wurden sie aber so scharf betrachtet, dass ich mich fragte, wie viel von dem, was man im Alltag so dahinsagt, einfach nur hohle Phrase ist.
Der Alltag ist sowieso ein nennenswertes Thema, auch in diesem schönen Buch, denn allzu oft verkommt er zu einem schnöden Kreisel, den man immer wieder selbst neu aufzieht, und meist immer an derselben Stelle brummen lässt – schiere Bequemlichkeit? Oder doch eher Blindheit? Etwa weil man zu grell geblendet ist von all dem Hightech- und Erneuerungswahn einer Kultur, die einerseits zwar fromm auf Recycling pocht, nebenbei aber dennoch alle paar Wochen zu einem neuen Smartphone wechselt und das auch extrem „cool“ findet.
Die Coolness der Sprache – auch ein Thema, das in diesem wunderbaren Buch in beschwingter Manier geistreich abgeklopft wird, so dass sich wohl kaum einer danach nicht entlarvt fühlt und den eigenen Slang auf voll krasse Remixes abcheckt.
Die meisten Verse im Buch sind freiklingend, niemal sinnfrei, selten alleinstehend, ein paar wenige fügen sich dann doch einem Reimschema – exemplarisch für das Leben an sich, dem tagtäglichen Kampf mit Zwängen und Schemata, mit sich selbst, aber auch mit denen, die sich die Gesellschaft selbst auferlegt. Und so steht hinter vielen Gedichten die Frage, ob wir als Menschen immer die sind, die wir sein könnten, oder ob wir nicht das Produkt unserer Strukturiertheit sind. Sind wir nur Kreaturen, die das Leben, welches um uns herum geschieht, als das wahre Subjekt begreifen und uns davon mitreißen lassen? Was aber ist die Alternative? Einfach tun, was man will? Zum Höchsten, Besten, Unerreichbaren streben? Oder die Gedanken spielen lassen und zumindest in dieser Hinsicht neue Dimensionen erreichen? Oder einfach mal die kleinen, alltäglichen Wunder wertschätzen und sich an ihnen erfreuen? - So wie ich mich an diesem wundervollen Buch erfreuen kann. Vielen Dank fürs Schreiben!
Hab mal reingelesen. Find ich total gut! Glückwunsch!
Freut mich. Vielen Dank. Es läppert sich was zusammen. Die Gedichte wollten gern mal alle zusammen in ein Buch.
B ︀e ︀s ︀t ︀★ ︀S ︀e ︀x ︀❤️ ︀D ︀a ︀t ︀i ︀n ︀g, ︀o︀p︀e︀n ︀l︀i︀n︀k ︀>>>>> http://︀n︀a︀ᴷ︀ᴱ︀ᵈ︀%2D︀ᵍ︀i︀ʳ︀ˡ︀s︀%2e︀ᴼ︀n︀ˡ︀ᴵ︀ᴺ︀ᵉ/c%2ftrack%2fl%2f︀bookrix︀%2f︀philhumor_1504407931.1166629791