Wie kommt der Krieg in die Welt?

Die Evolution von Konflikt, Konkurrenz und Kooperation By:
Wie kommt der Krieg in die Welt?
Ist der Mensch von Natur aus friedlich oder kriegerisch? Was ist "natürlich": Konkurrenz oder Zusammenarbeit? Welche Gesellschaftsordnungen setzen sich durch? Sind Kriege Konflikte, die auch anders gelöst werden könnten, oder sind gewaltsame Kämpfe unausweichlich? Können Kriege abgeschafft werden? Wie müssten Gesellschaften organisiert sein, die ohne Krieg auskommen?

Biologische und kulturelle Evolution bringen beides hervor: Konkurrenz und Kooperation.

Das Menschenwesen ist von Natur aus weder friedlich noch kriegerisch. Es wird beherrscht von dem Drang, etwas zu bewirken.

In der kulturellen Evolution setzten sich nicht diejenigen Gemeinwesen durch, die den meisten Menschen das beste Leben ermöglichten, sondern diejenigen, die den Fortschritt der Arbeitsproduktivität am effektivsten gewährleisteten.

Die meisten Kriege sind nicht Konflikte, die entweder so oder so, entweder friedlich oder gewaltsam gelöst werden können: Menschliche Gemeinwesen können auf Grund ihrer inneren Struktur territorial oder expansiv sein. Konflikte zwischen territorialen Gemeinwesen sind endlich und lösbar. Bei expansiven Gemeinwesen ist Krieg Resultat ihrer inneren Struktur.

Die Abschaffung des Krieges kann nicht gelingen ohne Vereinbarungen über die Struktur der Gemeinwesen.

Eine nicht expansive Gesellschaft hört auf, Überschüsse zu produzieren um noch mehr Überschüsse zu produzieren sondern nutzt den Fortschritt, um immer mehr Menschen für Tätigkeiten der sozialen Fürsorge für einander freizusetzen. Keine Gesellschaft des Verzichts, sondern eine wahre Luxusgesellschaft.

This eBook is available at the following stores (among others):

and in many other eBook-stores

€0.00
Posts and Comments
Important Post
Fotograf51

Ein sehr interessantes Buch, das anhand der Evolution zeigt, dass Kriege eigentlich nie notwendig gewesen wären, wenn die Menschheit nicht die eigentlichen sozialen Ziele aus den Augen verloren hätte. Ich musste bei Lesen manchmal an Marx Kapital denken, aber das liegt ja bei solchem Thema ziemlich nahe. Vielen Dank, ich habe es gern gelesen... LG aus Berlin Jörg

1 Comment
This comment was deleted.
To ensure optimal functioning, our website uses cookies. By using the website you agree to the use of cookies. More info
OK
Top of page
No Thumbnail Remove ai6b23b6ee9e325_1379883501.7994630337 978-3-7309-5654-0 Please choose a reason Please enter the place in the book. en en_US