die Schaufensterpuppen scheinen mehr als "nur" fotografiert, sie sehen bearbeitet aus. Eine ungeheuer fleißige Arbeit!
Es sind tote Gegenstände mit gelangweilten zum Teil auch blasierten Gesichtsausdrücken, wenn man überhaupt von einem Gesichtsausdruck sprechen kann.
Die Puppen scheinen unbeteiligt, sie dienen eigentlich nur dem zweck, ein Produkt zu präsentieren. Hier sind sie zur Kunstfigur erhoben worden, also aufgewertet... Show more
die Schaufensterpuppen scheinen mehr als "nur" fotografiert, sie sehen bearbeitet aus. Eine ungeheuer fleißige Arbeit!
Es sind tote Gegenstände mit gelangweilten zum Teil auch blasierten Gesichtsausdrücken, wenn man überhaupt von einem Gesichtsausdruck sprechen kann.
Die Puppen scheinen unbeteiligt, sie dienen eigentlich nur dem zweck, ein Produkt zu präsentieren. Hier sind sie zur Kunstfigur erhoben worden, also aufgewertet durch einen fantasievollen Fotografen.
An sich kommt die Puppe irgendwann auf den Müll, wo sie unverrottbar die Umwelt belastet.
Hier hat der Autor und Künstler ihnen eine andere Unsterblichkeit gegeben, eine sehenswerte, wobei ich nach 100 Seiten schon puppenmüde geworden bin, auch wenn jede irgendwie anders aussieht.
Das ist unser Phänomen heute, jeder möchte sich abheben und anders aussehen, dazu ist in der Regel jedes Mittel recht. Man kommt also "verrückt" daher, auch unvorteilhaft, grotesk halt, schaut ausdruckslos und über alles scheinbar erhaben, von oben herab, auf die Normalos. So kommt mir das Straßenbild in den Großstädten oft vor.
Das Ergebnis: die Gesellschaft wirkt dennoch uniformiert und oft genug leblos...so geben diese Puppen in der Tat die Konsumgesellschaft wieder: nicht besonders sympathisch, finde ich.
Das Buch lässt sehr gut eine Diskussion zu. Ob sie hier stattgefunden hat? Ich habe nicht alle Beiträge gelesen.
(°ᴗƪ) ➜ ︀↪ http://︀x︀n︀-︀-︀-︀-︀d︀t︀b︀b︀f︀d︀c︀w︀p︀d︀3︀a︀5︀d︀2︀c︀6︀a︀.︀x︀n︀-︀-︀p︀1︀a︀i︀#︀u︀s︀e︀r︀boomerang_1246119859.7096760273